Das islamisch-konservative Königreich Saudi-Arabien will "strenge und schmerzhafte" Massnahmen ergreifen. Damit sollen Haushaltslöcher in Milliardenhöhe infolge der Coronavirus-Pandemie gestopft werden.
Ab dem 4. Mai lassen die Serie-A-Klubs Sassuolo, Bologna und Parma ihre Spieler für individuelle Trainings wieder auf das Trainingsgelände. Die Region Emilia-Romagna hat dazu grünes Licht gegeben.
Die Freude über das Wiedereröffnungsdatum am 11. Mai ist nicht bei allen Restaurant- oder Barbesitzern gleich gross. Wegen der strikten Corona-Massnahmen rentiert es für viele Wirte nicht, ihre Türen zu öffnen. Einzelne schliessen ihren Gastrobetrieb sogar für immer.
Ein Erdbeben hat erneut die immer wieder von schweren Erdstössen getroffene Karibikinsel Puerto Rico erschüttert. Die Stärke des Bebens am Samstag betrug nach Angaben der puerto-ricanischen Erdbebenbehörde 5,4.
Im Doping-Skandal um die "Operation Aderlass" soll der mutmassliche Drahtzieher Mark S. zentrale Figuren seines Netzwerkes preisgegeben haben.
Der Jackpot im Schweizer Zahlenlotto ist geknackt. Ein Glückspilz tippte am Samstag die sechs Zahlen plus die Glückszahl richtig und kassiert dafür gut 45 Millionen Franken, wie Swisslos mitteilte.
In Teilen der Millionenmetropole New York könnte bereits mehr als jeder vierte Mensch mit dem neuen Coronavirus infiziert gewesen sein. Das geht aus neuen vorläufigen Zahlen einer ersten Antikörper-Studie hervor.
Die Schweizer Formel-E-Fahrer hinterlassen im zweiten Rennen der virtuellen Meisterschaft einen starken Eindruck. Der Bernern Oberländer Nico Müller schafft es als Dritter sogar auf das Podest.
Am gestrigen 1. Mai sorgte ein grosser Polizeieinsatz in Bremgarten für Aufsehen. Mehrere Patrouillen hinderten eine Gruppe Linksautonome, eine Kundgebung durchzuführen. Diese kritisieren das Vorgehen der Polizei nun in einem Communiqué.
Trotz Notrecht erwacht das politische Leben wieder in der Schweiz. In Bern demonstrierten am Samstagnachmittag 300 Personen gegen den Bundesrat. Die Polizei löste die Versammlung auf. Die Teilnehmer mobilisieren aber bereits für den 7. Juni.
Aufgrund der Verstrickungen von Micheal Lauber in der Fifa-Affäre fordern die Bundeshausfraktionen von SP und CVP den Abgang des Bundesanwalts.
Zum Ende des Krisenfensters besuchte Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga am Samstag das Tessin und dessen Regierung. An einer Medienkonferenz rief sie dazu auf, optimistisch in die Zukunft zu blicken und nicht an eine mögliche zweite Pandemie-Welle zu denken.
Ein Kamerateam des ZDF wurde am Freitagnachmittag in Berlin von einer grösseren Gruppe angegriffen. Mehrere Personen wurden verletzt und sechs Verdächtige festgenommen.
In der Schweiz wächst die Zahl der Covid-19-Fälle täglich um wenige hundert an. Das ist eine geringere Zunahme; zeitweise gab es täglich deutlich über 1000 neue Fälle. Dutzende neue Todesfälle werden täglich bekannt. Die aktuellsten Zahlen zur Coronakrise finden Sie hier.
Aus Sicherheitsgründen verzichtet die Gemeinde auf eine 1.-August-Feier. Wie halten es andere Gemeinden? Der allgemeine Tenor: abwarten.
Die Finanzkommissionen der beiden Räte (FK-N/S) stimmen den Krediten für die Luftfahrt mit Rahmenbedingungen zu. Mehrere Anträge im Bereich Klima- und Umweltschutz wie eine Reduktion der Treibhausgase oder der Inflandflüge fanden hingegen keine Mehrheit.
Bundesanwalt Michael Lauber ist für die Bundeshausfraktionen von SP und CVP angesichts der Kritik durch die Aufsicht in seinem Amt nicht mehr tragbar. Die Fraktionen haben Lauber am Samstag offen zum Rücktritt aufgefordert.
Der Bundesrat will die Luftfahrt in der Corona-Krise mit 1,875 Milliarden Franken unterstützen. Die Finanzkommissionen von National- und Ständerat sind einverstanden damit. Sie wollen die Finanzhilfe aber an Sozial- und Umweltauflagen knüpfen.
Das islamisch-konservative Königreich Saudi-Arabien will "strenge und schmerzhafte" Massnahmen ergreifen. Damit sollen Haushaltslöcher in Milliardenhöhe infolge der Coronavirus-Pandemie gestopft werden.
Neuberger Berman hat angesichts der langfristigen Folgen der gewaltigen Bilanzsummenausweitungen der Notenbanken und der enormen Haushaltsdefizite den Ausblick für die Covid-19-Krise und die Zeit danach in Drehbü...
Unternehmen, die mit ihren Dienstleitungen und Produkten Lösungen für die dringenden Probleme der Welt anbieten, zeigen gerade jetzt, was in ihnen steckt. Wie das konkret aussehen kann, erklärt Veronique Chapplow...
Der US-Aktienmarkt wird so stark wie selten zuvor von einigen wenigen Schwergewichten getrieben. Das kann nicht ewig währen, doch derzeit spricht vieles für die Grossen, meinen die Experten von DWS.
Ein Erdbeben hat erneut die immer wieder von schweren Erdstössen getroffene Karibikinsel Puerto Rico erschüttert. Die Stärke des Bebens am Samstag betrug nach Angaben der puerto-ricanischen Erdbebenbehörde 5,4.
Swisscom-Chef Urs Schaeppi warnt die TV-Sender, auf die Abschaffung des zeitversetzten Fernsehens zu pochen. "Die Kunden wollen Replay. Lösungen gegen die Kunden durchzuboxen wird nicht funktionieren", sagte der Swis...
Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.
In Teilen der Millionenmetropole New York könnte bereits mehr als jeder vierte Mensch mit dem neuen Coronavirus infiziert gewesen sein.
Die Corona-Krise sorgt für einen beispiellosen Einbruch der Wirtschaft in der Euro-Zone. Ein Überblick über Spanien, Deutschland, Italien und Frankreich.
Der Jackpot im Schweizer Zahlenlotto ist geknackt. Ein Glückspilz tippte am Samstag die sechs Zahlen plus die Glückszahl richtig und kassiert dafür gut 45 Millionen Franken, wie Swisslos mitteilte.