Mit Borussia Dortmund (2:0 in Prag) und dem FC Barcelona (2:1 gegen Inter Mailand) gehen in Gruppe F zwei zuletzt kriselnde Teams als Sieger des zweiten Spieltages hervor.
Die Berner Leichtathletin Mujinga Kambundji nutzt die Gunst der Stunde und gewinnt in Doha in ihrem ersten WM-Final Bronze über 200 Meter.
Die wenigen Zuschauer an den Weltmeisterschaften in Doha erleben ein dramatisches Rennen über 110 m Hürden.
Pfadi Winterthur und Kriens-Luzern bauen ihre Führung in der Handball-NLA mit sicheren Siegen aus.
Die Chancen, Hollywood-Star Kristen Stewart in Zürich anzutreffen, sind gross wie nie: Der Hollywoodstar ist seit Mittwochmorgen am 15. Zurich Film Festival (ZFF), präsentiert am Abend den neuen Film "Seberg" und spricht am Donnerstag in einem Talk über ihre Karriere.
Die US-Regierung wird wegen rechtswidriger EU-Subventionen für den europäischen Flugzeugbauer Airbus Strafzölle in Milliardenhöhe auf Importe aus der Europäischen Union verhängen. Das erklärte ein ranghoher Beamter des US-Handelsbeauftragten am Mittwoch.
Der HC Thurgau bleibt das Überraschungsteam der noch jungen Saison in der Swiss League. Die Thurgauer fügen Leader Ajoie beim 3:2 die erste Saisonniederlage zu.
Lausanne feiert im dritten Anlauf im neuen Stadion den ersten Sieg in der National League. Vier Tage nach der 1:7-Heimklatsche gegen Davos bezwingen die Waadtländer die Rapperswil-Jona Lakers mit 4:1.
Gewalt bei "Gelbwesten"-Protesten, Anschlagsgefahr und Suizide: Mit einem "Wutmarsch" haben Frankreichs Polizisten für bessere Arbeitsbedingungen demonstriert. An der Pariser Kundgebung beteiligten sich am Mittwoch tausende Sicherheitskräfte.
Analyse zum angekündigten Amtsenthebungsverfahren gegen US-Präsident Donald Trump.
Nach zahlreicher Rückschläge gewinnt Mujinga Kambundji an den Weltmeisterschaften in Doha über 200 m Bronze.
Der Streit zwischen der EU und den USA um Staatshilfen für die Flugzeugindustrie hat einen weiteren Höhepunkt erreicht. Die Welthandelsorganisation (WTO) gab den USA am Mittwoch grünes Licht für Strafzölle auf europäische Produkte im Wert von 7,5 Milliarden Dollar.
Bei Protesten gegen Korruption und Arbeitslosigkeit sind im Irak innerhalb von 24 Stunden mindestens neun Menschen getötet und Hunderte verletzt worden. In Nassirija 300 Kilometer südlich von Bagdad wurden am Mittwoch fünf Demonstranten und ein Polizist erschossen.
Europameisterin Lea Sprunger steht zum zweiten Mal in Folge über 400 m Hürden im WM-Final.
Ein Unternehmen, das Bürgerinnen und Bürger regelmässig vor Internetbetrügern warnt, ist selber Opfer von Hackern geworden. Die Stiftung für Konsumentenschutz hat ihre Kunden Anfang Woche über versuchte Betrügereien informiert. Offen ist, ob Daten gestohlen wurden.
Sportchef Sven Leuenberger scheint mit der Verpflichtung von Rikard Grönborg alles richtig gemacht zu haben. Dank dem Schweden spielen die Lions wieder spektakulär und sind dabei vor heimischer Kulisse so erfolgreich wie seit 15 Jahren nicht mehr.
Der britische Premierminister Boris Johnson will das Parlament ab Dienstag erneut in Zwangspause schicken. Johnson wolle die Sitzungen vom 8. Oktober bis zu einer Rede der Queen zum Regierungsprogramm am 14. Oktober aussetzen, teilte Downing Street am Mittwoch mit.
Was für ein Erfolg für Mujinga Kambundji: Die Bernerin sprintet über 200 Meter auf Rang 3 und sichert der Schweiz die erste WM-Medaille seit Viktor Röthlin 2007.
Wir haben den Ständeratskandidaten der sieben grössten Berner Parteien sieben Fragen gestellt. Heute: Was ist Ihr Vorschlag für einen besseren Klimaschutz?
Vladimir Petkovic ist zu Besuch bei Xherdan Shaqiri. Das Treffen soll Klarheit im Nationalmannschafts-Streit bringen.
Der FC Barcelona gewinnt das Kracherduell in der Gruppe F gegen Inter Mailand. Die Katalanen drehen in der zweiten Hälfte auf und gewinnen 2:1.
Die SVP im Kampf gegen: «linksextreme Demokratiefeinde»: Die Stadtberner Partei hat eine
Der Gästesektor des Stade de Suisse wird leer sein am Donnerstag, wenn die Young Boys auf Glasgow treffen. Dennoch dürften rund 600 Fans der Rangers nach Bern reisen.
Intelligente Heizsysteme kennen die Wärmebedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer und regeln die Heizung danach. So wird Heizwärme effizient genutzt, die Umwelt geschont und Geld gespart.
CS-Präsident Urs Rohner muss der Welt die Überwachungsaffäre erklären. Dass er Tidjane Thiam verschonte, sagt auch viel über ihn aus.
Das ehemalige Hochhaus der Swisscom soll fast vollständig in Wohnungen umgenutzt werden.
Der Koch Beat Blum kehrt nach Bern zurück und spannt mit Quereinsteiger Yannick Wigley zusammen.
Die Ampeln bei der Heiliggeistkirche in Bern zeigen den Passanten künftig an, wann es Grün wird.
Die Aare ist auch in den Herbstferien das Thema der BZ-Serie. Chefredaktor Simon Bärtschi spricht im Podcast «Rede wi druckt» über seine Schmerzgrenze, Ausgang am Fluss und überhitzte Journalisten.
Mit seiner bestechlichen Lage mutet das Schwellenmätteli als Touristenfalle an. So dachten die Besseresser auch, bis sie sich auf der Terrasse über der Aare niederliessen.
Am Wochenende wird in Roggwil doppelt gefeiert: zum einen 100 Jahre Gewerbeverein, zum anderen an der Gewerbeausstellung.
Vier Wochen Vaterschaftsurlaub sind vom Tisch. Das Komitee hat entschieden, die Initiative aus Furcht vor einem Rückschlag zurückzuziehen. Ziel ist nun eine längere Elternzeit.
Der Reformflügel der SP legt ein Konzept für eine sozialdemokratische KMU-Politik vor – man will Höchstarbeitszeiten lockern.
Der Vorschlag der britischen Regierung für Nordirland ist kompliziert. Die wichtigsten Punkte kurz erklärt.
Der britische Premier will das Unterhaus erneut zu einer einwöchigen Unterbrechung der Sitzungen zwingen. Alle News zum Brexit-Streit im Ticker.
Kristen Stewart spricht am Zurich Film Festival über Ruhm und Fake News.
Fleisch zu essen, fördert weder Krebs noch Diabetes. Die Tierhaltung bleibt aber problematisch.
Michel Aebischer ist wichtiger denn je für die Young Boys – insbesondere wegen der vielen Verletzten. Auch am Donnerstag gegen die Rangers.
Ein frühes Tor und gute Arbeit vor Goalie Niklas Schlegel – die Berner machen einen Schritt vorwärts.
Der US-Präsident lässt Pläne ausarbeiten, die einen Ausschluss chinesischer Firmen von den US-Börsen beinhalten. Von «Abgrund» ist nun die Rede.
Über 30 Pakete pro Stunde müssen Logistik-Mitarbeiterinnen in Arbon TG abfertigen. Jetzt gibt es zwar mehr Lohn – aber immer noch zu wenig, kritisiert die Unia.
Wählen Sie Ihren Jahrgang und erleben Sie eine personalisierte Technik-Zeitreise durch die letzten Jahrzehnte.
Die Wahlen 2019 bringen der Schweiz eine Verschiebung der politischen Macht. Unsere Prognose für jede Partei in allen 26 Kantonen.
Heute trifft der Wirbelsturm auf die Azoren. Er profitiert von den warmen Meerestemperaturen.
Die Royals kritisieren die «rücksichtslose Kampagne» der Boulevardpresse gegen Meghan und künden rechtliche Schritte an.
Einer Politikerin «… die Fresse polieren» sieht ein deutsches Gericht als sachbezogene Kritik. Das ist absurd – und ein Freipass für Hetzer.
Dreimal schon rollte die Pest über die Welt hinweg. Die Letzte kostete Millionen Menschenleben – nur nicht in Europa.