Schlagzeilen |
Samstag, 19. Oktober 2019 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC Barcelona ist in der spanischen Meisterschaft wieder Erster. Der Meister gewinnt bei Eibar 3:0 und profitiert von Real Madrids 0:1-Niederlage auf Mallorca.

Der FC Wohlen kämpft sich zuhause aus der Minikrise und sichert sich drei verdiente Zähler gegen das Tabellenschlusslicht aus Zug. Wohlen nimmt den Kampf an, der ihm Zug 94 bietet und schickt den Gast mit 2:0 zurück in die Innerschweiz.

Remo Freuler verpasst mit Atalanta Bergamo in der Serie A das Vorrücken auf den 2. Platz. Das Team des Schweizer Mittelfeldspielers bringt bei Lazio Rom (3:3) eine 3:0-Führung nicht über die Zeit.

Der demokratische US-Präsidentschaftsbewerber Bernie Sanders bekommt Wahlkampfhilfe von der aufstrebenden und prominenten Kongressabgeordneten Alexandria Ocasio-Cortez.

Zwei Tage nach der Mitteilung, dass der Gemeindeverband Zurzibiet Regio den Entscheid um die Bezirksschulstandorte an den Kanton delegiert, äusserte sich der Klingnauer Stadtammann an einer Infoveranstaltung zum Thema.

St. Otmar St. Gallen feiert in der 8. NLA-Runde den sechsten Saisonsieg und bleibt in Tuchfühlung mit der Spitze.

Stefan Bissegger verpasst an den Bahn-Europameisterschaften im niederländischen Apeldoorn in der Einzelverfolgung als Vierter eine Medaille nur knapp.

Schaffhausens Trainer Murat Yakin stellt den Grasshoppers in der Challenge League ein zweites Mal ein Bein. Nach dem 1:0-Auswärtssieg im August in Zürich geht das zweite Duell in Schaffhausen 1:1 aus.

Das Brexit-Drama geht abermals in die Verlängerung. Das britische Unterhaus verschob am Samstag die Entscheidung über das neue EU-Austrittsabkommen und fügte damit Premierminister Boris Johnson eine weitere empfindliche Niederlage zu.

Viel Schwung hat die neue Direktorin des Internationalen Währungsfonds, Kristalina Georgieva, nicht in das Herbsttreffen des Fonds und der Weltbank in Washington bringen können.

Die 8. Runde der Bundesliga verläuft nach dem Gusto von Dortmunds Trainer Lucien Favre. Während sein BVB im Spitzenkampf Borussia Mönchengladbach 1:0 siegt, stolpern die Bayern bei Augsburg (2:2).

Die Young Boys stehen auch nach der elften Runde der Super League ohne Niederlage da. Trotz des letztlich klaren 4:1-Sieges stellt Neuchâtel Xamax lange eine unangenehme Aufgabe dar.

Ägypten hat am Samstag einen seltenen Fund von 30 Sarkophagen im Tal der Könige in Luxor präsentiert. Das Antikenministerium stellte die hölzernen Särge von Männern, Frauen und Kindern aus.

Der FC Basel verteidigt seine Leaderposition in der Super League mit einem 3:1 gegen das Schlusslicht Thun. Der FCB glänzt nicht, tut aber das für den Erfolg Nötige.

Manchester City verteidigt in der Premier League den 2. Platz hinter Liverpool erfolgreich. Bei Crystal Palace setzt sich der Titelverteidiger 2:0 durch.

Eine 73-jährige Rentnerin krachte am Donnerstag in Unterkulm mit grosser Wucht in ein Gartenrestaurant. Die Gäste des Lokals hatten grosses Glück – so auch Conny Huser aus Zetzwil.

Stan Wawrinka erreicht beim Turnier in Antwerpen seinen 30. ATP-Final. Der 34-jährige Waadtländer gewinnt im Halbfinal gegen den erst 18-jährigen Italiener Jannik Sinner (ATP 119) sicher 6:3, 6:2.

Mehrere hundert Personen haben am Samstagnachmittag in Bern, Luzern und Genf gegen die Militäroffensive der Türkei in Nordsyrien demonstriert. Sie forderten ein sofortiges Ende des Nordsyrien-Kriegs und ein Ende der Unterdrückung der Kurden.

Schätzungsweise tausend Menschen haben am Samstag in Bern gegen den Einmarsch türkischer Truppen in Nordsyrien demonstriert. Auf der Strasse und auf Flugblättern kritisierten die Teilnehmer auch den Westen und die Rüstungsindustrie.

Das britische Unterhaus hat die Entscheidung über das neue EU-Austrittsabkommen verschoben und Premierminister Boris Johnson damit eine weitere Niederlage zugefügt. Wie vom Gesetz verlangt, ersucht die britische Regierung die EU nun um eine Verschiebung des für 31. Oktober geplanten EU-Austritts

Für Brexit-Hardliner ist der EU-Austritt des Vereinigten Königreichs ohne ein Abkommen kein Problem, für die Gegner eine Katastrophe. Sie wollen ihn um jeden Preis verhindern. Einschneidende negative Folgen hätte der ungeregelte Brexit auf jeden Fall.

Das britische Parlament hat eine Entscheidung über das Brexit-Abkommen von Premierminister Boris Johnson verschoben: Die Abgeordneten stimmten für einen Antrag, der vorsieht, dass die Entscheidung vertagt werden soll, bis das entsprechende Ratifizierungsgesetz verabschiedet ist. Johnson kündigte an, gesetzesgemäss bei der EU eine Verschiebung des Brexit zu beantragen. Die Debatte und ihre Folgen im Live-Ticker.

Die Lösung des grössten Brexit-Problems: Nordirland wäre nicht in der EU, würde aber so behandelt. Für Unternehmen bedeutet das eine erhebliche Umstellung, viel Papierkram und prophylaktische Zölle innerhalb des Vereinigten Königreichs.

Grossbritannien und die EU haben umrissen, wie sie sich ein Handelsabkommen nach dem Brexit vorstellen. Weil Johnson mehr Freiheiten will als seine Amtsvorgängerin, sind die Kosten für die Wirtschaft grösser.

In sechs Kantonen kommt es am Wahlsonntag zu heissen Zweikämpfen um einen Sitz im Parlament. Alles zur jeweiligen Ausgangslage sowie zu den antretenden Kandidatinnen und Kandidaten finden Sie hier.

Drei Zutaten verwandeln eine demokratische Pflichtaufgabe in ein Happening. In Zürich bieten die Wahlen derzeit Gesprächsstoff wie schon lange nicht mehr.

Schaffen es die beiden Zürcher Ständeratskandidaten, wiedergewählt zu werden? Welche Parteien legen zu, welche verlieren wahrscheinlich? Eine Übersicht, bevor am Sonntag das neue Parlament gewählt wird.

Hochrechnungen, Resultate und Einschätzungen

Die 8. Runde der Bundesliga verläuft nach dem Gusto von Dortmunds Trainer Lucien Favre. Während sein BVB im Spitzenkampf Borussia Mönchengladbach 1:0 siegt, stolpern die Bayern bei Augsburg (2:2).

Stan Wawrinka erreicht beim Turnier in Antwerpen seinen 30. ATP-Final. Der 34-jährige Waadtländer gewinnt im Halbfinal gegen den erst 18-jährigen Italiener Jannik Sinner (ATP 119) sicher 6:3, 6:2.

Belinda Bencic erreicht in Moskau den Final und qualifiziert sich damit als erste Schweizerin seit Martina Hingis 2006 für die WTA-Finals, das Masters der besten acht Spielerinnen des Jahres.

Die Rhetorik von Donald Trump hat sich mit der Einleitung von Impeachment-Untersuchungen noch verschärft. In diesem verfassungsrechtlich vorgesehenen Verfahren wittert er einen Umsturz und Verrat.

Nach dem Urteil gegen die Separatistenführer kommt Katalonien nicht zur Ruhe. Quim Torras Vorstoss für ein neues Referendum findet in den eigenen Reihen trotzdem kaum Beifall.

Das Oberste Spanische Gericht hat die Köpfe der Unabhängigkeitsbewegung zu langen Haftstrafen verurteilt. In Katalonien demonstrieren Hunderttausende von Menschen. Die Entwicklungen im Überblick – und die wichtigsten Antworten zum Prozess.

Die katalanische Hauptstadt Barcelona kommt auch Tage nach dem Urteil gegen führende Köpfe der Unabhängigkeitsbewegung nicht zur Ruhe.

Mit einer Grosskundgebung in Rom bekräftigt die vereinigte Rechte Italiens: Sie will Neuwahlen, und zwar bald.

Die letzte Regierung Conte schien nach Osten abzudriften. Die neue Regierung Conte gibt jetzt Gegensteuer.

Mit dem Turnierchef Roger Brennwald und dem Star Roger Federer gehen die Swiss Indoors in Basel in die 50. Austragung. Doch was kommt nach den beiden Aushängeschildern?

Die Jahrestagung der Bretton-Woods-Institutionen hat einen Grundsatzentscheid zum Erhalt der Kreditvergabekapazität des IMF gebracht. Einig ist man sich auch, dass die handelspolitischen Spannungen dringend reduziert werden müssen.

An Anlegern prallen die vielen schlechten Konjunkturnachrichten einfach ab – die Gründe sind beunruhigend.

Im kommenden Jahr will «Blick» in den Fernsehmarkt einsteigen. Der fürs Projekt zuständige Jonas Projer erklärt, was seine Pläne sind.

Die von einigen Branchen gewünschte Lockerung der Arbeitszeitregeln für Hochqualifizierte stösst auch im Bundesrat auf viel Kritik. Die zuständige Parlamentskommission muss nun über die Bücher gehen.

In Indonesien soll eine neue Hauptstadt aus dem Boden gestampft werden. Doch ist das sinnvoll, wenn das Land auf einen Abschwung zusteuert?

Eine kurze Szene im Zeichentrickfilm «Everest – ein Yeti will hoch hinaus» verärgert Vietnam. Daher wird der Film dort jetzt verboten. Grund der drastischen Massnahme ist ein Territorialstreit mit China.

Der deutsche Fussballer Mesut Özil sorgt sich in einem Interview um den Rassismus in Deutschland. Zur Türkei fällt ihm nichts ein, ausser Erdogan seinen Respekt zu erweisen.

Die Erforschung der künstlichen Intelligenz wurde zu Beginn durch den Geist des Kalten Krieges geprägt. Nun vermehren sich Stimmen, die diese Wissenschaft wiederum für einen internationalen Rüstungswettlauf mobilisieren möchten.

Jedes Jahr im Spätsommer und Herbst fliegen weltweit Milliarden Zugvögel in ihre Winterquartiere. Doch weshalb verlassen sie ihre Brutgebiete überhaupt, und welche Arten kommen besonders weit?

In der Türkei sind Seifenopern nicht nur eine beliebte Unterhaltung, die Soaps verhandeln auch muslimische Werte. Die Folgen sind Kritik aus konservativen Kreisen und staatliche Zensur. Wie die TV-Sender geraten auch die Streamingdienste unter Druck.

Es wird intensiv nach einem Viagra für die Frau geforscht, soeben gibt es einen verhaltenen Erfolg zu vermelden. Wer jetzt kritisiert, dass das Frauen im Bett unter Leistungsdruck setze, spricht Frauen ab, was Männer längst haben.

Alternativmedizinische Kreise haben den Ruf der Kuhmilch ruiniert. Ist das die Vertreibung aus dem Kinderparadies?

Muslimische Religiosität schliesst die Anerkennung des säkularen Staates ebenso wenig aus wie jede andere Form der Gläubigkeit, die individuelle Freiheitsrechte toleriert.

Wenn es in der Bundesrepublik Deutschland eine Klugheit gab, dann diese: politische Extreme der Mitte zuführen. Das war nach dem Krieg mit den Nazis der Fall, später mit den linksradikalen Achtundsechzigern und dann mit den Grünen. Heute täte mehr politische Kontroverse not.

Hier zeigt und beschreibt die Fotostiftung Schweiz Highlights der Schweizer Fotografie aus ihrer Sammlung.

Die grossen einheimischen Energiekonzerne wie Axpo, Alpiq, BKW, Repower und EOS befinden sich direkt oder indirekt im Besitz der öffentlichen Hand. Zunehmend verblassen jedoch die Argumente für diesen Zustand. Eine Entflechtung der Besitzerstruktur drängt sich auf.

Sprachpolizeiliches Reinemachen im Süsswarenregal: Eine Basler Bäckereikette macht aus dem vermeintlich sexistischen Meitlibei einen unverfänglichen «Glücksbringer». Das erinnert an die Kampagne gegen den Mohrenkopf. Aber ist jeder, der einen Mohrenkopf herstellt, verspeist oder das Wort in den Mund nimmt, gleich ein gewalttätiger Rassist?

Der historische Verrat an den Kurden ist nicht nur eine moralische Bankrotterklärung. Er stellt die amerikanische Ordnungsmacht im Nahen Osten generell infrage.

Im Irak gilt die sunnitische Terrororganisation IS als besiegt. Viele Jesiden, die von den Extremisten verfolgt und versklavt wurden, sind in ihre Heimat zurückgekehrt. Von Versöhnung zwischen den Bevölkerungsgruppen kann allerdings keine Rede sein.

Der von den USA und der Türkei ausgehandelte Waffenstillstand für Syrien hat am Freitag nur teilweise gehalten. Der Text ist ohnehin so vage, dass er ganz unterschiedlich interpretiert werden kann.

Nach dem Attentat vor einer Synagoge in der deutschen Stadt Halle kommen immer mehr Einzelheiten zum Hintergrund der Tat ans Licht. Die Bundesanwaltschaft ermittelt wegen Mordes. Die neuesten Entwicklungen.

Über ihre Zürcher Stiftung hat die aus Deutschland stammende Unternehmer-Familie Jacobs in knapp zwei Jahren eine der grössten Zahnarztketten der Welt aufgebaut. Nun liebäugelt sie mit dem Einstieg in ein weiteres Gebiet.

Die Gewinner des Wirtschaftsnobelpreises 2019 sind keine akademischen Stubenhocker. Die zwei Vertreter und eine Vertreterin der Entwicklungsökonomie suchen mit ihren Feldstudien vielmehr den Kontakt mit der Bevölkerung und den Partnerorganisationen in Entwicklungsländern.

Die Banken erhöhen Belastungen für wohlhabende Kunden und Firmen.

Durch die Einigung mit der EU hat Boris Johnson die selbst verursachte Kursdelle beim Pfund ausgebügelt. Dennoch könnte es turbulent bleiben an den Märkten.

Sie werden von Finanzexperten häufig zitiert und dienen vielen Anlegern als Faustregeln. Doch Börsenweisheiten können gewaltig in die Irre führen. Welche Aphorismen tatsächlich ein guter Leitfaden sind – und welche Investoren lieber meiden sollten.

Viel Geld fliesst derzeit in die Technologie des Quantencomputings. Google hat nun offenbar gezeigt, dass ein Quantencomputer zumindest im Prinzip besser ist als ein klassischer Rechner. An der Wall Street herrscht aber weiterhin Skepsis vor.

Die Sekundarschule Renard in Genf, mit Kindern im Alter zwischen 11 und 15 Jahren, war laut Medienberichten seit Schulbeginn im Sommer mindestens zwei Mal Schauplatz von Gewalt. Dazu gehörten auch Angriffe auf Lehrpersonen. Ein Polizeisprecher bestätigte am Freitag, dass Beamte an der Schule interveniert hätten.

Die Schweiz ist auf der Prioritätenliste der EU nach hinten gerutscht. Doch das Seilziehen um den Rahmenvertrag wird bald weitergehen. Das Brexit-Abkommen zeigt: Brüssel ist zu Konzessionen bereit, wenn sich die Gegenseite bewegt.

Die Schweiz wählt, und wir fragen: Was macht dieses Land eigentlich aus? Wir besuchen 7 Menschen aus 7 Regionen. Das sind ihre Geschichten.

Der aufwendig verhandelte Grundlagenvertrag für die Axpo ist in Gefahr: In Zürich und Schaffhausen wollen ihn SVP und SP blockieren, falls eine Beteiligung ausländischer Investoren an Schweizer Wasserkraftwerken möglich bleiben soll.

Es soll ein Verkupplungsversuch gewesen sein, der einem 41-jährigen Physiker eine obergerichtliche Verurteilung eingebracht hat. Nun geht der Beschuldigte sogar den juristischen Weg bis vors Bundesgericht.

Der FC Basel gewinnt gegen den FC Thun 3:1 und bleibt Leader. Es scheint Marcel Koller und sein Team haben die Krise der letzten Jahre überstanden.

Lucien Favre und Borussia Dortmund gewinnen das Spitzenspiel in der Bundesliga gegen Mönchengladbach. Es ist der erste Sieg nach drei Remis in Serie.

Die Young Boys stehen auch nach der elften Runde der Super League ohne Niederlage da. Trotz des letztlich klaren 4:1-Sieges stellt Neuchâtel Xamax lange eine unangenehme Aufgabe dar.

Früher wollten wir schöner sein als die anderen. Heute sehnen wir uns nach dem perfektionierten Bild des eigenen Ich, das wir auf Snapchat schaffen.

Die arabische Science-Fiction muss nicht im Weltraum oder in Labors nach ihren Stoffen suchen. Zwischen den gleissenden Kulissen der Golf-Metropolen und von Gewalt und Repression umgepflügten Landschaften findet sie ein Territorium, in dem die Übergänge zwischen Realität und Utopie oder Dystopie oft fliessend scheinen.

Bei Mary Shelley war Frankensteins Kreatur ein Spiegelbild menschlicher Hybris. Der Iraker Ahmed Saadawi adaptiert den Roman ebenso frei wie raffiniert: Im missgestalteten Leib des Monsters reflektiert er gleich doppelt das Schicksal seines Landes.

Wenn tote Wale an den Meeresboden sinken, werden sie zur Lebensgrundlage für eine ganze Reihe von Meerestieren aller Art. Nun haben Forscher das Leben an einem solchen Kadaver gefilmt.

Amokläufe mit extremistischem Hintergrund wie jener im deutschen Halle sind keine Einzelfälle, sondern ereignen sich in erschreckender Regelmässigkeit. Wer tut so etwas, und wie lassen sich Attentate verhindern? Der forensische Psychologe Jérôme Endrass im Gespräch.

Der Mann sei in der Medizin noch immer der Prototyp, sagt die deutsche Kardiologin Vera Regitz-Zagrosek. Sie setzt sich für ein ausgewogeneres Geschlechterverhältnis in der Medizin ein – von der Forschung bis zur Chefetage.