Schlagzeilen |
Montag, 02. September 2019 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Matteo Berrettini (ATP 25) setzt seinen Aufstieg auch am US Open fort und schreibt ein bisschen italienische Tennisgeschichte.

Der SC Freiburg holt Vincenzo Grifo zurück. Italiens Nationalspieler kommt von Hoffenheim in den Breisgau, wo er bereits von 2015 bis 2017 und als Leihspieler in der vergangenen Rückrunde spielte.

Ein mehrtägiger Ausflug mit einem Tauchboot vor Kalifornien endet tragisch: Nahe einer Insel vor der Küste des US-Westküstenstaates bricht in der Nacht an Bord des Schiffes ein Feuer aus. Dutzende Passagiere werden Stunden nach dem Unglück noch vermisst.

Widersprüchliche Aussagen aus London: Premierminister Johnson beteuert, er wolle keine Wahl. Regierungskreisen zufolge plant die Regierung aber genau das, sollte sie bei der anstehenden Auseinandersetzung um einen No-Deal-Brexit im Parlament unterliegen.

15 Stunden nach Stan Wawrinka gelingt Belinda Bencic ein ähnlicher Coup. Auch sie schaltet in den Achtelfinals des US Open mit Naomi Osaka die Titelverteidigerin und Weltranglistenerste aus.

Die Regierung der Bahamas schlägt Alarm. Seit Sonntag wütet dort ein zerstörerischer Hurrikan. Gut 200 Kilometer weiter westlich in Florida bereiten sich Anwohner bereits auf den Sturm vor.

US-Aussenminister Mike Pompeo ist zu Gesprächen mit Vertretern der Europäischen Union und der Nato in Brüssel.

Bangladesch hat seine vier grössten Mobilfunkanbieter gebeten, Rohingya-Flüchtlingen künftig keine SIM-Karten mehr zu verkaufen.

Eine Expertenkommission fordert zusätzliche finanzielle Entschädigungen - und auch ein Haus der Erinnerung an die Opfer von fürsorgerischen Massnahmen.

Drei Tage vor dem wegweisenden Spiel in der EM-Qualifikation in Dublin gegen Irland spricht Nationalcoach Vladimir Petkovic über die Absage von Xherdan Shaqiri.

In Spreitenbach und Killwangen starteten gestern die Bauarbeiten für das Jahrhundertprojekt. Verkehrsteilnehmer brauchen starke Nerven.

Die Stadt Baden wirbt für das Fest "200 Jahre Ennetbaden" - mit einer symbolvollen Aktion. Und auch die Spanischbrödlizunft erweist der Nachbargemeinde die Ehre.

Bundesrat Ignazio Cassis hat am Montag in Luzern den israelischen Aussenminister Israel Katz empfangen. Anlass war das 70-jährige Bestehen der diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Israel.

Beim ‹Erstklassik›-Wanderkonzert in Sachseln begegnet das Publikum der Mystikerin Hildegard von Bingen ebenso wie dem Oboen-Virtuosen Heinz Holliger.

Die Schweiz soll für 6 Milliarden Franken neue Kampfflugzeuge kaufen. Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerates (SiK) ist damit einverstanden. Sie will aber, dass die Beschaffungen im Ausland vollständig in der Schweiz kompensiert werden.

Die Voraussetzungen für eine aktivere Velopolitik sind optimal. Doch es passiere viel zu wenig, sagen Verkehrspolitikerinnen und -politiker. Die Schuld dafür sehen sie bei Richard Wolff (AL).

Morgen wird die neue Hunderternote präsentiert – zum Abschluss der Serie.

Daniel Vallverdu (33) erlebte den ersten grossen Sieg von Stan Wawrinka, seit er im Juni zu dessen Coachingteam stiess. In der zweiten Grand-Slam-Woche werde der Romand ein anderer Spieler, sagt er.

Der Bund korrigiert das Ausbaupotenzial der Wasserkraft nach unten. Immer klarer zeigt sich: Die Energiestrategie 2050 steht und fällt mit der Fotovoltaik.

Vor 15 Jahren überfielen tschetschenische Extremisten eine Schule in Beslan. Eine ehemalige Geisel erzählt von dem dreitägigen Terror.

Bei einem Bootsunglück vor der Insel Santa Cruz sind möglicherweise 34 Menschen ums Leben gekommen.

Dorian hat mit Rekord-Windgeschwindigkeiten für Chaos und Zerstörung auf den Bahamas gesorgt – jetzt ist er auf dem Weg Richtung US-Küste.

Glace mit Arvenholz-, Steinpilz- oder Röteliaroma? Alles kein Problem für Holger Schmidt, den kreativen Kopf der Glacemanufaktur Glatsch Balnot in Surava.

Bahnunternehmen rüsten auf den Mobilfunkstandard auf, um ihre Leitsysteme zu modernisieren – gegen Widerstand aus der Bevölkerung.

Japanische Mochi sind einfach herzustellen – und der ideale Einstieg in eine neue Patisserie-Welt.

Das 2er-Tram fährt ab heute fahrplanmässig nach Schlieren. Wir haben uns bei Pendlerinnen und Pendlern umgehört.

Über die Zukunft der Grossen Koalition in Berlin entscheidet die Frage, ob Angela Merkels Regierung eine Wende in der Klimapolitik gelingt.

Wie die Droge künftig in der Medizin eingesetzt werden kann – ein Selbsttest.

Ronja Jansen ist neue Juso-Chefin. Politische Gegner finden, sie sei noch kompromissloser als ihre Vorgängerin Tamara Funiciello.

Die Stadt Zürich will eine Strasse im Kreis 3 kappen. Wo früher Blechlawinen durch Wohnstrassen fuhren, soll ein Quartierplatz entstehen.

Eine Autofahrerin geriet in Winterthur in Teufels Küche.

«Herzlicher, gewaltloser und verletzlicher.» So sieht Hannes Gassert den modernen Mann. Ein paar Likes erwartete er – es kam eine Flut.

Weniger Buben machen die Gymnasial-Matur – das muss kein Nachteil sein.

Die Wahl der Mitglieder des Bildungsrats ist normalerweise eine Formsache. Nicht aber, wenn eine der Kandidatinnen die Ehefrau von SP-Regierungsrat Mario Fehr ist.

Die Schweiz soll für sechs Milliarden Franken neue Kampfflugzeuge kaufen. Dafür will die vorberatende Kommission jedoch 100 statt nur 60 Prozent Gegengeschäfte.

Die SP erwägt eine Elternzeit-Initiative. Eine breite Allianz plant dasselbe. Nun fordern die Protagonisten eine Allianz.

Der Sommer hinterlässt eine Reihe an Wetterrekorden. Übertrifft 2019 sogar das extreme letzte Jahr? Die Bilanz.

5G ist krebserregend. China und Russland bespitzeln uns. Ohne 5G gerät die Schweiz ins Hintertreffen. Was stimmt? Der Faktencheck.

Diego Armando Maradona und Neapel, das war auch eine politische, kulturelle, quasireligiöse Erfahrung. Reise in eine Stadt, die den Mythos nicht vergisst, samt Heuchelei.

Der britische Premier hat sich zu den aktuellen Gerüchten rund um den Brexit geäussert. Alle News im Ticker.

Das Kader der Bahn hat vor der Verkehrskommission in Bern antraben – und viel Kritik einstecken – müssen.

Fünf Jahre später hat die Ostschweizerin am US Open wieder den Viertelfinal erreicht. Es gibt eine verblüffende Parallele.

In seinem Blog «Behind the Racquet» wirft Tennisspieler Noah Rubin einen Blick hinter die Kulissen der Glamourwelt.

Das Literaturhaus Zürich wird 20. Leiterin Gesa Schneider über den Geschlechterkrieg in der Branche und den Schweizer Hang zum Unpolitischen.

Wie schafft man es ganz nach oben? Eine neue Serie über erfolgreiche Schweizerinnen und Schweizer zeigt das undifferenziert.

Das Kunst-Trio gestaltet grossformatige Skulpturen für den öffentlichen Raum. Fünf Zürcher Werke.

Gerard Butler bewährt sich in «Angel Has Fallen» wieder als Leibwächter des US-Präsidenten.

Wer ohne Hormone zuverlässig verhüten will, muss sich mit dem Monatszyklus befassen. Viele Frauen finden das gesünder als die tägliche Pillenschluckerei – und erst noch lustvoller.

Eine Woche nach Apple plant Huawei eine Präsentation in München. Und Nokia liefert Android-Updates am schnellsten aus.

Wir nehmen uns selber wahnsinnig wichtig und nutzen Empörung oft nur, um das eigene Image aufzupolieren – anstatt in der Welt tatsächlich etwas zu verändern.

Das Zuckerquiz geht in die nächste Runde – jetzt wirds knifflig. Wie sweet ist dein Wissen?

Die Nationalbank könnte ihre Negativzinsen im September sogar ausweiten. Wohneigentum bleibt also sehr günstig.

Wie wir die Geschlechterrollen von Mädchen und Knaben prägen.

Der Hurrikan ist auf Land getroffen. Mit der Stärke fünf bringt er Windspitzen von bis zu 295 Kilometer pro Stunde. Alle News im Ticker.

Die südafrikanische Designerin Palesa Mokubung entwarf eine Kollektion für H&M.

Haben Sie diese Woche nichts verpasst? Stellen Sie sich dem Newsquiz!

Ein Himmel voller Trottis: Parkieren Sie Ihre Schaadzeile und gewinnen Sie die signierte Zeichnung!

Die Pony Penning Week an der Ostküste Amerikas lässt die Herzen der Pferdeliebhaber höherschlagen.

Zwei Tage dauert die Tour vom Berner Oberland ins hinterste Wallis. Eine Reise ins kraftvolle Reich der Gletscher.