Schlagzeilen |
Samstag, 28. September 2019 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der EV Zug gewinnt zu Hause 5:2 gegen den SC Bern und fügt dem Meister somit die fünfte Niederlage in Serie zu.

In einer spektakulären Partie bezwingen die Berner den FC Sion trotz frühem Rückstand. St. Gallen schlägt Thun derweil deutlich.

Zehntausende demonstrieren am Samstag in Bern für das Klima. Unter ihnen: die Bernerin Jelena Filipovic (27). «Das System erlaubt es nicht, dass alle Menschen ökologisch leben können», sagt sie.

Die Berner Innenstadt war am Samstag proppenvoll, doch trotz der Heerschar von Klimademonstranten sind aktuell keine gravierenden Zwischenfälle bekannt.

Heute hat die nationale Klimademo in Bern stattgefunden. Der Event der Massen zum Nachlesen im Ticker.

Ein 30-Jähriger ertrank in der Badewanne. Seiner Betreuerin droht ein Schuldspruch. Gewerkschaften warnen, dass viele Angestellte überlastet sind.

Dem Gesundheitsminister stösst das Vorpreschen der Kassen bei der Bekanntgabe der Prämien für 2020 sauer auf. Nur will er eine Aussprache.

Der US-Amerikaner gewinnt den WM-Final über 100m überlegen. Dabei ist er nur wegen eines Formfehlers in Doha.

Gut 40 Klimademonstranten aus dem Oberaargau sind heute gemeinsam mit dem Velo nach Bern gefahren.

Im Vorfeld der heutigen Klimademo in Bern haben wir die Familie Eggenberger aus Bern besucht. Grossvater, Mutter und Tochter sind durch und durch umweltbewusst. Gibt es trotzdem Differenzen?

In dieser Episode von «Rede wi druckt» geht es um die Berner Klimajugend.

Für den Glasgow-Rangers-Fan Matthias Haldi und den YB-Anhänger Martin Dürring erfüllt sich am Donnerstag ein Traum.

Die Swisscom hält, was ie vor zwei Jahren versprochen hat und baut das Glasfasernetz in Trub und Trubschachen aus.

Ein Kollektiv hat das Areal des ehemaligen Tramdepots Burgernziel besetzt. Es protestiert gegen den geplanten Bauvon hundert Wohnungen. Lange bleiben will es nicht.

Weltrekord bei Mixed-Staffel +++ Kambundji gewinnt Vorlauf +++ Ingebrigtsen droht Zehenamputation +++ Chepngetich siegt im Hitze-Marathon +++

Mercedes entlässt vier Angestellte +++ Neymar schiesst PSG +++ Barça beendet Negativserie +++ Juve vorübergehend auf Rang 1 +++ Niederländerin gewinnt Titel bei Rad-WM +++

Wählen Sie Ihren Jahrgang und erleben Sie eine personalisierte Technik-Zeitreise durch die letzten Jahrzehnte.

Die Wahlen 2019 bringen der Schweiz eine Verschiebung der politischen Macht. Unsere Prognose für jede Partei in allen 26 Kantonen.

Eine Partei umkrempeln mitten im Wahljahr – das hat in der Schweiz noch niemand versucht. Dann kam Petra Gössi. Wer ist die FDP-Präsidentin?

1100 Vollzeitstellen mehr in zwei Jahren sind aus Sicht von SVP und FDP zu viel: Sie wollen das Wachstum des Bundespersonals begrenzen. SP und CVP lehnen dies ab.

Eine Einmischung Moskaus in die US-Wahlen sei ihm egal: Dies soll der US-Präsident bei einem Treffen mit russischen Diplomaten gesagt haben.

In einem normalen Land müsste der Präsident spätestens jetzt gehen. Aber die USA sind kein normales Land mehr. Eindrücke von einer schmutzigen Woche in Washington.

In Dübendorf steht das smarteste Gebäude der Schweiz. Konstruiert wurde es von Robotern, um neue Bau- und Wohnformen zu erforschen.

Zehn Trends, die das Wohnen noch schöner machen.

Starke Organisationen zeichnen sich dadurch aus, dass deren Chefs allen Personen auf Augenhöhe begegnen, sagt «New Work»-Vordenker Frederic Laloux.

Warum Sie sich eine vorzeitige Erneuerung der Hypothek vorläufig sparen können.

Die 170 Steinhügel auf dem Grund des Sees bei Uttwil sind 5500 Jahre alt – viel älter, als bisher vermutet wurde.

Die Knaben wurden in einer Privatschule in Nigeria gefoltert, eingesperrt und sexuell missbraucht.

Einer Politikerin «… die Fresse polieren» sieht ein deutsches Gericht als sachbezogene Kritik. Das ist absurd – und ein Freipass für Hetzer.

Dreimal schon rollte die Pest über die Welt hinweg. Die Letzte kostete Millionen Menschenleben – nur nicht in Europa.

Ein 30-Jähriger ertrank in der Badewanne. Seiner Betreuerin droht ein Schuldspruch. Gewerkschaften warnen, dass viele Angestellte überlastet sind.

Trumps Präsidentschaft mündet in ihr Finale. Es geht nicht nur um ein Telefonat. Es geht um die Frage, wie viel die Demokratie an Verbiegung erträgt, ehe sie bricht.

Ein SUV-Fahrer ist in Bern offenbar vom Demonstrationszug überrascht worden. Sein Auto gleicht nun einer fahrenden Reklamesäule.

Heute hat die nationale Klimademo in Bern stattgefunden. Der Event der Massen zum Nachlesen im Ticker.

Dritter Sieg in Serie: Die ZSC Lions bezwingen Ambri 5:3. Der Zug bezwingt Bern 5:2 und Lausanne erlebt ein Debakel.

Dem Gesundheitsminister stösst das Vorpreschen der Kassen bei der Bekanntgabe der Prämien für 2020 sauer auf. Nur will er eine Aussprache.

Indoktrination in der Schule, Bussgelder, Gesichtserkennung: Peking ruft die grosse Müllrevolution aus.

Bei dem Unglück in München zog sich ein Tourist derart schwere Verletzungen zu, dass er im Spital verstarb. Ein 23-Jähriger Schweizer hatte Glück.

Die Grundversicherer informieren zu früh über die Höhe der Prämien und investieren Millionen in Provisionen an Vermittler.

Die Bundesanwaltschaft kassiert weniger Schlappen als früher. Doch unsere Analyse zeigt: Bei grossen Fällen klemmt es oft.

Hier finden Sie paradiesische Hotels, stille Inseln oder Städte, die zu Hause niemand kennt.

Hollywoodreif: Iqbal Khan, ehemaliger Chef der Vermögensverwaltung, lieferte sich mit Beschattern eine Verfolgungsjagd.

Noch nie waren die Hypothekarzinsen so tief. Doch die Sache hat natürlich einen Haken.

Jens Spahn gilt als deutscher Kanzlerkandidat. Ein Gespräch über den Erfolg der AfD, die Schweiz als Vorbild und hohe Kosten im Gesundheitssystem.

Bei der Behandlung der Konzernverantwortungsinitiative sorgt FDP-Ständerat Ruedi Noser für Empörung. Das könnte ihn wichtige Stimmen kosten.

Eine Partei umkrempeln mitten im Wahljahr – das hat in der Schweiz noch niemand versucht. Dann kam Petra Gössi. Wer ist die FDP-Präsidentin?

Der US-Amerikaner gewinnt den WM-Final über 100m überlegen. Dabei ist er nur wegen eines Formfehlers in Doha.

Die Zürcher legen gegen die Tessiner furios los. In der zweiten Halbzeit stellen sie den Betrieb praktisch ein.

Zusammen mit zwei Assistentinnen bot die Frau in einer Wohnung illegale medizinische Dienstleistungen mit Spritzen an, darunter «Fett abbauen» oder Lippen aufspritzen.

Wenn die Öffentlichkeit von einem Strafprozess und von der Urteilseröffnung ausgeschlossen wird, steht es um die Transparenz in der Rechtsprechung schlecht, wie ein Beispiel aus Dietikon zeigt.

Bislang ist 2019 ihr Wahljahr, nun will die Präsidentin der Zürcher Grünen in den Ständerat.

Trotz Totalausschluss haben die Medien breit über das Ehepaar und die Tatvorwürfe berichtet.

Der Film «Die fruchtbaren Jahre sind vorbei» zeigt: Unsere Stadt könnte mit dem richtigen Wording viel mondäner sein.

Wählen Sie Ihren Jahrgang und erleben Sie eine personalisierte Technik-Zeitreise durch die letzten Jahrzehnte.

Die Wahlen 2019 bringen der Schweiz eine Verschiebung der politischen Macht. Unsere Prognose für jede Partei in allen 26 Kantonen.

1100 Vollzeitstellen mehr in zwei Jahren sind aus Sicht von SVP und FDP zu viel: Sie wollen das Wachstum des Bundespersonals begrenzen. SP und CVP lehnen dies ab.

Vier Monate nach dem vorzeitigen Ende der rechtskonservativen Regierung wählen die Österreicher am Sonntag ein neues Parlament. Der ÖVP-Chef hat beste Chancen auf einen Sieg.

Eine Einmischung Moskaus in die US-Wahlen sei ihm egal: Dies soll der US-Präsident bei einem Treffen mit russischen Diplomaten gesagt haben.

Der «New Work»-Experte Frederic Laloux blickte in viele Unternehmen – und merkte, dass in der Arbeitswelt etwas gehörig schiefläuft.

Die Migros testet derzeit in einer Zürcher Filiale den Einsatz einer neuen Videoauswertungsmethode. Sie will so Diebe ausfindig machen.

Das ist nicht nur politisch die Frage. Sprachgeschichtlich sind beide Richtungen moralisch klar zugeordnet.

Theologe Ali Ghandour schildert in seinem neuen Buch die sinnliche Vielfalt bei den vormodernen Muslimen. Und er sagt, wer an ihrer heutigen Prüderie schuld sei.

Das britische Duo Mount Kimbie bringt trotz gelungenen Alben die Musikkritiker mit ihrer Musik zum Verzweifeln.

Zahlreiche Bars, Beizen und Brauereien machen bei dieser Riesensause mit: Es ist «Züri Beer Week».

Klimaforscher Thomas Stocker spürt einen Wandel: Jetzt werde konkret etwas gegen die Klimakrise getan. Mit seiner Arbeit im Weltklimarat hat der Berner die Basis dafür gelegt.

Zoologe Alexandre Roulin setzt im Jordantal zwischen Israel und den Palästinensergebieten Schleiereulen gegen Mäuseplagen ein. Die Konfliktgemeinschaften arbeiten lokal zusammen.

Die Medizinhistorikerin Barbara Duden erklärt, warum der Auszeit-Hype symptomatisch ist für unsere Gesellschaft.

Zehn Trends, die das Wohnen noch schöner machen.

Starke Organisationen zeichnen sich dadurch aus, dass deren Chefs allen Personen auf Augenhöhe begegnen, sagt «New Work»-Vordenker Frederic Laloux.

Während die Jugendlichen in der Region Maloja auf dem Feld trainieren, nimmt der Mann seine Beute ins Visier, schiesst und verfehlt sein Ziel.

Die 170 Steinhügel auf dem Grund des Sees bei Uttwil sind 5500 Jahre alt – viel älter, als bisher vermutet wurde.

In der neuen Schaadzeile tragen die Gondeln keine Trauer – Ihrer Hilfe sei Dank!

Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 163 des Zahlendrehers.

Die Heimkehr nach der Degustation fällt oft schwer. Ein Glück, dass einige Winzer nicht nur wissen, wie man guten Wein macht, sondern auch, wie man Gäste beherbergt.

Von wegen strategisch gute Lage: Die Insel im hohen Norden wartet zuallererst mit atemberaubenden Naturschönheiten auf.