Viele junge Männer fühlen sich im Schweizer Bildungssystem benachteiligt. Und es lohnt sich, ihnen zuzuhören.
Diktiert bald die UNO den Benzinpreis? Sommarugas Departement sagt Nein. Und wirft der SVP vor, falsche Informationen zu verbreiten.
Google zählt in Zürich schon 4000 Angestellte. Das verschärft den Kampf um Fachkräfte aus Drittstaaten, wie eine Auswertung des «Tages-Anzeigers» zeigt.
In seinen Memoiren behauptet der vorletzte Premier, er sei getäuscht worden. Und greift Boris Johnson frontal an.
Daniel Jositsch fordert: Entweder müsse die Bundesanwaltschaft zusammengestrichen werden – oder zusätzliche Kompetenzen erhalten.
Viele Eltern schliessen für ihre Kinder private Krankenversicherungen ab. Laut Experten ist der Nutzen einer solchen Versicherung gering.
Heilpflanzen können bei Neurodermitis, Schuppenflechte und anderen Erkrankungen helfen. Trotzdem führen sie in der Dermatologie ein Schattendasein.
Die Huthi-Rebellen im Jemen haben sich immer wieder zu Angriffen auf Saudiarabien bekennt. Experten sehen eine vermehrte Drohnen-Nutzung.
Wegen Schäden an Flirt-Zügen wollte die Bahn vom Hersteller mehrere Millionen Franken – vergeblich. Jetzt wälzen die SBB die Kosten auf die Kantone ab.
Warum der Druck, ständig das Maximum aus der Zeit herauszuholen, schwer lastet.
Knöppel singen Songs über das Masturbieren – und sind das Schweizer Rock-Phänomen der Stunde.
Die Schweizer Offiziersgesellschaft gibt den Plan auf, die Kampfjet-Hersteller um Geld für die Abstimmungskampagne zu bitten.
Bevor man sich ein Haustier anschafft, gibt es einiges zu bedenken.
Hätte der Verstorbene seine Organe gespendet? Wie quälend die Ungewissheit für Angehörige sein kann, weiss Intensivmediziner Renato Lenherr.
Im Mordprozess gegen ein Ehepaar und einen Garagisten stehen am Montag die Plädoyers an. Es geht nicht nur um Tötung.
Von Helden zu Buhmännern: Sind die Zentralbanker schuld an zu tiefen Zinsen?
Die Stadtzürcher müssen Ende Oktober im Achtelfinal zu Meister Young Boys reisen. Dies, weil die Grasshoppers derweil den FC Luzern empfangen
Nie gab es so viele skandinavische Trainer im Schweizer Eishockey wie heute. Dahinter steckt ein grundlegender Wandel.
Über tausend Abtreibungsgegner haben am «Marsch fürs Läbe» in Zürich teilgenommen – unbeeindruckt von brennenden Containern und wütenden Passantinnen.
Noch tarnt sich der Herbst als Spätsommer, aber bald kommen Nebel, Regen und Kälte. Für diese Zeit haben wir elf Vorschläge für Sie zusammengestellt.
Der 25-Jährige gibt sein Amt auf Ende Jahr ab, der Politik bleibt er aber erhalten.
In der Nacht auf Sonntag kam es im Langstrassenquartier zu Streitereien. Zwei Männer mussten ins Spital.
Während einer Kundgebung von Abtreibungsgegnern kam es zu unbewilligten Gegendemos. Zwei Polizisten wurden verletzt, eine Person wurde verhaftet.
Flüchtlinge kosten mehr, Abgang bei den Jungfreisinnigen, steigt der Ölpreis nach den Angriffen in Saudiarabien? Der Tag im Überblick.
Die Minister folgen einer Einladung von Bundesrat Berset. Es geht um finanzielle Stabilität und gerechten Zugang zu Medikamenten.
Seit Samstag brennt in Saudiarabien die grösste Ölfabrik der Welt. In einer hochexplosiven Region stehen die Zeichen auf Eskalation.
In Italien hat das Rettungsschiff 82 Bootsflüchtlinge zum Hafen der Insel Lampedusa gebracht.
Der Chef von Salt bestätigt, dass der Telekomanbieter beim schnellen 5G-Netz bewusst zurückhaltend verfährt.
ETH-Architektin Elli Mosayebi testet eine Wohnung, in der Schrank und Wand verschiebbar sind. Ein Experiment gegen fixe Vorstellungen.
Die Kunsthalle Schlieren holt Kunst an den Stadtrand. In der aktuellen Ausstellung werden Geschlechterrollen untersucht.
Der australische DJ und Produzent Throttle begeistert schon seine Idole. Jetzt legt er im neusten Club Zürichs auf.
Unsere Smartphones sind ständig online – auf vielen, auch versteckten Kanälen. Forscher haben neue Sicherheitslücken entdeckt.
Nichts für schwache Nerven: Das sollten Sie wissen, bevor Sie zum Pilzlen aufbrechen.
Starke Farben und entzückende Sofarücken: Dank dieser 20 Ideen werden Sie Ihr Lieblingsmöbel nicht wiedererkennen.
Martina Zürcher lebt mit ihrem Partner im VW-Bus. Sie erzählt, warum es sich lohnt, wenig zu besitzen und viel Zeit zu haben.
Im Kanton Thurgau ist ein Boot mit einem Schild kollidiert. Eine Frau konnte sich ans Ufer retten, für ihren Begleiter kam jede Hilfe zu spät.
Heftige Niederschläge haben den Südosten des Landes hart getroffen. In Andalusien wurden weitere Todesopfer gefunden.
5G ist krebserregend. China und Russland bespitzeln uns. Ohne 5G gerät die Schweiz ins Hintertreffen. Was stimmt? Der Faktencheck.
Wie viel Bier, Wein und Schnaps trinken Sie pro Woche? Und wie reiht sich Ihr Konsum im Vergleich ein? Unser Alkoholrechner weiss es.
Nächster Halt Kreativität: Die neue Widmerzeile spielt am Bahnhof. Schreiben Sie los!
Haben Sie diese Woche nichts verpasst? Stellen Sie sich dem Newsquiz!
Eigenhändig hat ein ehemaliger Polizist die Grande Traversata Elbana wieder instand gestellt. Der Fernwanderweg auf der grössten Insel der Toskana ist anspruchsvoll und lohnenswert.
Ein neuer Bildband zeigt Touren zu den Juwelen der zeitgenössischen Architektur in den Schweizer Bergen.
Bei der Präsidentschaftswahl in Tunesien sind der unabhängige Jura-Professor Kais Saied und der im Gefängnis sitzende Medienmogul Nabil Karoui nach eigenen Angaben in die Stichwahl eingezogen. Die Wahlbeteiligung sank allerdings.
Kevin Fiala verpasst laut nordamerikanischen Medienberichten den Start des laufenden Trainingscamps bei Minnesota Wild, weil das Arbeitsvisum des 23-jährigen St. Gallers erneuert werden muss.
Olympiasieger Greg van Avermaet gewinnt den GP von Montreal im Sprint einer Spitzengruppe. Der Belgier realisiert seinen ersten Sieg auf höchster Stufe seit der Flandern-Rundfahrt im Frühling 2017.
In der neuen Woche gibt es vor allem eins: harte Landungen auf dem Boden der Tatsachen. Da platzen Träume, da gehen Hoffnungen flöten. Astrologin Monica Kissling hat diesmal wirklich keine gute Nachricht und liefert stattdessen gleich den einen oder anderen Lebenstipp. Viel Glück!
Dank einem Tor seines Goalgetters Duvan Zapata in der 95. Minute erringt Atalanta Bergamo in der 3. Runde der Serie A den zweiten Sieg. Das Team mit Remo Freuler siegt bei Genoa 2:1.
Nach der Demission von Yvonne Leuppi bleibt der Gemeinderatssitz in Muri dem CVP-Kandidaten.
Die acht Ständeratskandidaten haben auf dem Sunnehof in Döttingen über Landwirtschaftspolitik diskutiert.
Im NLA-Handball der Männer ist Kriens-Luzern nach drei Runden als einziges Team noch verlustpunktlos. Die Zentralschweizer setzen sich bei GC Amicitia Zürich mit 29:20 durch.
Bauernpräsident Markus Ritter ist eine Gefahr für den Steuerzahler – und die Bauern
Auf dem Autobahn-Rastplatz der A2 in Fahrtrichtung Bern/Luzern bei Tenniken BL ist es am Sonntagnachmittag kurz nach 17.45 Uhr zu einem Fahrzeugbrand gekommen. Der Personenwagen wurde dabei komplett zerstört. Verletzt wurde niemand.
In der zweiten Runde des Schweizer Cups verliert der FC Aarau sehr bitter gegen den FC Sion mit 1:2 und verabschiedet sich damit aus dem Cup. Weitgehend zeigten die FCA Spieler gute Leistungen. Der beste Aarauer ist der Torschütze zum Ausgleich Markus Neumayr.
Während Borussia Dortmund auf die Siegesstrasse zurückfindet, gewinnt Mönchengladbach das Derby gegen Köln. Derweil gibt eine schillernde Figur ihr Comeback, was aber nicht nur für Freude sorgt. Die internationalen Fussballgeschichten des Wochenendes.
Primoz Roglic gewinnt als erster Slowene eine grosse Rundfahrt. Der 29-Jährige lässt in der 21. und letzten Etappe der Vuelta wie erwartet nichts mehr anbrennen.