Schlagzeilen |
Mittwoch, 05. Februar 2020 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Titelverteidiger Bayern München erreicht im deutschen Cup die Viertelfinals. Nach einem Fehlstart setzen sich die Bayern im Cup-Achtelfinal gegen Ligakonkurrent Hoffenheim 4:3 durch.

Nach zwei torlosen Remis in Folge findet Olympique Marseille in der Meisterschaft den Tritt wieder. Der erste Verfolger von Serienmeister Paris Saint-Germain siegt auswärts bei St. Etienne 2:0.

Sm'Aesch Pfeffingen verliert auch das Rückspiel im CEV-Challenge-Cup gegen Aachen mit 1:3 und streicht im Achtelfinale die Segel.

Der US-Senat hat gegen eine Amtsenthebung von Präsident Donald Trump gestimmt. Die Abgeordneten lehnten am Mittwoch beide Anklagepunkte ab, die von den Demokraten im Repräsentantenhaus vorgebracht worden waren.

In Thüringen lässt sich ein FDP-Mann mit Hilfe der AfD zum Ministerpräsidenten wählen – die Empörung im Land ist riesig.

In Frankreich artete eine Internetdiskussion über Religion aus. Nun diskutiert die Nation über das Recht auf Blasphemie.

Trotz Verbot und schwerer Strafen findet die Beschneidung der weiblichen Geschlechtsteile auch hier in der Schweiz statt – oft im Verborgenen. Und die Zahl der Betroffenen steigt.

Am vergangenen Wochenende ist die Zürcher Radiolegende und Schauspielerin Elisabeth Schnell gestorben. Wie eine enge Freundin gegenüber Keystone-SDA bestätigte, starb sie an den Folgen einer schweren Krankheit in ihrem Feriendomizil im Berner Oberland.

Die Emmi Schweiz AG und die Fischer Eier GmbH erhalten die diesjährigen Luzerner IV-Awards. Sie haben laut dem Preisgericht bei der Eingliederung von Menschen mit Beeinträchtigung ausgezeichnet mitgearbeitet.

Es ist ein politisches Beben, dessen Schockwellen weit über Thüringen hinaus zu spüren sein dürften. Völlig überraschend und mit Stimmen der rechten AfD wird ein FDP-Politiker in dem ostdeutschen Bundesland zum Ministerpräsidenten gewählt.

In seinen fünf Jahren als Technischer Direktor hat Laurent Prince beim Fussballverband einiges auf den Weg gebracht. Mitte Mai tritt er ab.

Ein 57-jähriger Schweizer aus Oftringen wurde wegen miserabler Tierhaltung vorläufig festgenommen. Der Aargauer Veterinärdienst kontrollierte ihn erst im Dezember – und reagiert überrascht über die Zustände auf seinem Grundstück.

Der nationale Sirenentest funktionierte grösstenteils gut. Bei der App «Alert Swiss» kam es jedoch zu Verspätungen.

Für die aufgrund des heftigen Schneefalls abgesagte Weltcup-Abfahrt der Frauen von Rosa Chutor ist ein Ersatztermin gefunden worden. Das Speedrennen wird in zwei Wochen in Crans-Montana nachgeholt.

Tierschützer haben in Südafrika ein Elefantenjunges aus einer Wildererschlinge befreit – es handelt sich dabei um einen seltenen Albino. Die kleine Khanyisa hat blaue Augen und empfindliche Haut.

In seinen fünf Jahren als Technischer Direktor hat Laurent Prince beim Fussballverband einiges auf den Weg gebracht. Mitte Mai tritt er ab.

Eine unverwechselbare Stimme, im Tennis sowie im Skisport kompetent und beinahe allwissend wie einst der Briefkasten-Onkel: Bernhard Schär ist der vielleicht letzte echte Radiomann der alten Schule. In einem Jahr geht er in Pension. Ein Gespräch nicht nur über Roger Federer.

Bayern München trifft heute Abend im Achtelfinale des DFB-Pokals auf Hoffenheim. Obschon die TSG nicht zum Inventar der Bundesliga gehört, hat sich in den 23 Partien mit dem Rekordmeister durchaus Bemerkenswertes ereignet. Wir blicken zurück auf drei Spiele, die einen bleibenden Eindruck hinterliessen.

In der Schweiz breitet sich die Grippe immer noch weiter aus und zwingt in allen Landesteilen viele Menschen ins Bett. Die Intensität der Grippe ist mit anderen Jahren zwar vergleichbar. Allerdings kursieren derzeit drei Viren gleichzeitig. Das ist eher untypisch.

Der Senat war längst bereit, Präsident Trump wie erwartet freizusprechen. Der ganze Prozess hinterlässt das Land noch gespaltener und auf beiden Seiten des Grabens bitterer.

Der amerikanische Senat hat sich nicht die Mühe einer ernsthaften Auseinandersetzung mit der Anklage gegen Donald Trump gemacht. Das bestärkt den Präsidenten in seiner Meinung, sich alles erlauben zu können.

Der amerikanische Senat hat Präsident Trump am Mittwoch mit klarem Resultat freigesprochen. Der Senat war fast völlig entlang der Parteigrenzen gespalten. Ein prominenter Republikaner, Mitt Romney, hat jedoch mit Trump gebrochen.

Das demokratische Parteiestablishment muss in Iowa einen Dämpfer hinnehmen: Der politisch unerfahrene Pete Buttigieg setzt sich bei der ersten Vorwahl durch, dicht vor dem Linksaussen-Kandidaten Bernie Sanders.

Es gibt keinen Grund, die Wahl von Thüringen moralisch zu verurteilen. Die deutsche Demokratie hat keinen Schaden genommen. Dass sich der FDP-Kandidat auch von der AfD wählen liess, ist kein Makel.

Bis zu diesem Mittwoch kannte kaum jemand in Deutschland den FDP-Politiker Thomas Kemmerich. Jetzt hat der 54-Jährige die Republik erschüttert. Ein Porträt.

Nach der Wahl von Thomas Kemmerich zum neuen Thüringer Ministerpräsidenten mit den Stimmen der AfD sind Politiker nahezu aller Parteien entsetzt. CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer fordert Neuwahlen.

Der FDP-Politiker Thomas Kemmerich wird mithilfe der AfD ins Amt gewählt. Es ist ein historisches Ergebnis. Die SPD sieht in der Zusammenarbeit von CDU, FDP und AfD einen Tabubruch und will die Unionsparteien zur Rechenschaft ziehen.

Fünf Jahre ist es her, seit die Schweizerische Nationalbank den Euro-Mindestkurs überraschend aufhob. Wie eine Umfrage der KOF zeigt, klagt noch immer jedes dritte im Euro-Raum tätige Unternehmen über eine schlechtere Wettbewerbsfähigkeit als vor fünf Jahren.

Das Stimmvolk entscheidet über die Einführung eines zweiwöchigen Vaterschaftsurlaubs. Die Bundeskanzlei hat am Mittwoch bestätigt, dass genügend Unterschriften für das Referendum eingereicht wurden.

In Oftringen ist am Dienstag ein grösserer Fall von Tierquälerei bekannt geworden. Der Tierhalter wurde festgenommen. Er war beim Veterinäramt bereits seit längerem aktenkundig.

Bei der Landung in Istanbul kommt ein Flugzeug so hart auf, dass es zerbricht. 177 Passagiere sind an Bord.

Ob man eine Coronavirus-Infektion überlebt, hängt nicht zuletzt davon ab, wie gute Spitalpflege man erhält. Reichen Ländern fällt es leichter, ihre Bevölkerung vor dem Virus zu schützen und richtig zu behandeln. Doch auch bei ihnen gibt es Mängel.

Mehr als 490 Personen sind an dem neuartigen Coronavirus gestorben; ausserhalb Chinas sind zwei Todesfälle bestätigt. In Wuhan geht ein Notspital mit über 1000 Betten in Betrieb, das in nur acht Tagen erbaut wurde.

Das Schweizer Aktienbarometer Swiss-Market-Index (SMI) hat am Mittwochnachmittag zum ersten Mal oberhalb von 11 000 Zählern notiert. Nachrichten über Fortschritte beim Kampf gegen das Coronavirus machten Investoren Mut.

Albanien und Nordmazedonien dürfen sich wieder etwas Hoffnung machen: Mit einer Reform des Erweiterungsprozesses will die EU-Kommission den Konflikt um Beitrittsverhandlungen entschärfen. Ob sich der französische Präsident umstimmen lässt, ist offen.

Der französische Präsident ist mit seinen Reformvorstellungen in der EU auf taube Ohren gestossen. Jetzt setzt er den Hebel bei der Erweiterung an und klemmt sie ab. Das ist riskant, aber auch eine Chance für die Union und den Westbalkan.

Im vergangenen Jahr ging der US-Handel mit China zurück. Stattdessen hat Amerika mehr mit seinen Nachbarn – und mit der Schweiz – gehandelt.

Die Siemens-Spitzen haben an der Aktionärsversammlung ihr Vorgehen im Streit um den Adani-Auftrag verteidigt. Davor hatten sie enttäuschende Zahlen für das erste Quartal vorgelegt.

Der Konzernchef von Siemens, Joe Kaeser, hat im Streit um einen Auftrag in Australien sehr unglücklich agiert. Damit gerät der Fall ungewollt zu einem Lehrstück.

Obwohl die Zinsen am Kapitalmarkt keine neuen Tiefpunkte erreicht haben, sind Hypotheken in der Schweiz günstiger denn je zu haben. Voraussetzung ist, dass man zum richtigen Anbieter geht, denn nicht alle haben den Preisrutsch mitgemacht.

Mit der Unterschrift unter das «Maulkorbgesetz» geht nun auch Andrzej Duda offen auf Konfrontationskurs mit dem Rest Europas. Das rechtliche Chaos könnte bis zum «Polexit» führen.

Die polnische Regierung treibt ihren Kampf gegen kritische Richter weiter voran. Ein neues Gesetz ermöglicht deren Abberufung.

Nach dem Stadt- spricht sich auch der Gemeinderat für die von der SP lancierte Volksinitiative «Sichere Velorouten» aus. Die FDP scheiterte mit ihrem Gegenvorschlag an der mächtigen linksgrünen Velolobby.

Ein Schwarzfahrer soll VBZ-Kontrolleure beschimpft, mit dem Tod bedroht und mit zwei Kampfhunden eingeschüchtert haben. Dem Beschuldigten droht sogar ein Landesverweis. Am Ende kommt er mit einer bedingten Geldstrafe davon.

Seit der Bekanntgabe, dass Björn Rosengren neuer Konzernchef des Elektrotechnik-Konzerns ABB wird, hat der Aktienkurs um 40% zugelegt. Die Erwartungen an den neuen Chef sind riesig.

Der Schweizer Elektrotechnikkonzern hat 2019 einen Drittel weniger verdient. Dank Einsparungen, unter anderem durch den Abbau von 3900 Stellen, hat sich das operative Ergebnis trotzdem leicht verbessert. Die Aktionäre werden mit einer unveränderten Dividende und einem riesigen Aktienrückkaufprogramm bei Laune gehalten.

Für die amerikanischen Demokraten hat das Rennen um das Präsidentenamt mit einem Donnerschlag begonnen, auf den sie gern verzichtet hätten. Im ersten Vorwahl-Staat Iowa funktionierte gar nichts.

Die Umverteilung zwischen den EU-Staaten führt immer wieder zu Spannungen. Doch die Pro-Kopf-Belastung Bayerns durch den horizontalen Länderfinanzausgleich in Deutschland ist fast dreimal so hoch wie jene Deutschlands durch die EU-Umverteilung.

Mitten in der Debatte über die Klimaerwärmung spricht ein Richter zwölf Klimaaktivisten frei. Das Urteil löste Kritik aus – und die Frage, ob die politische Stimmung die Justiz zu stark beeinflusse. Richter bestätigen: Der öffentliche Druck auf die Urteilsfindung nimmt zu.

Seit Jahren wird in den USA über manipulierte Wahlen diskutiert. Jetzt wartet die Welt seit Stunden auf ein Resultat. Erste Schlüsse für das Rennen um die Nomination lässt die Vorwahl aber trotzdem schon zu.

In Pakistan und Somalia wütet die schlimmste Heuschreckenplage seit Jahrzehnten. Es drohen Hungerkrisen. Nun haben die beiden Länder den Notstand ausgerufen.

Mitten in der deutschen Hauptstadt gedeiht seit Jahren ein Zentrum linker Gewalt. Attacken auf Polizisten und Drohungen gegen Anwohner sind an der Tagesordnung. Doch es passiert – nichts.

Martin und Beat Jucker haben die Jucker Farm in Seegräben zum Ausflugs-Hotspot gemacht. Ihre Firma kauft weiter Höfe zu, dekoriert den Europapark Rust – und kommt ohne Subventionen aus.

Geldgeschäfte im Supermarkt und die «erste Behavioural Bank» der Welt: In Südafrika machen sich innovative Fintech-Unternehmen breit. Wie die Zukunft des Finanzsektors aussehen könnte, lässt sich im Land besichtigen.

Wir opfern den Annehmlichkeiten der Technologie immer neue Bereiche der Privatsphäre. Mit seinem Debütroman will der Brite Sam Byers aufzeigen, wohin das führen kann.

Die europäische Idee wurde in Grossbritannien im Grunde nicht einmal von denen verstanden, die in der EU bleiben wollten. Die EU galt eher als nützliches Mittel für den Freihandel und als ein Reservoir billiger Arbeitskräfte.

Die Musikmetropole lieferte immer wieder spannende Impulse, vom Post-Punk bis zum Britpop. Inzwischen geben Musiker mit Jazz-Erfahrungen wie GoGo Penguin und Matthew Halsall den Ton an.

Wir schreiben das Jahr 2020. Im Weltraum herrscht Goldgräberstimmung. Doch der rechtliche Rahmen für die Nutzung des Weltalls stammt aus den 1960er Jahren. Das kann nicht gutgehen.

Viele Zürcher Eltern glauben fest daran, dass nur die Matur beste Zukunftschancen für ihre Kinder bietet. Doch Zahlen belegen: Das Gegenteil ist der Fall.

Der Klimawandel und generell Umweltprobleme lassen sich nicht allein durch staatliches Handeln lösen. Auch nichtstaatliche Organisationen leisten bedeutende Beiträge zur Wahrung der Qualität unseres Lebensraumes.

FDP-Politiker Thomas Kemmerich wurde mithilfe der AfD zum Ministerpräsidenten gewählt.

Ein Misstrauensvotum bringt Ministerpräsident Ludovic Orban zu Fall. Nicht wenige Beobachter vermuten, dass die Regierungspartei genau dies angestrebt hat.

In seiner jährlichen Rede im amerikanischen Kongress hat sich Präsident Trump selbst auf die Schultern geklopft: Er lobte die boomende Wirtschaft, seine Reformideen und seine Aussenpolitik. Was die Demokraten davon halten, demonstrierte ihre Anführerin Pelosi: Sie zerriss Trumps Redemanuskript öffentlich.

Im Vergleich zur Sars-Pandemie, als sich vor siebzehn Jahren ebenfalls Millionen von Chinesen die Zeit zu Hause totschlagen mussten, haben es Chinesinnen und Chinesen heute etwas einfacher. Sie können sich durch viele Online-Angebote ablenken lassen.

Der Krankenversicherer Helsana ist mit zusätzlichen 120 000 Kunden in der obligatorischen Grundversicherung ins neue Jahr gestartet. Die solide Finanzierung erlaubt es, vermehrt in Startups und Ökosysteme zu investieren.

Bei den Papieren des amerikanischen Herstellers von Elektroautos scheint sich in der Vergangenheit etwas aufgestaut zu haben, das sich nun entlädt. Ist der Druck erst einmal heraus, ist der Spuk wohl bald vorbei.

Der Erdölpreis ist einer der Marktindikatoren, die am stärksten auf die chinesische Lungenkrankheit reagiert haben. Die Opec erwägt, dem Zerfall der Erdölnotiz entgegenzutreten.

Visionäre Firmenideen werden an den Aktienmärkten oft belächelt – begeisterte Kunden dagegen erkennen das Potenzial früh.

Crispr gilt als disruptive Gentechnologie. Drei Unternehmen aus dem Bereich haben es bereits an die Börse geschafft. Laut dem auf dem Gebiet führenden Wissenschafter, Rodolphe Barrangou, spiegelt die Aktienbewertung das enorme Potenzial der Technologie nicht genügend wider.

Die Gewinnerinnen der Wahlen im Herbst sind auch die Siegerinnen, wenn es um die Mitgliederzahlen geht: Grüne und Grünliberale haben nach eigenen Angaben rund ein Viertel mehr eingeschriebene Mitglieder als vor einem Jahr.

Frauen, die auf natürlichem Weg nicht schwanger werden können, haben dank der Reproduktionsmedizin gute Aussichten auf Kinder. Wenn da nur die hohen Kosten nicht wären.

Ein zuvor unbescholtener, zur Tatzeit 61-jähriger Familienvater überfällt zwei ältere Frauen in ihren Wohnungen. Er habe Geld für eine Prostituierte gebraucht, in die er sich verliebt habe, gibt er als Motiv an.

Mit Einsatz von Polizei, Sanität und Höhenrettungsspezialisten der Berufsfeuerwehr ist am Dienstagabend ein junger Mann aus den steilen Flanken des Üetlibergs gerettet worden. Er war von einem verschneiten Trampelpfad in die Tiefe gestürzt.

Die Elefantenkuh Indi hat am Mittwoch ihr viertes Kalb zur Welt gebracht. Es dürfte nicht der letzte Nachwuchs der Gruppe sein in diesem Jahr.

Lamine Diack war Präsident des Leichtathletik-Weltverbandes – sein Clan kassierte Schweigegelder und beeinflusste die Vergabe Olympischer Spiele. Der vertagte Prozess wird im Juni fortgesetzt.

Im Juli wird der Fussballer Mesut Özil von zwei Unbekannten auf einem Motorrad angegriffen. Im August versuchen zwei Männer in seine Villa einzudringen. Sie stehen nun in London vor Gericht.

Nach sechs Jahren bei den Houston Rockets wird der Schweizer NBA-Star Clint Capela zu den Atlanta Hawks abgeschoben. Vielleicht ist er dort besser aufgehoben.

Prominente und Protestierende üben sich fürs Leben gern in der Darstellung ihrer eigenen Tugendhaftigkeit. Das kann ganz schön nerven. Doch hat das Verhalten einen tieferen Grund.

In Berlin boomt das Wrestling wie sonst nirgends. Es gilt als besonders brutal, Gehirnerschütterungen, Knochenbrüche und abgerissene Ohren gehören dazu. Ein Besuch beim deutschen Profi-Wrestler Ahmed Chaer.

Italiens Regie-Altmeister Marco Bellocchio erzählt in seinem epischen Spielfilm «Il traditore» von dem Mafioso, der in den achtziger Jahren die halbe Cosa Nostra hinter Gitter brachte. Hier entblösst sich das Syndikat, aber auch die italienische Justiz.

Durch den Wissensdrang von Hobbyfotografen wurde eine Forscherin auf dünenartige Polarlichter aufmerksam. Nun hat sie beschrieben, wie diese spezielle Form zustande kommt.

Der Berner Physiker und sein Team führten das allererste Experiment auf dem Mond durch. Nun ist er im Alter von 93 Jahren gestorben.

Forscher der ETH Zürich haben eine energieeffizientere Technologie für den QLED-Bildschirm entwickelt. Ihr Trick: Statt runde verwenden sie platte Quantenkristalle.