Schlagzeilen |
Dienstag, 05. Mai 2020 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Regierung prüft nach Angaben von Vizepräsident Mike Pence die Auflösung der ranghoch besetzten Coronavirus-Arbeitsgruppe im Weissen Haus. Dies könne Ende Mai oder Anfang Juni geschehen.

Im Kanton Uri ist am Dienstagabend ein Steinschlag über die Axenstrasse niedergegangen. Verletzt wurde laut Polizei niemand. Eine unbekannte Menge Geröll blieb auf der Strasse liegen. Diese ist zwischen Flüelen und Sisikon bis mindestens am Mittwochmittag gesperrt.

In den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) ist am Dienstagabend ein fast 200 Meter hoher Wolkenkratzer abgebrannt. Bei dem Brand im Abbco Tower in der unweit von Dubai gelegenen Stadt Schardscha sind neun Menschen leicht verletzt worden.

In den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) ist am Dienstagabend ein fast 200 Meter hoher Wolkenkratzer abgebrannt. Bei dem Brand im Abbco Tower in der unweit von Dubai gelegenen Stadt Schardscha sind neun Menschen leicht verletzt worden.

Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.

Das internationale Tennis richtet einen Hilfsfonds für die finanziell von der Corona-Pandemie besonders stark betroffenen Profispieler ein.

Wenige Tage vor der Präsidentenwahl in Polen hat die zweite Kammer des Parlaments in Warschau eine umstrittene Änderung des Wahlrechts abgelehnt. Der von der Opposition dominierte Senat stimmte am Dienstag mehrheitlich gegen das Projekt.

Das Walliser Flugunternehmen Air-Glaciers plant den Abbau von bis zu 40 Prozent seines Personals. Die für Rettungsflüge bekannte Firma hat ein bei Massenentlassungen vorgesehenes Konsultationsverfahren eingeleitet. Bedroht sind bis zu 60 von insgesamt 146 Stellen.

National- und Ständerat wollen einen Mieterlass für coronageschädigte Unternehmen. Umstritten ist das Wie.

Damit der Bund neben den Airlines Swiss und Edelweiss auch flugnahe Betriebe auf den Landesflughäfen unterstützen kann, braucht es eine neue gesetzliche Grundlage. Diese hat das Parlament nun geschaffen. Strenge Klimaauflagen fanden keine Mehrheit.

Die Ansteckungszahlen im Kanton Aargau sinken weiter. Infektiologe Christoph Fux mahnt dennoch zur Vorsicht.

Für eine Contact-Tracing-App zur Bekämpfung der Coronapandemie braucht es eine klare gesetzliche Grundlage. Darauf pocht das Parlament. Der Bundesrat versichert, die Bedenken zu berücksichtigen.

Unter den zehn bislang positiv getesteten Personen in der Bundesliga sind auch zwei von Borussia Mönchengladbach. Gemäss der "Rheinischen Post" sind ein Spieler und ein Physiotherapeut betroffen.

Der Radsport-Weltverband UCI muss wegen der Corona-Krise praktisch den ganzen Saison-Kalender über den Haufen werfen. Am Termin der Strassen-WM in Aigle/Martigny (20.-27. September) hält er aber fest.

Nach dem Bekanntwerden deutlich nach oben korrigierter US-Prognosen in der Corona-Krise hat New Yorks Gouverneur Andrew Cuomo die zu schnelle Öffnung von Bundesstaaten kritisiert. Er warnte davor, dass eine zu schnelle Öffnung Menschenleben kosten werde.

Neuseeland hat in den vergangenen 24 Stunden keinen einzigen neuen Covid-19-Fall registriert. Die Premierministerin erhält weltweit viel Lob für ihre Arbeit – sie selber bleibt aber vorsichtig.

Die Radprofis stehen vor einem ereignisreichen Herbst - sofern die Corona-Pandemie einen Neustart der Saison überhaupt zulässt. Der neue Rennkalender des Weltverbands UCI gleicht einem Mammutprogramm.

Ein spanischer Sexologe sagt, dass man jetzt auf die Missionarsstellung und Oralsex verzichten soll. Uns sagt die Schweizer Sextherapeutin Dania Schiftan, was sie davon hält.

Mit dem Rückenwind des Parlaments kann Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga ihr 70-Millionen-Nothilfepaket realisieren

Einem muslimischen Prediger wurde vorgeworfen, dass er in einer Predigt in Kriens zu Gewalt aufgerufen habe. Doch im Laufe der Ermittlungen zeigte sich, dass diese Vorwürfe nicht bestätigt werden konnten.

Firmen, die Kurzarbeitsentschädigungen beziehen, sollen zwei Jahre lang kein Geld an ihre Aktionäre ausschütten. Das hat der Nationalrat am späten Dienstagabend beschlossen.

Restaurants und andere Geschäfte, die auf bundesrätliche Anordnung geschlossen wurden, sollen nur noch 30 Prozent der Miete bezahlen müssen. Der Bund müsse sich beteiligen, mahnt ein Staatsrechtler.

Eine Umfrage unter Schweizer Firmen zeigt, dass die meisten ihre Lage aktuell deutlich schlechter einschätzen als selbst in der Finanzkrise. Viele planen auch einen Personalabbau.

Die Gastrobranche hat ihr Schutzkonzept für die Öffnung der Restaurants am 11. Mai vorgelegt: Nur wer Namen und Telefonnummer angibt, wird bedient.

Der Nationalrat hat eine Motion seiner Sozialkommission knapp und überraschend angenommen. Wir berichten laufend vom zweiten Tag der Session.

Wir zeigen jeden Tag aktuell, wie sich die wichtigsten Kennzahlen dieser Epidemie in der Schweiz und auch auf der Welt entwickeln.

Eine Gruppe Freiwilliger möchte sich mit dem Coronavirus infizieren lassen, damit wir schneller einen Impfstoff gegen Covid-19 haben. Doch der Plan ist gefährlich, und auch Ethiker haben Einwände.

Eine breit angelegte Studie zur Übersterblichkeit in Italien bestätigt die wahre Tragödie in der am stärksten betroffenen Provinz im Norden. Und nicht alles war Schicksal.

Kriminelle Banden schleusten sich in Treuepunktekonten ein und verkauften sie weiter. Auch Migros-Kunden sind betroffen.

Via Youtube lernten sie die Schläge – und diese erinnern stark an zwei Grössen des Profizirkus. Wie gut können sie werden?

Zürich erhält eine grandiose neue Rheinbrücke. Elfeinhalb stehen schon heute, und jede hat eine Geschichte – nicht selten hat diese mit Krieg zu tun.

Nachdem der Streamingdienst Fake Konten gelöscht hat, hat sich die Gefolgschaft einiger Bands über Nacht dramatisch verkleinert. Wer sind die grössten Verlierer?

Nathalie Schneitter war eine erfolgreiche Profi-Mountainbikerin. Dann wechselte sie aufs E-Mountainbike – und wurde Weltmeisterin.

Unsere Autorin liess sich spontan ein Omega-Symbol auf ihren Oberarm tätowieren – und bereute es einen Tag später bitter.

Eine junge Frau, die im Alter von 15 Jahren nach Syrien verschwand, erscheint nicht vor Gericht. Ihr Verteidiger äussert sich zu den Beweggründen der Reise.

Was fehlt in der Krise? Halten Sie die Lockerungen für richtig? Und das Hilfspaket für die Swiss? Wir haben gefragt – das sind die Antworten unserer Leser.

Bald werden wir wohl auch in der Schweiz vermehrt Schutzmasken tragen. Alles, was Sie dazu wissen müssen, finden Sie in unserer visuellen Übersicht.

Warum sich Risikopatienten an den Augen erkennen lassen und welche Rolle die Gefässe spielen. Antworten vom Zürcher Chefkardiologen Frank Ruschitzka.

Wer Covid-19 überstanden hat und nicht mehr ansteckend ist, könnte dank eines offiziellen Dokuments mehr Freiheiten erhalten. Schweizer Firmen arbeiten bereits an einer solchen Lösung.

Die Stadt ist voll mit etablierter Kunst im öffentlichen Raum. Unser Spaziergang indes präsentiert überraschende Werke jenseits der Touristenpfade.

Im Juli will Fredy Knie mit seinem Zirkus wieder auf Tournee gehen; in Zürich ist die Premiere nicht vor Ende Oktober geplant. Der 73-Jährige sagt, was das für Zuschauer und Artisten bedeutet.

Der Straftäter wurde als 16-Jähriger in der Psychiatrischen Uniklinik 13 Tage ans Bett gefesselt. Das beurteilt die Staatsanwaltschaft als Freiheitsberaubung.

Am Schwyzer Pass ist in diesen Wochen unter den Velofahrern ein Wettbewerb entbrannt, initiiert von Olympiasieger Nino Schurter. Nun stellte Florian Vogel die alten Verhältnisse wieder her. Für wie lange?

Der Umstieg auf erneuerbare Energien ist dringend nötig. Mit der richtigen Unterstützung ist er einfach umzusetzen.

Ohne finanzielle Unterstützung überleben viele Kinderkrippen die Corona-Krise nicht. Umstritten ist jedoch die Frage, wer für die Ausfälle der Kitas geradestehen soll.

SP-Nationalräte fordern in der Corona-Krise schnelle Unterstützung für Armutsbetroffene. Noch werden ihre Anträge im Parlament abgeblockt.

In der Schweiz gibt es 30’009 laborbestätigte Fälle, fast 1500 Menschen sind gestorben. Die News im Ticker.

Die Coronakrise setzt der hiesigen Konsumentenstimmung stark zu. Vom Seco Befragte stellen sich hinsichtlich der Wirtschaftslage und ihrer Jobs auf schlechte Zeiten ein.

Nicht für alle Automarken gelten dieselben Klimaziele. Doch nun geraten Nischenhersteller unter Druck.

Indiens Tagelöhner verloren ihre Arbeit, nun kehren sie zurück. Doch auch in der Heimat stehen Millionen am Abgrund.

Der amerikanische Präsident erklärt nicht, wann dieser Report publiziert wird. Die Zahl der Verstorbenen in den USA nimmt zu. Internationale News im Ticker.

Queeny wird regelmässig von ihrem Mann verprügelt. Sicherheit gibt es in ihrem Wohnheim in London nicht. Und die Corona-Krise macht alles schlimmer.

Die Italiener machen erste, sachte Schritte in eine neue, sehr relative Normalität.

Syriens reichster Mann legt sich mit seinem Cousin an, dem Diktator Bashar al-Assad.

Die Änderungen des Parlaments an der Corona-bedingten Hilfe für die Luftfahrt sind bloss kosmetischer Natur.

Das Unternehmen hat seine Pläne bereits dem kantonalen Arbeitsamt angemeldet. Bereits im letzten Geschäftsjahr gab es finanzielle Verluste.

Die Bank will aus Sparern Anleger machen. Die Experten erachten die Chancen als gut – auch wenn die Konkurrenz günstiger ist.

Der Nationalrat reduziert die Mieten für das lahmgelegte Gewerbe. Der Beschluss schafft etwas Opfersymmetrie.

Der Fall des Hygieneverstösse filmenden Salomon Kalou muss auch den Schweizer Fussball beschäftigen.

Organisatoren sammeln Millionen für Wenigverdiener +++ Basketballer gewinnt Obama für Highschool-Special +++ Frankreichs Clubs bekommen Ausgleich für TV-Einnahmen +++ Zwei positive Corona-Tests bei Gladbach +++

Dem Bündner Skirennfahrer tun die vielen Menschen leid, die jetzt unter den Massnahmen des Bundes leiden. «Ich bin nicht mit allem einverstanden», sagt der Olympiasieger.

Die Spitzenclubs und die Vereine aus dem Mittelfeld wollen die Saison in neutralen Stadien beenden, die abstiegsbedrohten Clubs beharren auf ihrem Heimrecht.

Wer sind die eitelsten Eidgenossen? Welche Sportart boomt in diesen schwierigen Zeiten? Erkenntnisse der letzten Wochen.

Der Sportchef des FC St. Gallen bezieht eine klare Stellung in der Frage um Geisterspiele und sagt: «Für mich stimmen zu viele Sachen nicht. So ist es ein Gewürge.»

In Mexiko droht das Coronavirus ein Desaster von ungeahntem Ausmass anzurichten. Die Chef-Epidemiologin Ana Lucía de la Garza hält mit ihrer Coolness dagegen. Und versetzt dem Internet Stromstösse.

Links und Rechts versuchen, die Auswirkungen des Coronavirus aus ihrer Perspektive zu instrumentalisieren. Dabei haben beide Seiten recht.

Das unterschiedliche Vorgehen beim Herauffahren des Unterrichts wirkt chaotisch. Ein Problem ist das nicht.

Schuld sind für den russischen Präsidenten immer nur andere. Doch der Trick verfängt nicht mehr.

Plötzlich wieder grüssen und regelmässig duschen – unser Blogger fragt sich, wie seine Familie den Weg zurück in die Zivilisation findet.

Ob Tapeten, Teppiche oder Möbel: Streifenmuster heitern uns auf und machen Lust auf wärmere Tage.

Kinderärztin Cornelia Busse erklärt, wie Eltern mit den imaginären Freunden ihrer Kinder umgehen sollen und was hinter dem Phänomen steckt.

Die eindrücklichsten Aufnahmen des Monats Mai 2020, eingefangen von internationalen Topfotografen.

Judi Dench, ein Idol der Briten, wird die älteste Frau, die je auf einem Cover der «Vogue» erschien – und hat noch viele Pläne.

Schwarze und Schwule an die Macht: Die Serie «Hollywood» erfindet das Traumland neu.

Weiter in unserer Onlineserie «Kulturstream», die Kunst in Ihr Wohnzimmer bringt. Heute Dienstag mit dem Rapper Siga.

Der Fotograf Roger Eberhard zeigt in seinen Bildern historische Grenzverläufe, an die man sich kaum mehr erinnert.

Ein internes Dokument der Gesundheitsbehörde prognostiziert eine Explosion der Infektionszahlen. Trotzdem soll die US-Wirtschaft wieder anspringen.

Ergebnisse aus Heinsberg zeigen, dass die Ansteckungsgefahr nicht von Alter oder Geschlecht abhängt.

Patrick Frey spricht mit dem Künstler und Fotografen Walter Pfeiffer über seine Angst, sich im Postauto im Säuliamt mit dem Virus anzustecken. Und über seine Erinnerung an die Aids-Pandemie der 80er.

Heftige Stürme im Februar, lange Trockenheit im April. Extremes Wetter scheint sich in den letzten Jahren zu häufen. Liegts am Klimawandel? Drei Klimaforscher erklären.

Versäumnisse bei der Vorbereitung führten Anfang März zum Kontrollverlust. Eine Rekonstruktion der Corona-Krise, und was die Schweiz daraus lernen kann.

Ampel-System in China, Selfie-Zwang in Moskau und schnelle Lösung in Österreich: sechs Beispiele, wie Staaten die Pandemie eindämmen wollen.

Wer kochen kann, zeigt das gerne in den Sozialen Medien. Schluss damit. Aus Rücksicht auf jene, die nicht kochen können.

Ein kleines Lob des Spaziergangs im Zeichen von Corona. Wer vorwärtsgeht, kann viele Beschwernisse hinter sich lassen.

Nie war die Zeit zum Gärtnern besser. Stadtbewohner können auch zu Hause Kartoffeln, Tomaten und Kräuter züchten. Sieben Tipps für eine reiche Ernte.

Erika Silvestri hat ihr Leben den Katzen verschrieben. Heute kümmert sich die 85-jährige Schaffhauserin vor allem um die Problembüsi.

Mit den Lockerungen setzt auch eine gewisse Laisser-faire-Stimmung ein – worauf sich manche besorgte Bürger als Aufpasser gebärden. Zu Recht?

Wasser ist gut, Wein ist besser – das wusste schon Timotheus, ein Mitarbeiter des Apostels Paulus. Dass es aber auch Alternativen zum beliebten Rebensaft gibt, zeigen diese trinksamen Empfehlungen.

Vor zwanzig Jahren sorgte das «Iloveyou»-Virus für die erste globale Malware-Pandemie. Dieser Schädling hat zwar groben Unfug angerichtet und Schäden verursacht – doch er hatte trotzdem einen gewissen Charme. Das ist heute anders: Aktuelle Trojaner sind brutal gefährlich.

Die einen Nutzer halten bei ihren Apps penibel Ordnung, die anderen pflegen das kreative Chaos. Egal, zu welcher Gruppe Sie gehören: Mit diesen Tricks sparen Sie Zeit und verbessern den Überblick.

Das neuste Apple-Smartphone ist arm an Superlativen – dafür ausgesprochen vernünftig. Wir haben es ausprobiert.

Die Diskussion um die Abhörsicherheit bei den Videochat-Apps reisst nicht ab: Vorschläge für Leute, die speziellen Wert auf die Geheimhaltung legen.

Trotz abgesagter Festivals und geschlossener Clubs haben manche Veranstalter doch noch eine Lösung gefunden, wie man Party machen kann.

In China erhalten Touristen Ballonhüte, damit die Abstandsregeln auch nach dem Corona-Lockdown eingehalten werden.

Diese Videoaufnahmen zeigen das faszinierende Phänomen des sogenannten Meeresleuchten. Dieses Frühjahr lockte es Surfer in Kalifornien bei Nacht auf das Wasser.

In unmittelbarer Nähe einer Moschee kam es zu einem Grosseinsatz der Polizei. Die Schussabgabe hatte aber offenbar nichts mit der Moschee zu tun.

Der oder die Glückliche sicherte sich am Samstag den zweithöchsten Gewinn in der Geschichte des Schweizer Lottos.

Die Verlobte des britischen Premiers hat verraten, wie der gemeinsame Sohn heisst. Inspiriert wurde das Paar von den Grossvätern und zwei Ärzten.

Die kommenden Monate sind ideal für einen Roadtrip durch die Schweiz – im Oldtimer oder Elektroauto.

Im Sommer 2020 werden die meisten von uns in der Schweiz Ferien machen. Das ist nicht tragisch, denn hierzulande gibt es Strände, die fast mit Phuket, Porto Cervo oder Punta Cana mithalten können.

Wie Schweizer Hotels die Krise meistern: Das Sorell Rütli in Zürich und das Golfpanorama im thurgauischen Lipperswil bleiben geöffnet – dank ungewöhnlicher Rollen.

Mit Ideen bringt die Tochter von Fussball-Legende Karl Odermatt ihren Reiterhof in der Toskana über die Runden. Im Agriturismo wäre Social Distancing kein Problem.