Schlagzeilen |
Dienstag, 04. Februar 2020 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit Dortmund und Leipzig bleiben in den Achtelfinals des Cups zwei Schwergewichte hängen. Leipzig verliert gegen Frankfurt zum zweiten Mal innert zehn Tagen, Dortmund wie im Vorjahr gegen Bremen.

Es bleibt unklar, wer die Vorwahlen in Iowa gewonnen hat. Drei Dinge stehen aber jetzt schon fest.

Die drei am Hallenmeeting der World Athletics Indoor Tour in Düsseldorf startenden Schweizer Leichtathleten überzeugen mit sehr guten Leistungen - ganz besonders Jonas Raess über 3000 Meter.

Die Grasshoppers und Innenverteidiger Marko Basic sind gemäss einem Communiqué des Klubs übereingekommen, den nach dieser Saison auslaufenden Vertrag per sofort aufzulösen.

In St. Gallenkappel ist am Dienstagabend ein 61-jähriger Fussgänger beim Überqueren einer Strasse von einem Auto angefahren worden. Der Fussgänger wurde dabei schwer verletzt und verstarb noch auf der Unfallstelle.

Die Eishockeyaner des Göteborger Klubs Frölunda Indians sind zum vierten Mal in fünf Jahren die Gewinner der Champions League. Die Schweden gewinnen den Final bei Mountfield Hradec Kralove.

Ranger und Wildschützer rüsten in Südafrikas Nationalparks gegen das illegale Treiben von Wilderern auf. Nun sind Erfolge in Sicht.

Die Volleyballerinnen von Kanti Schaffhausen scheiden in den Achtelfinals aus dem Challenge Cup aus. Sie scheitern im dritthöchsten europäischen Wettbewerb am griechischen Team Thiras Santorini.

Pro Natura Aargau weist den Vorwurf zurück, der Verband würde ökologische Landwirtschaft bekämpfen. Das sieht der Aargauer Verband der Obstproduzenten anders.

Am Dienstag ist die Beschwerdefrist abgelaufen für einen Entscheid des Staatssekretariats für Migration. Einer Genferin wurde deshalb definitiv den Schweizer Pass entzogen, weil sie sich IS-Kämpfern angeschlossen hatte.

Jetzt haben auch Spotify und Co. den Vogel. Der Schweizer Kinderheld Globi ist auf den Streamingdiensten angekommen. Papa Moll und Globine hat er gleich mitgenommen.

Die Jubiläumssaison der NFL gehört der Geschichte an. Spektakel, Kuriositäten, gebrochene Rekorde und ein würdiger Abschluss beim Super Bowl in Miami – die 100. Spielzeit der NFL wird noch lange in Erinnerung bleiben. Ein Rückblick.

Im Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: US-Software-Hersteller Adobe Systems Inc..

Das neue Online-Magazin Intrige berichtet über die junge Theaterszene der Schweiz. Initiator ist der 17-jährige Julius Fintelmann.

Mark Streit und Mathias Seger wird eine grosse Ehre zuteil. Die beiden zurückgetretenen Verteidiger werden in die Hall of Fame des Eishockey-Weltverbandes IIHF aufgenommen.

Mit den Vorwahlen tritt in Amerika das Rennen um das Weisse Haus in die heisse Phase. Welcher Demokrat wird Donald Trump herausfordern? Und wie funktioniert das System der Primaries und Caucuses?

Seit Jahren wird in den USA über manipulierte Wahlen diskutiert. Jetzt wartet die Welt seit Stunden auf ein Resultat. Erste Schlüsse für das Rennen um die Nomination lässt die Vorwahl aber trotzdem schon zu.

An fast 1700 Parteiversammlungen wählen die Demokraten in Iowa ihren Favoriten für die Präsidentschaftskandidatur. Im ländlichen Clinton County beschäftigt die Wähler, wer Donald Trump schlagen kann.

Das Referendum gegen den Vaterschaftsurlaub dürfte demnächst validiert werden. Die Sammlung der Unterschriften wirft jedoch Fragen auf.

Das Stimmvolk wird möglicherweise entscheiden, ob ein zweiwöchiger Vaterschaftsurlaub eingeführt wird. Die Gegner haben nach eigenen Angaben genügend Unterschriften gesammelt. Am Donnerstag wollen sie diese einreichen.

Unter dem Druck einer Initiative ist der Vaterschaftsurlaub mehrheitsfähig geworden. Jetzt soll dieselbe Strategie einer viel grosszügigeren Elternzeit zum Erfolg verhelfen.

Auch Finanzvorsteher Daniel Leupi will sein Departement grüner machen. Zum Beispiel soll die Stadt in Zukunft nur noch sogenannte Green Bonds auflegen. An den Schuldzinsen, welche die Stadt zahlen muss, wird das nicht viel ändern.

In mehreren Kantonen hat die Polizei am Dienstag eine Aktion wegen des Verdachts auf Geldwäscherei durchgeführt. Dabei wurden drei Schweizer verhaftet.

Im Kanton Bern hat der Sturm Stromleitungen beschädigt. In mehreren Kantonen wurden Bäume entwurzelt, Gebäude abgedeckt und Baugerüste weggerissen. Mindestens zwei Autofahrer wurden verletzt.

Das Staatssekretariat für Migration hat die Fluggesellschaft Swiss sanktioniert, weil sie 49 Menschen in die Schweiz geflogen hat, die keine Aufenthaltsberechtigung hatten. Mit der Swiss wehrte sich erstmals eine Fluggesellschaft vor Bundesverwaltungsgericht – und erhält nun recht.

Falsche Analysen im Polizeilabor führten zu einem schlimmen Verdacht: Die Frau habe fünf Babys mit Morphin vergiften wollen. Sie bestritt die Tat. Nun musste die Ulmer Staatsanwaltschaft einräumen, dass man die Frau zu Unrecht fünf Tage in Haft genommen hatte.

Wenn Handelspartner der Amerikaner ihre Währungen schwächen, um Exporteuren Wettbewerbsvorteile zu verschaffen, will Washington künftig Strafzölle verhängen. Die Schweiz dürfte von der Regelung kaum betroffen sein.

Unter dem Hashtag #JeNeSuisPasUnVirus berichten Menschen asiatischer Herkunft seit einigen Tagen von ihren Erfahrungen mit Rassismus im Alltag seit dem Aufkommen des Virus.

427 Personen sind an dem neuartigen Coronavirus gestorben; zwei Todesfälle ausserhalb Chinas sind bestätigt. In Wuhan geht ein Notspital mit über 1000 Betten in Betrieb, das in nur acht Tagen erbaut wurde.

Wegen des Coronavirus sind die Spitäler in der chinesischen Stadt Wuhan überfüllt. Deshalb wurde ein neues Spital gebaut – in Rekordzeit. Die Baustelle im Zeitraffer-Video.

Tausende von chinesischen Angestellten der beiden Pharmakonzerne Novartis und Roche müssen zu Hause bleiben. Noch werden keine Lieferengpässe festgestellt, aber die Nervosität steigt von Woche zu Woche.

Bei den Papieren des amerikanischen Herstellers von Elektroautos scheint sich in der Vergangenheit etwas aufgestaut zu haben, das sich nun entlädt. Ist der Druck erst einmal heraus, ist der Spuk wohl bald vorbei.

Seit Jahren tobt in der Universitätsstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt ein Streit um ein judenfeindliches Relief an der Fassade der Stadtkirche. Das zuständige Gericht hat nun entschieden: Die Plastik darf bleiben. Doch die Begründung überzeugt nicht.

In der Haushaltspolitik haben die USA Neuland betreten – im negativen Sinn. Trotzdem – oder gerade deswegen – meiden Republikaner wie Demokraten das Thema.

Eine Justizministerin zeigt Unsicherheit über die Rechtslage und bringt die Regierung in Verlegenheit. Und Frankreich diskutiert einmal mehr aufgeregt über sein Verhältnis zur Religion.

Der Exil-Uigurin Asiye Abdulaheb wurden die «China Cables» zugespielt, die belegen, wie Peking ihr Volk unterdrückt. Mittlerweile erhält sie Schutz vom niederländischen Staat – und hofft, dass Europa im Umgang mit der Weltmacht seine Naivität verliert.

Die Parteienfamilie der EVP kann sich nicht entscheiden, ob sie die ungarische Regierungspartei als Vollmitglied wieder aufnehmen oder definitiv verstossen soll. Mit dem Nullentscheid verpasst sie eine Chance.

Die grösste Parteienfamilie in der EU kann ihr Verhältnis zum ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban und zu seiner Fidesz-Partei noch immer nicht klären. Da sich für einen Rauswurf keine Mehrheit findet, soll die Mitgliedschaft des Fidesz vorerst weiter ruhen.

Die neuen Eigentümer von Globus haben in Europa mit ihrer Premium-Strategie schon diverse Warenhäuser zurück auf die Erfolgsspur gebracht. Auch in der Schweiz sehen sie gute Chancen.

Die thailändische Central Group übernimmt zusammen mit dem Österreicher René Benko die Globus-Warenhausgruppe. Der privat gehaltene Milliardenkonzern ist gleichzeitig daran, sein Detailhandelsgeschäft an die Börse zu bringen.

Zuerst Cesare, dann Paolo und nun will Daniel Maldini bei der AC Milan Grosses erreichen.

Konsumenten wollen vermehrt wissen, woher Produkte stammen. Unternehmen wie Nestlé oder Carrefour reagieren auf diesen Trend – und setzen dabei auf Blockchain-Technologie.

Emmanuel Geebelen will trotz der angespannten Lage die Millionenstadt Wuhan nicht verlassen. Es bestehe kein Anlass, paranoid zu werden, betont er.

Hasserfülltes Sprechen ist in aller Munde; pausenlos wird über Zensur debattiert. Doch worüber reden wir eigentlich? Klar ist, es geht im Kern um Sprache. Vergessen geht dabei meist: Ihre Macht wird überschätzt.

Ein erkrankter Flugbegleiter war der Grund, weshalb am Flughafen Zürich ein Notfallplan in Kraft trat. Die Mitreisenden mussten sich bei der Ankunft gedulden.

Weshalb lebt in Zürich gut ein Dutzend Menschen auf der Strasse?

Die Ukrainer können kaum mit heroischen Taten und Siegen aufwarten. Ihre historische Erinnerung war stets fragil und geheim gehalten, sie speist sich aus Bruchstücken von Niederlagen, Gewalt, Widerstand und Tod. Erst der Maidan brachte 2013/14 die Wende.

Neben all den Emotionen darf bei einer Scheidung die Vorsorge nicht vergessen werden – es drohen sonst Lücken.

Schwindel reicht nicht: Auf der Tanzfläche Haltung zu bewahren, ist gar nicht so einfach, wie ein Selbstversuch zeigt.

Am 4. Februar 1945 trafen sich die «Grossen Drei» in Jalta, um die Nachkriegsordnung zu verhandeln. Dass dabei die Welt geteilt wurde, ist eine Legende.

Das von Alt-Politikern edelmütig vor sich hergetragene Motto «servir et disparaître» wurde im Abstimmungskampf zur Rosengarten-Vorlage grossflächig ignoriert. Daran trägt der gegenwärtige Stadtrat eine Mitschuld.

Wenn die Klimaabgabe auf Flugtickets schon eingeführt wird, sollte man damit CO2-neutrales Fliegen fördern und nicht beliebige Subventionstöpfe füllen. Die Schweiz könnte etwas bewirken.

Wie der Arzt in der Medizin wird auch der Manager im Unternehmen KI-Systeme nur dann benutzen, wenn er sie auch verstehen und nachvollziehen kann.

Im ersten Vorwahlstaat kommt es bei der Auszählung der Ergebnisse zum Debakel. Wegen Unstimmigkeiten verzögert sich die Bekanntgabe des Siegers bis zum Nachmittag. Die Republikaner greifen die peinliche Panne ihrer Rivalen dankbar auf.

Frankreichs Präsident will das belastete Verhältnis zu Polen verbessern. Es ist eine Charmeoffensive mit Tücken: Hinter der positiven Atmosphäre verbergen sich vor allem Streitpunkte.

Daniel arap Moi regierte Kenya 24 Jahre lang. Als er 2002 abtrat, hinterliess er eine institutionalisierte Korruption und ethnische Spannungen, die bis heute das Klima im ostafrikanischen Land vergiften.

Migros gibt beim Verkauf von Globus einer ausländischen Luxuswarenhaus-Gruppe den Zuschlag. Nur wenige Standorte dürften in das Konzept der neuen Eigentümer passen.

Obwohl die drei Unternehmerfamilien von Finck, Frère und Desmarais weniger als einen Viertel von SGS kontrollieren, stellen sie sechs von zehn Verwaltungsräten. An der kommenden Generalversammlung drängt sich eine Anpassung auf.

Crispr gilt als disruptive Gentechnologie. Drei Unternehmen aus dem Bereich haben es bereits an die Börse geschafft. Laut dem auf dem Gebiet führenden Wissenschafter, Rodolphe Barrangou, spiegelt die Aktienbewertung das enorme Potenzial der Technologie nicht genügend wider.

Die französische Worldline will den Konkurrenten Ingenico übernehmen. Die SIX würde zum grössten Aktionär des fusionierten Unternehmens.

Nachhaltiges Anlegen führt dazu, dass Aktien von prosperierenden Unternehmen verschmäht werden – ohne dass dies der Umwelt nützt

Miriam Behrens, die Direktorin der Schweizerischen Flüchtlingshilfe, kritisiert die neuen, schnelleren Asylverfahren. Und sie fordert, dass die Schweiz pro Jahr 10 000 Flüchtlinge zusätzlich aufnimmt.

Der Multimillionär Sergei Beloussow hat eine Privatuniversität in Schaffhausen eröffnet. Sein Ziel: noch reicher werden. Der Kanton hilft ihm dabei.

Der Dokumentarfilm «Im Spiegel» lässt vier Randständige zu Wort kommen und folgt ihnen mit der Kamera im Alltag. Entstanden ist eine beeindruckende Milieustudie.

Der Navigations- und Kartierungsspezialist Tomtom hat sechs Schweizer Städte auf ihren Strassenverkehr hin untersucht und kam zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Vor allem Genf und Zürich sind demnach belastet.

Marko Basic und GC lösen ihren Vertrag per sofort auf. Es wäre bis im Sommer gelaufen. Die Gründe sind unklar.

Das Team von Lucien Favre verliert gegen Bremen. Auch Leipzig strauchelt.

Der Götenburger Klub holt einmal mehr die Champions-League-Trophäe. Er siegt im Final gegen Mountfield Hradec Kralove.

Warum sprechen wir, warum hassen und lieben wir in der Sprache? Fragen, die den Literaturwissenschafter, Philosophen und Schriftsteller George Steiner ein Leben lang umgetrieben haben. Am Montag ist er 90-jährig gestorben.

Heimat ist da, wo das Düstere hockt. Bov Bjerg schlägt mit seinem Roman böse Schneisen in die deutsche Kulturlandschaft.

Mit der Harmonie im 1918 gegründeten Vielvölkerstaat Jugoslawien war es nicht ganz so weit her. Am Beispiel einer grossbürgerlichen jüdischen Familie erzählt Miljenko Jergović schonungslos von Kroatien als einem Ort von Wut und Gewalt, Scham und Angst.

Der Berner Physiker und sein Team führten das allererste Experiment auf dem Mond durch. Nun ist er im Alter von 93 Jahren gestorben.

Forscher der ETH Zürich haben eine energieeffizientere Technologie für den QLED-Bildschirm entwickelt. Ihr Trick: Statt runde verwenden sie platte Quantenkristalle.

Mit dem Tod von «Lonesome George» im Jahr 2012 verschwand die letzte Riesenschildkröte dieser Art auf der Galapagosinsel Pinta. Doch nun haben Forscher auf einer Nachbarinsel noch einen Nachfahren dieser Spezies gefunden.