Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. April 2020 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Hoffnung für die Passagiere des Kreuzfahrtschiffs "Zaandam" mit mehreren Corona-Infizierten an Bord: Der Gouverneur von Florida, Ron DeSantis, hat sich optimistisch gezeigt, dass die Passagiere nach ihrer Odyssee bald von Bord können.

Trotz der Verschiebung der Weltklimakonferenz will die EU-Kommission an ihrem Zeitplan festhalten und bis September ein neues europäisches Klimaziel für 2030 präsentieren. Dies kündigte Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans am späten Mittwochabend in Brüssel an.

Im Tessin dürfen über 65-Jährige wegen des Coronavirus nicht in Lebensmittelläden einkaufen. Ein bekannter Anwalt spricht von einer illegalen Massnahme. Bern zögert mit einer Reaktion.

In den USA hat die Zahl der bestätigten Coronavirus-Fälle die Marke von 200'000 überschritten. Laut der Johns-Hopkins-Universität wurden bis Mittwoch mehr als 203'000 Infektionsfälle gemeldet. Demnach gibt es bereits mehr als 4400 Tote.

Nach der Ausschaltung des Parlaments in der Corona-Krise nimmt der Druck auf die ungarische Regierung unter Viktor Orban zu - vor allem aus der Europäischen Union. Kritik kam aber auch aus den USA.

Die ETH Lausanne beteiligt sich an einem Software-Projekt, das Medizin und Datenschutz unter einen Hut bringen will. Das Bundesamt für Gesundheit signalisiert Interesse.

Dubai hoffte, dass die Weltausstellung Schwung in die kriselnde Wirtschaft bringt. Daraus wird nun nichts.

Der Sommer 2020 hätte ein Fest für Sportfans werden sollen. Mit der Fussball-EM als Auftakt und den Olympischen Spielen in Tokio als krönenden Abschluss. Doch das Coronavirus durchkreuzt alle Pläne.

Während Wladimir Putin in Russland eine strenge Ausgangssperre verordnet, wird im Nachbarland Weissrussland munter Fussball gespielt. Präsident Alexander Lukaschenko rät seinen Landsleuten, sich mit Wodka und Feldarbeit zu wappnen.

Kein Scherz: Am 1. April staute sich der Verkehr wieder vor dem Grenzübergang in Koblenz. Dabei hatte sich die Situation zuletzt entschärft.

Das berühmteste Tennis-Turnier findet in diesem Sommer nicht statt. Erstmals seit 1945 muss Wimbledon eine Austragung um ein Jahr verschieben. Auch der Rest der europäischen Rasensaison wird abgesagt.

Taxifahrer oder Physiotherapeuten erhielten bisher kaum Hilfe vom Bund. Nun hat Wirtschaftsminister Guy Parmelin auf die Kritik reagiert. Weitere Hilfsmassnahmen werden geplant.

In den nächsten Wochen startet in der Schweiz die Ernte von grünem und weissem Spargel. Mit den geschlossenen Restaurants fehlt den Landwirtinnen und Landwirten aber ein wichtiger Teil des Absatzmarktes.

Am Universitätsspital Basel wurden am 31. März die ersten beiden Corona-Patienten mit Plasma eines genesenen Patienten behandelt. Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe hat damit erstmals schweizweit und als eines der ersten Zentren europaweit damit begonnen.

Im Kanton Zürich sind bis Mittwochabend 2148 Personen positiv auf das Coronavirus getestet worden.

Welche Auswirkung hat das «Social Distancing» auf den Sport in den Kantonen Aargau und Solothurn? Wie halten sich Mannschaften und Athleten fit? Wir liefern dazu täglich News und Impressionen. Mit unserem Regiosport-Liveticker bleiben Sie auf dem aktuellen Stand.

Der Bundesrat erwägt, die Unterstützung für die Wirtschaft auszubauen. Profitieren sollen insbesondere Selbständige, die wegen der Coronavirus-Pandemie ihr Einkommen verloren haben. Nicht rückzahlbare Entschädigungen für Betriebe lehnt er aber ab.

Die Zahl der in der Schweiz nachgewiesenen Covid-19-Infektionen ist innerhalb eines Tages um 963 Fälle auf 17'139 gestiegen. Das teilte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Mittwoch mit.

Die Kantonspolizei Zürich hat am Dienstagabend in Glattbrugg einen 22-jährigen Mann verhaftet. Er hatte sich im Rückkehrzentrum nicht an die geltenden Abstandsregeln gehalten und die Nähe zu anderen Bewohnern gesucht.

Hoffnung für die Passagiere des Kreuzfahrtschiffs "Zaandam" mit mehreren Corona-Infizierten an Bord: Der Gouverneur von Florida, Ron DeSantis, hat sich optimistisch gezeigt, dass die Passagiere nach ihrer Odyssee bald...

Trotz der Verschiebung der Weltklimakonferenz will die EU-Kommission an ihrem Zeitplan festhalten und bis September ein neues europäisches Klimaziel für 2030 präsentieren. Dies kündigte Kommissionsvizepräsident Frans ...

Erfahren Sie hier alle aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise, zusammengetragen von der Redaktion von cash.ch.

Der Telekommunikationsanbieter United Internet will mitten in der Corona-Krise eigene Aktien zurückkaufen. Bis zu 5 Millionen Papiere entsprechend 2,58 Prozent des Grundkapitals sollen erworben werden, teilte das Unt...

Die USA, die EU und Grossbritannien reagieren mit unterschiedlichen staatlichen Programmen auf die Coronavirus-Pandemie. Invesco-Chefökonom John Greenwood analysiert die bisherigen fiskal- und geldpolitischen Rea...

Die Graubündner Kantonalbank ergänzt die bundes- und kantonsweit sofort umgesetzte KMU-Liquiditätshilfe mit weiteren 200 Mio. Franken für Bündner KMU und weiteren Begleitmassnahmen zur Abfederung der Coronavirus-...

Chinas Produktion hat im März dank stark rückläufiger Corona-Ansteckungen zugelegt. Das mache Hoffnung auf eine Erholung in der zweiten Jahreshälfte, kommentiert Lale Akoner von BNY Mellon Investment Management d...

Das Coronavirus sorgt für viel Nervosität an den Finanzmärkten. Das schlägt sich auch in den Hypothekarzinsen nieder, wie die Comparis-Finanzexperten feststellen. Der Richtzins für zehnjährige Festhypotheken hat ...

Bantleon rundet mit einem Credit Portfolio Manager und Desk Analyst das Credit-Portfolio-Management-Team ab.

Die wachsenden Sorgen um die Corona-Pandemie haben am Mittwoch die Anleger an der Wall Street wieder in die Flucht getrieben. Der Dow Jones Industrial startete mit einer rasanten Talfahrt in das zweite Quartal. Am En...