Die Coronavirus-Pandemie hat in Italien auch dramatische Auswirkungen auf die Leichenbestattung. Die Stadt Mailand schloss am Donnerstag ihr grösstes Krematorium wegen Überlastung bis Ende April.
Lange plagte die Menschen an Bord der "Zaandam" die Ungewissheit: Das Kreuzfahrtschiff, auf dem das Coronavirus ausgebrochen ist, hatte keinen Hafen zum Ansteuern. Nun ist die Irrfahrt vorbei.
Ein Güterzug der BLS ist am Donnerstag in Deutschland nahe Freiburg verunglückt. Er fuhr in ein Brückenteil und entgleiste. Dabei kam der Lokführer ums Leben. Zudem gab es mehrere Verletzte. Das sagte eine Sprecherin des Polizeipräsidiums Freiburg am Abend.
Die Corona-Krise hält die Schweiz in Atem. Alle News, Reaktionen, Hintergründe und Tipps in unserem Newsblog.
Wendy Holdener muss sich einen neuen Trainer suchen. Wie das Portal skinews.ch schreibt, legt Holdeners bisheriger Coach Werner Zurbuchen seine langjährige Tätigkeit nieder.
Wegen des grossen Paketvolumens setzt die Post Mengenkontingente für die hundert grössten Kunden fest. Diese sind nicht erfreut. Doch der Paketversorgung drohe sonst der Kollaps, warnt der gelbe Riese. Die Post ertrinkt fast in der Paketflut – und will Kontingente für die 100 grössten Versandhändler einführen
Ein Komitee des britischen Parlaments fordert Gehaltsreduktionen und eine Strafsteuer von den Profis der englischen Premier League. Diese beharren bislang auf ihrem vollen Lohn.
Wegen des Coronavirus baut Lucerne Festival sein «digitales Angebot» aus: Streams mit Chailly und Abbado und ein Wohnzimmerkonzert zeigen, dass Online-Formate in die Lücke springen, aber diese nicht füllen können.
Die Schweizer Fraktion bei den Columbus Blue Jackets erhält Zuwachs. Tim Berni unterschreibt bei der NHL-Franchise aus dem US-Bundesstaat Ohio einen Einstiegsvertrag über drei Jahre.
Die österreichische Agentur für Ernährungssicherheit (Ages) hat mitgeteilt, dass sich eine Frau aus dem Tirol anfangs Februar infiziert hat. Die Ansteckungskette im Wintersportort Ischgl hat demnach nicht eine Schweizerin verursacht.
Weniger Infektionen haben zu einer Entlastung der Spitäler geführt. Die Sterberate verharrt dennoch auf hohem Niveau.
Die Lage ist unberechenbar und unvorhersehbar. Wie sich die Corona-Pandemie weiterentwickelt – im Speziellen in der Schweiz – steht grösstenteils in den Sternen. Sprichwörtlich. Astrologin Monica Kissling sieht in den Planetenkonstellationen für das Jahr 2020 aber auch Tendenzen für die Entwicklung der Lage und für die Verfassung des Bundesrats.
Das Corona-Paradox der Ärzte. Sechs Fragen und Antworten.
Die Schweizer Springreiter verkraften aus sportlicher Sicht die Verschiebung der Olympischen Spiele Tokio 2020 ins Jahr 2021. Sie zählen auch im kommenden Jahr zu den Favoriten - womöglich erst recht.
Die Mimik verrät auch bei Mäusen die Gefühlslage. Ähnlich wie beim Menschen sehe das Gesicht einer Maus unterschiedlich aus, je nachdem, ob sie etwas Süsses oder etwas Bitteres fresse oder ob sie ängstlich sei, besagt eine neue Studie
Graubünden und Tessin wollen, dass Ferienwohnungsbesitzer zu Hause bleiben. Verboten ist es nicht und Angebote gibt es noch.
Die Coronavirus-Pandemie hat in Italien auch dramatische Auswirkungen auf die Leichenbestattung. Die Stadt Mailand schloss am Donnerstag ihr grösstes Krematorium wegen Überlastung bis Ende April.
Lange plagte die Menschen an Bord der "Zaandam" die Ungewissheit: Das Kreuzfahrtschiff, auf dem das Coronavirus ausgebrochen ist, hatte keinen Hafen zum Ansteuern. Nun ist die Irrfahrt vorbei.
Eine Erholungsrally bei den Ölpreisen hat am Donnerstag zahlreiche US-Ölaktien mächtig ins Plus gehievt. In den grossen Indizes versammelten sich die Branchenwerte unter den Anführern einer marktbreiten Erholung, nac...
Der US-Elektroautobauer Tesla hat im ersten Quartal trotz Belastungen durch die Corona-Krise mehr Fahrzeuge ausgeliefert als erwartet. In den drei Monaten bis Ende März wurden rund 88 400 Autos an die Kundschaft gebr...
Düstere Signale vom US-Arbeitsmarkt in Zeiten der Viruskrise haben am Donnerstag an der Wall Street die Nervosität hoch gehalten.
Das Wachstum des Marktes für grüne Anleihen wird sich auch 2020 fortsetzen, angeführt von Staatsanleihen, erwartet Quentin Fitzsimmons von T. Rowe Price. Jetzt ist für ihn ein guter Zeitpunkt gekommen, mit der Be...
Mark Branson, der Direktor der Finanzmarktaufsicht, hat die Banken erneut zur Zurückhaltung bei der Ausschüttung von Dividenden aufgefordert.
Die Kantonalbanken von Appenzell, Glarus, Nidwalden, Obwalden und Uri wechseln auf die Open-Finance-Plattform der Inventx.
Die Weltwirtschaft erreicht das Zentrum des Sturms. Investoren erwartet eine sehr schwierige Zeit, bis sich im zweiten Halbjahr die Lage verbessert, wenn die chinesische Wirtschaft sich erholt, erwartet Sébastien...
Das ESG-Engagement von Private-Equity-Gesellschaften nimmt zu. Dabei spielen in Europa ansässige Firmen eine Vorreiterrolle, wie eine Umfrage von Aberdeen Standard Investments zeigt.