Schlagzeilen |
Sonntag, 01. September 2019 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei den Landtagswahlen in den ostdeutschen Ländern Sachsen und Brandenburg haben sich die regierenden Christ- und Sozialdemokraten trotz hoher Verluste als stärkste Parteien behauptet. Die rechtspopulistische AfD konnte ihr Ergebnis in Sachsen mehr als verdoppeln.

Saint-Etienne muss weiter auf seinen ersten Sieg in Marseille seit 40 Jahren warten. Der Rekordmeister Frankreichs unterliegt in der 4. Runde der Ligue 1 bei Olympique Marseille mit 0:1.

In Spanien legen Barcelona und Real Madrid einen holprigen Start in die Saison hin. Wie die Katalanen geben auch die Madrider in der 3. Runde weitere Punkte ab. Sie spielen in Villarreal 2:2.

Fünf Tage Musik rund um Jazz und darüber hinaus: 5000 Besucher erlebten ein spannendes und kontrastreiches Jazzfestival Willisau.

Roger Federer hat noch nicht entschieden, ob er im kommenden Sommer in Tokio zum fünften Mal an Olympischen Spielen teilnehmen wird.

Downhillerin Emilie Siegenthaler klassiert sich an den Weltmeisterschaften in Mont-Sainte-Anne als beste Schweizerin im 5. Rang.

Frank Powers feierte auf der Bühne Geburtstag, Dabu Fantastic begeisterten mit einem energiegeladenen Auftritt und Marius Bear strotzte vor Spielfreude.

Nach drei Niederlagen in Folge gelingt dem FC Aarau gegen Wil ein kleiner Befreiungsschlag. Dank dem einzigen Tor der Partie von Patrick Rossini kann Aarau als Sieger vom Platz gehen. Hier sehen Sie noch einmal die wichtigsten Szenen des Spiels:

Der Iran ist nach Angaben seines Aussenministers Mohammed Dschawad Sarif weiter daran interessiert, in Kooperation mit den europäischen Vertragspartnern das Atomabkommen am Leben zu erhalten.

Die Wochenend-Demos waren abgesagt. Trotzdem eskalierte die Situation in Hongkong. China reagiert aggressiv.

Das Favoritensterben am US Open geht auch bei den Frauen weiter. Im ersten Achtelfinal erwischt es die French-Open-Siegerin Ashleigh Barty.

Der Wirbelsturm "Dorian" ist zu einem Hurrikan der gefährlichsten Kategorie hochgestuft worden und mit zerstörerischen Windgeschwindigkeiten auf die Bahamas getroffen.

Die Lage auf dem blockierten deutschen Rettungsschiffs "Eleonore" ist nach Angaben des Kapitäns nicht mehr zu ertragen. "Die Zustände sind so eigentlich nicht mehr tragbar und wir werden hier in Kürze ein Ende dieser Situation herbeiführen müssen."

Die Rechtspartei wird in Sachsen und in Brandenburg zweitstärkste Kraft – und könnte bereits im Oktober den nächsten Sieg einfahren.

Der Erlebnistag von Lucerne Festival bot am Sonntag allen etwas. Aber der Spagat zwischen Hochkultur und Kinderprogramm gelingt noch nicht ganz.

Das Luzerner Theater steuerte am Samstag zu Lucerne Festival eine ganz spezielle "Ouverture dans la nuit" bei: Am Ende eines Nachtspaziergangs in den Gütschwald umhüllte das Luzerner Sinfonieorchester die 150 Premierenbesucher mit zauberhaften Klängen.

Neue Vorschriften der EU gefährden die Versorgung mit Medizinprodukten. Der Schweizer Branchenverband schlägt vor, die Zertifizierung anderer Länder anzuerkennen.

Bei den Wahlen im Herbst dürften sich jene Parteien ein gutes Resultat erhoffen, die schon vor Jahren auf die richtigen Themen gesetzt hätten, sagt Politgeograf Michael Hermann.

Zürichs SVP-Finanzdirektor kann die Unternehmenssteuern senken. Nun feilt Ernst Stocker bereits an der nächsten Steuerreduktion.

Ronja Jansen ist neue Juso-Präsidentin. Politische Gegner finden, sie sei in der Sache noch kompromissloser als ihre Vorgängerin Tamara Funiciello.

In 79 Minuten stürmt der Schweizer in den Viertelfinal. Nach dem Expresssieg spricht Federer darüber, wie sehr er es geniesst, schmerzfrei zu sein – und was das bei ihm auslöst.

Schweizer Bahnunternehmen rüsten auf den Mobilfunkstandard 5G auf, um ihre Leitsysteme zu modernisieren. Der Widerstand aus der Bevölkerung dürfte dies erschweren.

Der Frankfurter «Tatort» enttäuscht als Milieustudie. Immerhin lernt man, wie man den besten «falschen Hasen» hinbekommt.

Lana Del Rey veröffentlicht mit «Norman Fucking Rockwell!» ihr bislang bestes Album. Doch wie hälts der Popstar mit der Gegenwart?

Wirtschaftsminister Guy Parmelin erklärt, wie es mit dem Rahmenabkommen weitergeht und wie er dazu steht.

Der Sommer hinterlässt eine Reihe an Wetterrekorden. Übertrifft 2019 sogar das extreme letzte Jahr? Die Bilanz.

Schweizer befürchten, dass neue Technologien die Einkommensschere öffnen und in Jobs vernichten.

Was der Wechsel von Iqbal Khan zur UBS und die Querelen in den Chefetagen der Grossbanken für Folgen haben.

Die Schweizer Lotterie erzielt einen Rekordertrag mit Losen. Die Gewinnquoten sind aber völlig unterschiedlich.

Wie prägt man sich Vokabeln ein? Paukt man besser mit Musik? Die Antworten zum Schulbeginn.

Seit der Finanzkrise waren immer mehr Tausender im Umlauf. Jetzt zeichnet sich eine Trendwende ab. Dafür holt eine andere Note auf.

Beim 2:2 in Vaduz können die Grasshoppers zum dritten Mal in Folge nicht gewinnen.

Doch noch ein Ausweg für Boateng +++ Ex-Basler Elneny wird in die Türkei verliehen +++ Balanta vor Wechsel, es winkt die Königsklasse +++

Frauenwahl in Neftenbach, Schlieren spricht sich gegen den ehemaligen Statthalter aus und Uster hört nicht auf Links-Grün.

Das Zürcher Stimmvolk nimmt die Steuervorlage 17 an, welche Firmen tiefere Abgaben bringt. SVP-Finanzdirektor Ernst Stocker überraschte darauf alle.

Nicola Forster musste dringend zum Coiffeur. Schliesslich will der Grünliberale in den Nationalrat. Wie ihm Frisur und Fliege dabei helfen, politische Inhalte zu transportieren.

Zürich bleibt mit der Steuervorlage 17 wettbewerbsfähig. Doch Kanton und Städte müssen die Sorgen der Mittelschicht ernst nehmen.

Unbekannte haben in der Nacht in Albisrieden eine Patrouille angegriffen. Diese war wegen eines versprayten Trams ausgerückt.

Das Kosmos-Fest nach dem letzten Akt im Zwist mit Filmemacher Samir will sich niemand vermiesen lassen. Die Gründe für den Besuch sind indes unterschiedlich.

Bombast und Ballone bei der FDP, schmerzhaft nüchterne BDP, euphorische Grüne und kämpferische SVP. Willkommen im Wahlherbst!

Der Bundespräsident erklärte an einem Anlass das Rahmenabkommen der Schweiz mit der EU für gescheitert.

5G ist krebserregend. China und Russland bespitzeln uns. Ohne 5G gerät die Schweiz ins Hintertreffen. Was stimmt? Der Faktencheck.

Ein Mann mit rechtsextremer Biografie führte in Brandenburg die AfD zum Erfolg: Andreas Kalbitz.

Bei den Landtagswahlen in Sachsen und Brandenburg behaupten sich CDU und SPD trotz Verluste. Die AfD legt massiv zu. Alle News im Ticker.

In China laufen Gespräche über eine digitale Vermögensverwaltung. Andere Sparten könnten folgen.

Drummer Makaya McCraven und die afroamerikanische Sängerin Camea Ayewa überzeugten am Jazzfestival in Willisau.

Nach 18 Tagen ging das Zürcher Theater Spektakel zu Ende. Es griff den Trend zu Produktionen von und mit Jugendlichen auf – und traf damit das Publikum ins Herz.

Uni und ETH öffnen für die Scientifica ihre Türen: Wir haben die sechs Tipps der Veranstalter für die Wissenschaftstage.

Mit 95 Jahren ist Vera Molnar, die Pionierin der Digitalkunst, immer noch aktiv, wie eine aktuelle Schau zeigt.

Alle wollen alt werden, aber niemand will in einer alten Gesellschaft leben. Dieser Widerspruch lässt sich aufheben.

Unser Autor möchte braun werden und alle liegen gebliebenen Bücher lesen. Über das Konzept Ferien – und damit verbundene Missverständnisse.

Der Filmproduzent und -verleiher Dario Suter schlug einen für HSG-Absolventen untypischen Weg ein.

Feiern Sie das Wochenende mit Ihren Liebsten und einem feinen Brunch.

Ein Mann hat in Texas aus auf Polizisten, Passanten und andere Verkehrsteilnehmer geschossen. Der Täter ist tot.

Der Wirbelsturm im Nordatlantik ist auf Land getroffen. Mit der Stärke fünf bringt er Windspitzen von bis zu 295 Kilometer pro Stunde.

Haben Sie diese Woche nichts verpasst? Stellen Sie sich dem Newsquiz!

Ein Himmel voller Trottis: Parkieren Sie Ihre Schaadzeile und gewinnen Sie die signierte Zeichnung!

Die Pony Penning Week an der Ostküste Amerikas lässt die Herzen der Pferdeliebhaber höherschlagen.

Zwei Tage dauert die Tour vom Berner Oberland ins hinterste Wallis. Eine Reise ins kraftvolle Reich der Gletscher.