Schlagzeilen |
Samstag, 23. November 2019 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der EV Zug nimmt langsam, aber sicher Fahrt auf. Die als Titelfavorit Nummer 1 gehandelten Zentralschweizer kommen mit dem 3:2 bei den SCL Tigers zum dritten Sieg in Folge.

Der FC Barcelona kommt in Leganes dank einem späten und glückhaften Tor zum 2:1-Sieg. Das punktgleiche Real Madrid setzt sich gegen San Sebastian mit 3:1 durch.

Atalanta Bergamo kommt dem Sieg gegen den Leader und Meister Juventus Turin ziemlich nahe. In der Schlussviertelstunde kehrt aber Gonzalo Higuain die Partie und führt die Turiner zum 3:1-Sieg.

Kloten verpasst in der Swiss League den Sprung an die Tabellenspitze. Die Zürcher Unterländer verlieren zu Hause gegen Langenthal 2:3 und liegen weiterhin einen Punkt hinter Leader Ajoie.

Ambri-Piotta gewinnt mit 3:2 das zweite Tessiner Derby in Folge. Matt D'Agostini schiesst die Leventiner sechs Minuten vor Schluss mit seinem zweiten Tor des Abends zum Prestigesieg gegen Lugano.

Der HC Davos feierte den neunten Sieg in den vergangenen zehn Spielen. Die Bündner setzen sich bei den Rapperswil-Jona Lakers 5:4 nach Verlängerung durch.

Die ZSC Lions bleiben zuhause eine Macht. Sie gewinnen einen gehässigen Spitzenkampf gegen Biel 3:1. Als Doppeltorschütze zeichnet sich Garrett Roe aus.

Genève-Servette drehte in Lausanne ein 0:2 in ein 3:2 nach Verlängerung und feierte den fünften Sieg in Folge gegen den LHC, den dritten in dieser Saison.

Servette positioniert sich in der Super League als Favoritenschreck. Der Aufsteiger schlägt nach YB auch Basel. Stevanovic und Koné erzielen die Tore zum 2:0, Stocker verliert die Nerven.

Die ZSC Lions kehren nach zwei Auswärtsniederlagen zuhause mit einem 3:1 gegen Biel zum Siegen zurück. Der Vorsprung auf den ersten Verfolger beträgt nun wieder fünf Punkte.

Murat Yakin tut sich bei seinem zweiten Gastspiel als Trainer des FC Schaffhausen schwer. Die Munotstädter verlieren zuhause gegen Vaduz 0:3 und liegen nur noch drei Punkte vor dem Tabellenende.

Das Zähringer-Derby bestätigt die Tendenzen eindrücklich. Während Fribourg-Gottéron beim 5:1 den vierten Heimsieg in Folge feierte, verliert der SC Bern zum sechsten Mal in den letzten sieben Spielen.

Zehntausende Menschen haben am Samstag in Frankreich und Italien gegen Gewalt an Frauen und gegen Diskriminierung demonstriert. Die Proteste fanden in Paris und rund 30 weiteren französischen Städten statt sowie in Rom.

Die Pfister-Gruppe wollte an der A1 in Rothrist eine Möbelmeile schaffen. Mit einem ersten Grossprojekt war der VCS aber bereits im Jahr 2017 nicht einverstanden. Auch das redimensionierte Projekt am «Roten Haus» kommt nicht besser an.

Der TV Endingen setzt sich in der 12. Runde der NLA-Meisterschaft im Kellerduell der beiden noch sieglosen Mannschaften auswärts gegen den RTV Basel mit 23:21 Toren durch.

Lautstark und bunt haben mehr als 7000 Menschen in Hannover gegen Bedrohungen von Journalisten durch Rechtsextreme protestiert. Auch die Landespolitik verurteilte einen Aufmarsch der NPD gegen kritische Journalisten, der Anlass für die grosse Gegendemonstration war.

Der EHC Olten erkennt gegen unbequeme GCK Lions den Ernst der Lage viel zu spät. Weil der EHC Olten defensiv schlampt, reichen gegen das ZSC-Farmteam aber selbst 4 Tore und ein 3-Punkte-Knelsen nicht.

Der FC Zürich hat seinen Lauf in der Super League fortgesetzt. Die Mannschaft von Trainer Ludovic Magnin schlug Luzern zuhause 3:0 und stürzte die Zentralschweizer weiter in die Krise.

Arsenal spielt erneut ohne Xhaka und findet auch gegen den Abstiegskandidaten Southampton nicht zum Siegen zurück. Erst in der Nachspielzeit retten die Londoner einen Punkt.

Bayern München macht in der Bundesliga Boden gut. Die Mannschaft von Interimscoach Hansi Flick gewinnt in Düsseldorf 4:0 und profitiert von der Niederlage von Mönchengladbach bei Union Berlin (0:2).

Bern taumelt mit einer 1:5-Blamage gegen Fribourg weiter in die Krise. Das Spitzenspiel ZSC - Biel endet 3:1.

Am Samstag fand in Bern eine unbewilligte Kundgebung statt. Die Demo verlief grösstenteils ruhig.

In den Alpen tobte am Samstag ein heftiger Föhnsturm. Auf der Lauberhornschulter hat der Guggiföhn die Startbar teilweise zerstört.

In einem Brief an die Berner Stadtregierung wählt der Regierungsrat klare Worte. Beim Vorhaben, die Reitschule-Security stärker in die Pflicht zu nehmen, fühlt er sich von der Stadt zu wenig unterstützt.

Die Haltung des Berner Gemeinderats zur Sicherheitsfrage rund um die Reitschule kommt Arbeitsverweigerung gleich, findet Stefan Schnyder, Leiter Stadtressort.

Die drei bürgerlichen Mehrheitsparteien haben der grünen Kandidatur zu Unrecht den Stecker gezogen.

Er wurde belächelt, kaum einer glaubte an ihn – ­heute Sonntag ist der Walliser Mitfavorit im Slalom von Levi.

Der FC Zürich feiert gegen Luzern den vierten Sieg in Serie. Basel muss sich derweil Aufsteiger Servette geschlagen geben.

Nach den aufregenden nationalen Wahlen ist der Kanton Bern nicht mehr derselbe wie vorher. Die früher berechenbare Berner Politik ist auf einmal ein überraschender Wettstreit um Köpfe und Ideen. Auch das bürgerliche Lager muss für seine Mehrheit kämpfen.

Abgewiesene Asylsuchende sollen künftig in Biel, Aarwangen und Gampelen untergebracht werden. Für sie gilt ab Mitte 2020 ein strengeres Regime.

Seit fast zehn Jahren verkauft Werner Moser Zibelechueche am Zibelemärit. Er verrät, was einen guten Kuchen ausmacht und weshalb die Bäcker ihr Rezept lieber geheim halten.

Möchten Sie mitbestimmen, worüber wir recherchieren? Jetzt erhalten Sie die Chance dazu. Reichen Sie Ihren Themenvorschlag ein!

Das Thema Wasserversorgung nahm an der Gemeindeversammlung Ochlenberg viel Zeit in Anspruch. Es liegen drei Ausbaukonzepte vor.

Die österreichische Flowmotion Dance Company verwandelt die Bühne für einen Abend in eine virtuelle Bahnstation. Die international bekannte Gruppe will so neue Wege tanzen.

Die CVP-Fraktion will Regula Rytz nicht zur Wahl in den Bundesrat empfehlen. Es sei noch zu früh.

Fraktionschef Balthasar Glättli kritisiert die CVP, weil sie die grüne Kandidatin nicht anhören will.

«Good news» für Premierminister Boris Johnson: Zweieinhalb Wochen vor den Wahlen legen die Tories in Grossbritannien zu.

In Äthiopien wollen 4,4 Millionen Menschen mehr Autonomie. Jetzt wurde ein Referendum dazu deutlich angenommen.

Sein Beitrag «75 Ideen, wie Sie den Klimawandel stoppen können» war ein Grosserfolg. Nun legt Wissenschaftsjournalist Mathias Plüss mit 24 weiteren Antworten nach.

Wie viele Stunden Schlaf sind optimal? Wie lange schlafen Schweizer? Und wie träumen eigentlich Blinde? Wir haben die 77 wichtigsten Fragen zum Thema Schlaf für Sie beantwortet.

Katzenverehrung vor 3000 Jahren: In einer Totenstadt sind Archäologen auf eine Kammer voller mumifizierter Tiere gestossen.

Alfie Kohns Erziehungstheorie ist radikal, umstritten und extrem schwer umzusetzen. Aber was, wenn er recht hat?

Der Tennisstar wird Mitinhaber von On. Er mache sich Gedanken über sein Karriereende, sagt er in einem Gespräch.

Die Steuerreform hat paradoxe Auswirkungen: Unternehmen reizen ein Schlupfloch aus, das Ende Jahr eingeschränkt wird.

Magersucht, ADHS, Einnässen – immer mehr Kinder und Jugendliche leiden an psychischen Störungen.

Am Sonntag startet die wohl teuerste SRF-Produktion des Jahres – mit einigen Misstönen.

Juventus gewinnt auch ohne Ronaldo +++ Klopp stärkt Shaqiri den Rücken +++ Barça schlägt Schlusslicht +++ FIS-Präsident Kasper hört 2020 auf +++ Schweizer verpassen Formel-E-Podest +++

Seine Schautournee zeigt, dass der Schweizer auch abseits der grossen Tenniswelt populärer denn je ist.

In der Nacht erreichten Böen Spitzen von bis zu 147 Kilometern pro Stunde. Auch in tieferen Lagen blies es heftig.

Am frühen Morgen blieb die Axenstrasse zwischen Flüelen und Sisikon gesperrt. Grund dafür war ein Föhnsturm.

Einer Politikerin «… die Fresse polieren» sieht ein deutsches Gericht als sachbezogene Kritik. Das ist absurd – und ein Freipass für Hetzer.

Dreimal schon rollte die Pest über die Welt hinweg. Die Letzte kostete Millionen Menschenleben – nur nicht in Europa.