Schlagzeilen |
Montag, 16. September 2019 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Bundesgericht setzt ein weiteres Zeichen gegen Homeschooling und für den Besuch einer Schule. Beschwert hatte sich die Mutter eines hochbegabten Kindes.

Nach den Angriffen auf die weltgrösste Ölraffinerie droht eine militärische Eskalation. Russland und China fordern die USA zur Zurückhaltung auf. Die News im Ticker.

Mehr als sechs Stunden lang debattierte der Nationalrat über die Begrenzungsinitiative der Volkspartei.

Die SVP will mit ihrer Begrenzungsinitiative die Zuwanderung einschränken. Der Nationalrat debattiert das Thema emotional.

Die meisten Kantone haben die Abzüge für Kinder stark erhöht. Für Familien mit mehreren Kindern werden die Steuerabzüge wichtiger als der Steuerfuss. 

Roger Köppel möchte den Ständeratsitz Daniel Jositsch erobern. Ein Schlagabtausch per E-Mail.

Der Journalist Juan Moreno, der den Fälschungsskandal um Claas Relotius beim «Spiegel» aufdeckte, hat ein Buch geschrieben.

Sauberer als das Flugzeug, schneller als das Auto: Familienferien per Bahn bieten Komfort und ein gutes Gewissen.

Viele junge Männer fühlen sich im Schweizer Bildungssystem benachteiligt. Und es lohnt sich, ihnen zuzuhören.

Buben fühlen sich von der Feminisierung der Schule überfordert. Doch das ist nur ein Symptom.

Welche Folgen hat der Jemen-Krieg und warum mischt sich Trump jetzt ein? Eine Erklärung der «schlimmsten humanitären Krise der Welt».

Vom Smartphone, Tablet oder Laptop direkt auf den grossen Schirm – ohne Kabel und Zusatzgeräte. Das geht ganz einfach.

Vor dem Laver-Cup in Genf sagt Roger Federer, was ihn mit Rafael Nadal und Novak Djokovic verbindet. Und wie weit er mit seiner Planung für 2020 ist.

Scheidung und Alkohol sind passé: Brad Pitt über seinen neuen Film «Ad Astra», Maskulinität und die Beziehung zu seinem Vater.

Derzeit wird ein Video verbreitet, das einen Autofahrer bei einem ungewöhnlichen Fahrmanöver zeigt. Die Polizei ermittelt.

Im Mordprozess gegen ein Ehepaar und einen Garagisten hielt die Staatsanwaltschaft heute ihr Plädoyer. Der Hauptbeschuldigte soll verwahrt werden.

Das Zürcher Obergericht verurteilt den 31-jährigen Beschuldigten zu 28 statt 42 Monaten Freiheitsstrafe. Diese wird zugunsten einer Therapie aufgeschoben.

Die Stadt klärt derzeit ab, was künftig auf dem Schlachthofareal im Zürcher Letzi-Quartier geschehen soll. Seit 110 Jahren werden im denkmalgeschützten Bau Tiere geschlachtet.

Die Regeln zur Gruppengrösse und zur Qualifikation der Angestellten sollen überdacht werden, fordern FDP, SVP und CVP. Die SP warnt vor einer Zweiklassen-Betreuung.

Dem Entscheid des Bundesgerichts ging ein langer Streit voraus. Die Gesundheitsdirektion rechnet mit Zahlungen im einstelligen Millionenbereich.

Mehrere Kantone führen eine schwarze Liste mit Folgen für die medizinische Versorgung. Jetzt reagiert der Bundesrat.

Ob der Iran hinter den Angriffen in Saudiarabien steckt, wird sich kaum beweisen lassen. Der US-Präsident scheint jedenfalls nicht zu einer adäquaten Antwort in der Lage.

Die saudische Ölproduktion ist eingebrochen, die Preise historisch gestiegen. Was das für die Schweiz bedeutet.

Eine Online-Selbsteinschätzung ermöglicht Bankmitarbeitenden, ihre Grundkompetenzen zu testen. Was erste Erfahrungen zeigen.

Die Young Boys nehmen Stellung zu den Vorwürfen des ehemaligen Sportchefs Fredy Bickel.

Rechtsnationale Politiker in Deutschland reagieren empört auf einen Konzertauftritt Herbert Grönemeyers. Was ist dran an den Vorwürfen?

Die Kunsthalle Schlieren holt Kunst an den Stadtrand. In der aktuellen Ausstellung werden Geschlechterrollen untersucht.

Der australische DJ und Produzent Throttle begeistert schon seine Idole. Jetzt legt er im neusten Club Zürichs auf.

Sie beruhigen oder wirken antibakteriell: So lindern pflanzliche Heilmittel Wunden, Entzündungen oder Hautkrankheiten.

Als ihr Mann an Krebs erkrankte, geriet Mirjam Indermaur in eine Krise. Fünf Jahre später erklärt sie, was ihr geholfen hat.

Vom typischen Anfängerpech bis zu den Profitricks: Das sollten Sie wissen, bevor Sie zum Pilzsammeln aufbrechen.

Kriegt Ihr Kind bald ein Smartphone? Dann sollten Sie sich diese Fragen stellen.

In unsicheren Zeiten vertrauen viele Anleger auf das Edelmetall. Goldvreneli sind die Klassiker – das sind die Alternativen.

Im Kanton Schaffhausen ist ein Boot mit einem Schild kollidiert. Eine Frau konnte sich ans Ufer retten, für ihren Begleiter kam jede Hilfe zu spät.

Heftige Niederschläge haben den Südosten des Landes hart getroffen. In Andalusien wurden weitere Todesopfer gefunden.

5G ist krebserregend. China und Russland bespitzeln uns. Ohne 5G gerät die Schweiz ins Hintertreffen. Was stimmt? Der Faktencheck.

Wie viel Bier, Wein und Schnaps trinken Sie pro Woche? Und wie reiht sich Ihr Konsum im Vergleich ein? Unser Alkoholrechner weiss es.

Nächster Halt Kreativität: Die neue Widmerzeile spielt am Bahnhof. Schreiben Sie los!

Haben Sie diese Woche nichts verpasst? Stellen Sie sich dem Newsquiz!

Ende Sommer bringen die Alpbauern ihre Tiere zurück ins Tal. Wir haben die Familie Zahler aus St. Stephan im Simmental am grossen Tag begleitet.

Eigenhändig hat ein ehemaliger Polizist die Grande Traversata Elbana wieder instand gestellt. Der Fernwanderweg auf der grössten Insel der Toskana ist anspruchsvoll und lohnenswert.

Das Bundesgericht setzt ein weiteres Zeichen gegen Homeschooling und für den Besuch einer Schule. Beschwert hatte sich die Mutter eines hochbegabten Kindes.

Ständeratswahl Wer glaubt, zwischen der Grünen Maya Graf und dem Sozialdemokraten Eric Nussbaumer gehe es nur um die Frage Mann oder Frau, täuscht sich. Die beiden stimmen in wesentlichen politischen Fragen nicht überein.

Eine versehentlich unter dem fahrenden Zug umgestellte Weiche hat am 17. Februar in Basel einen ICE entgleisen lassen.

Mehr als sechs Stunden lang debattierte der Nationalrat über die Begrenzungsinitiative der Volkspartei.

Die meisten Kantone haben die Abzüge für Kinder stark erhöht. Für Familien mit mehreren Kindern werden die Steuerabzüge wichtiger als der Steuerfuss. 

Die saudische Ölproduktion ist eingebrochen, die Preise historisch gestiegen. Was das für die Schweiz bedeutet.

Der Journalist Juan Moreno, der den Fälschungsskandal um Claas Relotius beim «Spiegel» aufdeckte, hat ein Buch geschrieben.

Sauberer als das Flugzeug, schneller als das Auto: Familienferien per Bahn bieten Komfort und ein gutes Gewissen.

Das Theater Basel reanimiert zur Saisoneröffnung ein selten gespieltes Werk von Luigi Nono. Trotz brillanter Gesangsleistungen und sorgfältiger Regiearbeit wirkt das Stück etwas verstaubt.

In Weil am Rhein griff eine 24-Jährige eine ihr unbekannte Frau an. Diese verletzte sich leicht.

Franz-Xaver Leonhardt vom Hotel Krafft möchte die ausgebrannte Liegenschaft an der Rheingasse kaufen und als einfache Herberge betreiben.

Die Nutzung des Pannenstreifens bei Augst als Fahrbahn soll weiter bekämpft werden, findet VCS-Co-Präsidentin Lea Steinle.

Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) hat 7,6 Prozent mehr Neuzugänge als im Jahr zuvor.

Die SVP will mit ihrer Begrenzungsinitiative die Zuwanderung einschränken. Der Nationalrat debattiert das Thema emotional.

Buben fühlen sich von der Feminisierung der Schule überfordert. Doch das ist nur ein Symptom.

Das Gespräch mit dem ZDF-Redaktor lief gerade mal zehn Minuten, da beklagte der Pressesprecher des Politikers «zu stark emotionalisierende Fragen».

Welche Folgen hat der Jemen-Krieg und warum mischt sich Trump jetzt ein? Eine Erklärung der «schlimmsten humanitären Krise der Welt».

Mittels Gläubigerschutz will der Branchengigant Purdue Tausende Rechtsstreitigkeiten wegen seines Schmerzmittels Oxycontin beilegen.

Der Betrugsfall um einen Kredit von 2 Milliarden Franken wird für die Grossbank immer gefährlicher.

Die Young Boys nehmen Stellung zu den Vorwürfen des ehemaligen Sportchefs Fredy Bickel.

Vor dem Laver-Cup in Genf sagt Roger Federer, was ihn mit Rafael Nadal und Novak Djokovic verbindet. Und wie weit er mit seiner Planung für 2020 ist.

AfD-Politiker reagieren empört auf einen Konzertauftritt Herbert Grönemeyers.

Kriegt Ihr Kind bald ein Smartphone? Dann sollten Sie sich diese Fragen stellen.

In unsicheren Zeiten vertrauen viele Anleger auf das Edelmetall. Goldvreneli sind die Klassiker – das sind die Alternativen.

Im Kanton Schaffhausen ist ein Boot mit einem Schild kollidiert. Eine Frau konnte sich ans Ufer retten, für ihren Begleiter kam jede Hilfe zu spät.

Heftige Niederschläge haben den Südosten des Landes hart getroffen. In Andalusien wurden weitere Todesopfer gefunden.

Vom Smartphone, Tablet oder Laptop direkt auf den grossen Schirm – ohne Kabel und Zusatzgeräte. Das geht ganz einfach.

Der Ausfall des europäischen Satellitenprogramms war hausgemacht. Pannen waren schon immer Teil des Projekts.

Als ihr Mann an Krebs erkrankte, geriet Mirjam Indermaur in eine Krise. Fünf Jahre später erklärt sie, was ihr geholfen hat.

Kommt Besuch, lassen die Bewohner das Schlafzimmer verschwinden: Architektin Elli Mosayebi testet eine neue Wohnform.