Schlagzeilen |
Freitag, 01. November 2019 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Einen Tag nach der ersten Plenumsabstimmung im Repräsentantenhaus zum Amtsenthebungsverfahren gegen ihn hat sich US-Präsident Donald Trump unbeeindruckt gezeigt. Das von den Demokraten betriebene Verfahren sei ein "Scherz".

Das deutsche Rettungsschiff "Alan Kurdi" darf mit 88 Migranten an Bord in Tarent in Süditalien anlegen. Das entschied das Innenministerium am Freitag. Nach fast einer Woche auf dem Mittelmeer war die Crew zuvor eigenmächtig in italienische Hoheitsgewässer eingefahren.

Paris Saint-Germain bezieht in der Ligue 1 seine bereits dritte Niederlage. Der Meister lässt sich im Freitagsspiel der 12. Runde beim vormaligen Schlusslicht Dijon mit einem 1:2 düpieren.

Der Demokrat Beto O'Rourke aus Texas steigt aus dem Rennen um die US-Präsidentschaftskandidatur aus. Die Umfragewerte des 47-Jährigen hatten in den vergangenen Monaten stagniert, das Eintreiben von Spendengeldern wurde schwieriger.

Matteo Berrettini qualifiziert sich als erster Italiener seit 41 Jahren für die ATP Finals. Selber ausgeschieden, profitiert er in Paris-Bercy von der Niederlage von Gaël Monfils.

Lewis Hamilton im Mercedes fährt am ersten Trainingstag für den Grand Prix der USA in Austin die beste Rundenzeit. Der Brite führt das Klassement der zweiten Einheit vor Charles Leclerc im Ferrari an.

Fribourg-Gottéron kommt mit dem Trainerduo Christian Dubé/Sean Simpson langsam in Fahrt. Beim spät herausgespielten 4:0 in Zug resultiert der dritte Sieg in Serie.

Nach dem Freitagsspiel der 10. Runde liegen in der Bundesliga nunmehr sechs Mannschaften innerhalb von drei Punkten vorne. Hoffenheim bekundet beim 3:0 gegen Paderborn keine Probleme.

Seit der Vertragsverlängerung mit Trainer Kari Jalonen läuft es beim Schlittschuhclub Bern alles andere als rund. In Lausanne geht der Meister gleich mit 0:5 unter.

Ambri-Piotta feiert in Biel den zweiten Auswärtssieg in Folge. Marco Müller schiesst den Aussenseiter in der 43. Minute zum 3:2-Sieg.

Der HC Davos siegt und siegt. Die Bündner gewinnen bei den Rapperswil-Jona Lakers die Neuauflage des Abstiegs-Playoffs der letzten Saison mit 4:3. Die Schweizer skoren für den HCD.

Dank dem stärkeren Goalie setzt sich der Genève-Servette Hockey Club gegen Lugano mit 4:0 durch. Gauthier Descloux wehrt 20 Schüsse ab und kommt zum zweiten Shutout in dieser Saison.

Sie stammen aus dem gleichen Dorf im Appenzellerland, sind zwischen 47 und 50, treffen sich einmal pro Woche und jassen oder spielen Boule. Pius, Qualitätsmanager, Appenzell David, Lehrer, Speicher AR Tobias, Consultant, Zürich Flavio, Sozialarbeiter, Kirchberg SG François, Journalist, Windisch.

Beim Schweizer Meister bahnt sich eine veritable Krise an. In Lausanne verliert der SC Bern erstmals seit Anfang Oktober zweimal in Folge - und dies mit 0:5 deutlich.

Mit seinen Videos generiert Weltmeister Fabian Bösch Klicks en masse. Bei Wettkämpfen ist die Aufmerksamkeit aber überschaubar. Was ist geworden aus dem Mann, der weltweite Berühmtheit erlangte, als er bei den Olympischen Spielen die Rolltreppe hinauf schwebte?

Philippe Senderos ist spätestens seit seinem Tor an der WM 2006 gegen Südkorea ein Held des Schweizer Fussballs. Viele Jahre war der 34-jährige Genfer Bestandteil der grossen, glitzernden Fussball-Welt. Nun spielt er in Chiasso vor 500 Zuschauern und kämpft mit einem desperaten Team um den Klassenerhalt in der Challenge League.

Die Genfer Golferin Albane Valenzuela hat das Startrecht für die amerikanische Profitour 2020 in unmittelbarer Griffnähe. Nach sieben von acht Runden der Qualifikation hat sie eine riesige Reserve.

Nächster Rückschlag für die Golden State Warriors. Der NBA-Titelanwärter muss für mindestens drei Monate ohne seinen Starspieler Stephen Curry auskommen.

Wie tickt der Nationaltrainer, der gerade seinen Vertrag bis 2024 verlängert hat? Ein Gespräch mit Patrick Fischer über den Lernprozess in seiner Karriere, die Eishockey-Schweiz und die Heim-WM im kommenden Jahr. Dazu verrät er, wie er reagiert, wenn ihm die New York Rangers die Trainerstelle offerieren.

Der Reliquienschrein der Abtei Saint-Maurice im Wallis ist um eine Attraktion reicher: Unter den Ausstellungsstücken befindet sich neu ein Stück eines Mantels von Louis IX.

Das deutsche Rettungsschiff "Alan Kurdi" darf mit 88 Migranten an Bord in Tarent in Süditalien anlegen. Das entschied das Innenministerium am Freitag. Nach fast einer Woche auf dem Mittelmeer war die Crew zuvor eigenm...

Der Demokrat Beto O'Rourke aus Texas steigt aus dem Rennen um die US-Präsidentschaftskandidatur aus. Die Umfragewerte des 47-Jährigen hatten in den vergangenen Monaten stagniert, das Eintreiben von Spendengeldern wurd...

Das Handelsabkommen zwischen China und den USA wird langsam vorangetrieben. Die chinesische Indizes stiegen an dem Tag, an dem das Handelsabkommen angekündigt wurde. Dennoch bleibt gemäss GAM Investments ein gewi...

Seit 2004 hat sich die weltweite Kleiderproduktion verdoppelt. Unter der Billigproduktion leiden die Arbeitnehmenden der Textilindustrie in den Produktionsländern. Nordea Asset Management hat Möglichkeiten eruier...

Der Bedarf an Infrastruktur-Investitionen ist unverändert hoch. Auch wenn die Vermögensanlagen in Infrastrukturen bei Schweizer Pensionskassen jährlich nur langsam zunehmen, handelt es sich gemäss Zurich Invest u...

Die riesigen Vermögen ausländischer Staatsfonds sowie die rekordhohen Gewinne der Schweizerischen Nationalbank wecken hierzulande Fondsgelüste. Avenir Suisse gibt Gegensteuer.

Starke Wirtschaftsdaten aus den USA und China haben die Wall Street am Freitag auf Rekordjagd geschickt.

Starke Arbeitsmarktdaten sowie Hoffnungen auf den Abschluss eines Teilabkommens im Handelsstreit zwischen den USA und China haben US-Börsen am Freitag auf Rekordhochs getrieben. Der Dow Jones Industrial überwand auss...

Der Lebensmittelkonzern Nestlé ruft in den USA Keksteig der Marke "Toll House" zurück. Bestimmte Chargen der backfertigen Produkte können Partikel von lebensmittelverträglichem Gummi enthalten, wie die Food and Drug ...

Der Initiant der Kesb-Initiative, SVP-Nationalrat Pirmin Schwander (SZ), bricht die Unterschriftensammlung ab: Die Initiative kommt nicht zustande, sie wird deshalb vor Ablauf der Frist zurückgezogen.