Schlagzeilen |
Dienstag, 21. Januar 2020 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In den drei Dienstags-Partien der National League resultieren lauter Heimsiege. Während Zug seine Leaderposition ausbaut, gewinnen Biel und Lugano im Stichkampf wichtige Punkte.

Arsenal erkämpft sich in der 24. Runde der Premier League auswärts ein 2:2 im Londoner Derby gegen Chelsea.

Olten ist in der Swiss League nicht zu stoppen. Die Solothurner bleiben nach dem 5:2-Sieg im Mittelland-Derby auswärts gegen Langenthal im Kalenderjahr 2020 weiter ungeschlagen.

Am Mittwoch startet das World Economic Forum in Davos in den zweiten Tag. In unserem Live-Ticker halten wir Sie auf dem Laufenden.

Lugano erringt im Kampf um die Playoff-Plätze einen eminent wichtigen Sieg. Die Tessiner schlagen die Rapperswil-Jona Lakers zuhause 2:1 und verbessern sich vom 9. in den 6. Rang.

Biel feiert im vierten Duell mit Ambri-Piotta in dieser Meisterschaft den ersten Sieg. Zwei Tore im Mitteldrittel reichen den Seeländern zum 3:1-Heimerfolg.

Noch vor dem Abschluss der Hauptrunde am Mittwoch stehen drei der vier EM-Halbfinalisten fest. Nach Kroatien und Spanien schafft auch Norwegen den Einzug unter die letzten vier.

Der EV Zug revanchiert sich drei Tage nach der 1:5-Ohrfeige in Langnau mit einem hart erarbeiteten 2:1-Heimsieg gegen die SCL Tigers und festigt seine Leaderposition.

Der FC Baden und der FC Aarau haben am Dienstagabend im Brügglifeld ein Testspiel ausgetragen. Das Heimteam setzt sich in der 80-minütigen Partie standesgemäss durch. Baden-Trainer Ranko Jakovljevic ist dennoch zufrieden – oder zumindest fast.

Am WEF in Davos treffen zwei radikale Weltanschauungen aufeinander: jene von Klima-Aktivistin Greta Thunberg und jene von US-Präsident Donald Trump. Ein Kommentar von CH Media Chefredaktor Patrik Müller.

Am Anfang hiess es, der Bund gebe zu viel Geld für Öffentlichkeitsarbeit und Berater aus. Nachdem die meisten Vorwürfe entkräftet sind, willigt der Bundesrat ein, drei Bereiche mit Verbesserungspotenzial anzugehen.

Ein letzter Tweet vor dem Abflug: «Auf dem Weg nach Davos!», schreibt der US-Präsident: «Wir sind jetzt NUMMER 1 im Universum, bei weitem!!» Damit ist der Schweiz-Besuch von Donald dem Grossen lanciert. Es geht los. Wir blicken auf den «Trump-Tag» am WEF zurück.

Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga traf am WEF auf US-Präsident Donald Trump. Die Gespräche sollen konstruktiv gewesen sein, auch wenn Sommaruga während der letzten Tage abermals Seitenhiebe gegen ihren amerikanischen Amtskollegen austeilte.

In Lenzburg kam es am Montag zu dramatischen Szenen. Nachdem seine Frau die Polizei wegen häuslicher Gewalt alarmiert hatte, sprang ein 38-Jähriger vom Balkon seiner Wohnung.

Im Nachgang zur Nicht-Unterzeichnung des UNO-Migrationspakts sagt die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats (APK-N) Ja zur SVP-Initiative «Soft Law durch die Bundesversammlung genehmigen lassen».

Während Thunberg die WEF-Teilnehmer zum Handeln auffordert, wollen Demonstranten diese entmachten.

Die Lungenkrankheit aus China ist am Dienstag in den USA angekommen und hat die Rekordjagd an den US-Aktienmärkten zunächst beendet. In Unsicherheit um die Auswirkungen des Coronavirus auf die Wirtschaft hielten sich...

Das Computer-Urgestein IBM hat zum Jahresende trotz anhaltender Schwächen im IT-Kerngeschäft ein ganz leichtes Umsatzplus geschafft. Im vierten Quartal stiegen die Erlöse im Jahresvergleich um 0,1 Prozent auf 21,78 M...

Degroof Petercam Asset Management erwartet, dass die derzeit noch extrem niedrigen bis negativen Zinsen bald steigen werden. Treiber sind die schwindende geldpolitische Dominanz der Notenbanken, Aufwärtsüberrasch...

Die Schweizer Banken haben seit der Einführung der Negativzinsen durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) vor fünf Jahren laut einer Studie bereits über 8 Milliarden Franken an die Nationalbank abgeliefert. Di...

2019 war zweifellos ein gutes Jahr bezüglich der Performance, sowohl für Aktienindizes als auch für den R-co Valor. Es wäre jedoch nicht sinnvoll die aktuellen Ergebnisse entkoppelt von 2018 zu betrachten, da die...

Die UBS hat im vierten Quartal 2019 mit 722 Mio US-Dollar mehr verdient als im Vorjahr und damit auch die Erwartungen der Börsenexperten übertroffen. Angesichts der anhaltenden Unsicherheiten im Umfeld passt die ...

Die Schweizer Wirtschaft wird laut den Prognosen von UBS in diesem Jahr mit 1,1 Prozent unter Potenzial wachsen. Schwächt sich in den nächsten Quartalen die Konjunktur in den USA deutlich ab, dürfte die Fed die L...

Ist es im aktuellen Zinsumfeld immer noch möglich, attraktive Anlagelösungen zu finden, die eine effektiven Absicherung vor Volatilität und Kursverlusten bieten? Alexis Renault, Global Head of High Yield bei ODDO...

Schwellenländeraktien können attraktive Anlagechancen bieten. Justin Leverenz von Invesco empfiehlt Investoren, den Fokus jedoch auf interessante Einzelunternehmen zu legen, anstatt auf eine unrealistische Konver...

Vor dem Hintergrund anhaltend tiefer Renditen im festverzinslichen Bereich schichten Investoren zunehmend in alternative Anlageklassen um – dazu gehört auch der Infrastruktursektor. Institutionelle Anleger haben ...