Nachdem die offizielle Schweiz auf eine Verurteilung der Offensive verzichtete, äusserte sich der Aussenminister nun ungewöhnlich deutlich. Alle News im Ticker.
Ein 54-jähriger Barkeeper hat in Zermatt ein 14-jähriges Mädchen sexuell belästigt. Nun muss er dafür hinter Gitter.
Die Ermittlungen gegen Donald Trump und seinen Anwalt haben zu zwei Verhaftungen geführt. Die Männer stammen aus der Ukraine und aus Weissrussland.
Vertreter des Basler Gewerbeverbandes erachten es als absolut unverständlich, «mit welcher Nonchalance die Regierung die Abwanderung diverser Unternehmen zur Kenntnis nimmt».
Tim Cook hält gegenüber Donald Trump still und beugt sich bei Bedarf in China vor Peking.
Unbekannte haben auf einem SVP-Plakat gewütet. Nun ermittelt die Basler Staatsanwaltschaft.
Das U-21-Nationalteam wollte sein EM-Qualifikationsspiel in Winterthur vor grosser Kulisse austragen, muss nun aber in fast leerem Stadion ran.
Ärger am Axen: Der Fels bröckelt, die Strasse ist zu. Ruedi Degelo räumt mit seinen Leuten auf. Es muss schnell gehen und zugleich sicher sein.
Nach der Annahme der Topverdienerinitiative sollen Steuererleichterungen die Wohlhabenden in Riehen halten. Die SP will davon nichts wissen.
Die Polizei zog am Oktoberfest in Jacqueline Wunderers Beiz den Stecker. Nun haben Anwohner sogar Anzeige gegen den Gemeinderat erstattet.
Weil der Kunstrasenplatz zu klein für Liga-Spiele ist, fordern die Clubs eine Vergrösserung. Die Gemeinde will es jedoch bei einer kostensparenden Sanierung belassen.
Wo derzeit ein Bahnübergang ist, versperrt künftig eine Mauer den Durchgang. Bewohner des Schwieri-Quartiers kämpfen nun für eine Unterführung.
Miriam Locher (SP) möchte die Sozialarbeiter entlasten, damit sie mehr Zeit für die Beratung haben.
Die Macher des erfolgreichen «Hinz & Kunz» in der Markthalle eröffnen eine zweite Bar in Basel. Dort wird es auch ein Fumoir geben.
Die Niederlande machen in der EM-Qualifikation gegen Nordirland aus einem 0:1 ein 3:1. Österreich gelingt dasselbe gegen Israel.
Die Ostschweizerin Giulia Steingruber erreicht am Mehrkampf-Final der Kunstturn-WM in Stuttgart den 18. Rang. Weltmeisterin ist Simone Biles.
Auch in der Schweiz werden gewaltbereite Rechtsextreme immer aktiver. Steigt die Gefahr von Rechtsterror?
Der Klimawandel verursacht bis zu eine Milliarde Franken Infrastrukturkosten pro Jahr, zeigen neue Berechnungen. Doch wer soll das bezahlen?
Der rechtsextremistische Terrorist hatte in Halle vier Kilogramm Sprengstoff dabei – auf der Flucht wurde er von der Polizei angeschossen.
Allen Warnungen zum Trotz startet der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan eine Offensive gegen die Kurden in Nordsyrien.
Die Messe hat ihr Konzept – gemeinsam mit ihren Ausstellern – angepasst.
Spitzenmanager leiden auffallend häufig an Gedächtnisstörungen, wenn es darum geht zu wissen, was in ihren Unternehmen passiert.
Waleri Gergijew hat zuletzt in Salzburg, Luzern, Bayreuth und andernorts dirigiert. War das zu viel, wie manche kritisieren? Vor dem Basler Auftritt zieht der Pultstar seine eigene Bilanz.
Daniel Kampa, der Zürcher Verleger von Olga Tokarczuk, über die polnische Nobelpreisträgerin.
Wer 100'000 Franken in Dividendenperlen investiert, kann pro Jahr über 3000 Franken verdienen.
Von Trump bis Greta: Warum wir mit unseren Kindern über Onlineethik sprechen sollten.
Eine TV-Reporterin kam plötzlich ins Stottern. Schuld daran war ihr Sohn.
An Landeklappen der F/A-18 sind neue Risse entdeckt worden. Die Flugvorführungen auf der Axalp finden deshalb nicht statt.
Über die Hälfte der Bevölkerung ist übergewichtig, fast jeder Vierte fettleibig. Vor allem für Kinder hat dies negative Folgen, warnen OECD-Forscher.
Der US-Konzern kommt Pekings Wünschen nach und entfernt eine Tracking-App, die Polizei-Standorte anzeigt, aus dem Sortiment.
Wählen Sie Ihren Jahrgang, und erleben Sie eine personalisierte Technik-Zeitreise durch die letzten Jahrzehnte.
Die Wahlen 2019 bringen der Schweiz eine Verschiebung der politischen Macht. Unsere Prognose für jede Partei in allen 26 Kantonen.
Dass viele Velofahrer Gesetze missachten, ist eine unbelegte Behauptung. Die grösste Gefahr im Verkehr geht vom Auto aus.
Es gibt verschiedene Wege, mit denen man Nahrungsmittel ohne Energieverbrauch haltbar machen kann. So geht es.
Roger Köppel inszenierte sich jüngst als Verfechter von Transparenz. Doch seine eigene Geschichte hat Lücken.
Stephan B. verfolgte in Halle den Plan, an Jom Kippur möglichst viele Juden zu ermorden. Aber auch Muslime und Linke hasste er.
Nachdem die offizielle Schweiz auf eine Verurteilung der Offensive verzichtete, äusserte sich der Aussenminister nun ungewöhnlich deutlich. Alle News im Ticker.
Tim Cook hält gegenüber Donald Trump still und beugt sich bei Bedarf in China vor Peking.
Vor einem Jahr war Noah Rechsteiner noch Kochlehrling im Widder – jetzt ist er Zürichs jüngster Gastgeber.
Das U-21-Nationalteam wollte sein EM-Qualifikationsspiel in Winterthur vor grosser Kulisse austragen, muss nun aber in fast leerem Stadion ran.
Die Ermittlungen gegen Donald Trump und seinen Anwalt haben zu zwei Verhaftungen geführt. Die Männer stammen aus der Ukraine und aus Weissrussland.
Ärger am Axen: Der Fels bröckelt, die Strasse ist zu. Ruedi Degelo räumt mit seinen Leuten auf. Es muss schnell gehen und zugleich sicher sein.
Ronald Pizzoferrato wuchs in einem Armenviertel von Caracas auf. Heute ist er dabei, sich in Zürich einen Namen als Fotograf zu machen.
Der Zürcher Staatsanwalt Jürg Boll bedauert beim Dashcam-Urteil, dass ihm das Bundesgericht ein wichtiges Beweismittel wegnimmt.
Olga Tokarczuk wird mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet. Sie provozierte mit der Aussage, dass Polen von den Deutschen lernen könne.
Auch in der Schweiz werden gewaltbereite Rechtsextreme immer aktiver. Steigt die Gefahr von Rechtsterror?
Wie wirkt sich die teure Europaallee auf das Langstrassenquartier aus? Beizerinnen, Immo-Unternehmer und Politiker geben Antworten.
Der Charakter einer Stadt verrät sich in ihrem Gyms. In Zürich trifft man auf Edel-Gyms mit freundlichen Trainern – mit weniger freundlichem Training.
In Glattfelden gingen ausgefüllte Wahlunterlagen in Flammen auf. Was bedeutet dies nun für die Wahlen?
Im September stiegen mehr Passagiere in Kloten um – die Anzahl der Flüge und der Reisenden aus der Region sank hingegen.
Ein BMW-Lenker verletzte bei einer Frontalkollision eine Mutter und ihre Tochter lebensgefährlich. Nun wird er wegen Kollusionsgefahr inhaftiert.
Ein Grossaufgebot der Stadtpolizei musste nach Zürich-Affoltern ausrücken. Ein Mann streckte sein Kind aus dem Fenster und verschanzte sich anschliessend.
Socia-Media-Plattformen fallen beim Thema News auf der ganzen Linie durch. Doch in welche Medientitel und Newsportale hat die Bevölkerung das grösste Vertrauen?
Der rechtsextremistische Terrorist hatte in Halle vier Kilogramm Sprengstoff dabei – auf der Flucht wurde er von der Polizei angeschossen.
Eine Studie im Auftrag der Sozialdemokraten kommt zum Schluss, dass der Bund 2,6 Milliarden Franken mehr ausgeben könnte.
Die Rivalen des Reiseveranstalters drängen in die durch die Pleite entstandenen Lücken. Doch der älteste Touristikkonzern der Welt bleibt zuversichtlich.
Die Niederlande machen in der EM-Qualifikation gegen Nordirland aus einem 0:1 ein 3:1. Österreich gelingt dasselbe gegen Israel.
Die Ostschweizerin Giulia Steingruber erreicht am Mehrkampf-Final der Kunstturn-WM in Stuttgart den 18. Rang. Weltmeisterin ist Simone Biles.
Nobelpreisträger Peter Handke ist einer der bedeutendsten und umstrittensten Schriftsteller seit dem Zweiten Weltkrieg.
Daniel Kampa, der Zürcher Verleger von Olga Tokarczuk, über die polnische Nobelpreisträgerin.
Bald wird der letzte Teil der Europaallee eröffnet. Aus diesem Anlass stellen wir unsere alten und neuen Lieblingsläden vor.
Zum 100. Geburtstag der österreichischen Kultmalerin Maria Lassnig gibts bisher ungesehene Werke zu sehen.
Über die Hälfte der Bevölkerung ist übergewichtig, fast jeder Vierte fettleibig. Vor allem für Kinder hat dies negative Folgen, warnen OECD-Forscher.
Der US-Konzern kommt Pekings Wünschen nach und entfernt eine Tracking-App, die Polizei-Standorte anzeigt, aus dem Sortiment.
Dass viele Velofahrer Gesetze missachten, ist eine unbelegte Behauptung. Die grösste Gefahr im Verkehr geht vom Auto aus.
David Höner ist Gründer von Cuisine sans frontières, die in Krisengebieten mit Restaurants Frieden stiftet. Seine Erlebnisse hat er in «Kochen ist Politik» niedergeschrieben.
Wer 100'000 Franken in Dividendenperlen investiert, kann pro Jahr über 3000 Franken verdienen.
Von Trump bis Greta: Warum wir mit unseren Kindern über Onlineethik sprechen sollten.
Eine TV-Reporterin kam plötzlich ins Stottern. Schuld daran war ihr Sohn.
Ein 54-jähriger Barkeeper hat in Zermatt ein 14-jähriges Mädchen sexuell belästigt. Nun muss er dafür hinter Gitter.
Wählen Sie Ihren Jahrgang, und erleben Sie eine personalisierte Technik-Zeitreise durch die letzten Jahrzehnte.
Die Wahlen 2019 bringen der Schweiz eine Verschiebung der politischen Macht. Unsere Prognose für jede Partei in allen 26 Kantonen.
Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 165 des Zahlendrehers.
Die Antwort auf eine Leserfrage zum Thema, warum wir existieren.
Ein drückend heisses Wochenende in Washington D.C.: Ein schweisstreibender Streifzug vom Weissen Haus bis zum Sitz des Kongresses – mit Hot Chili Sauce zum Abschluss.
Damit der Vierbeiner in die Ferien mitgenommen werden kann, bieten immer mehr Hotels spezielle Angebote an.