Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg ist zwei Wochen nach dem Start ihrer Segelreise über den Atlantik an ihrem Zielort New York angekommen. Die 16-Jährige betrat am Mittwochnachmittag (Ortszeit) zum ersten Mal in ihrem Leben US-Boden.
Roger Federer steht beim US Open nach einem Viersatz-Sieg gegen Damir Dzumhur zum 19. Mal in der 3. Runde.
Anschelika Sidorowa heisst die erste Siegerin von Weltklasse Zürich 2019. Die Europameisterin von 2014 aus Russland gewann im Zürcher Hauptbahnhof mit 4,87 m den Stabhochsprung der Frauen.
Timm Klose droht für längere Zeit auszufallen. Der Schweizer Internationale vom Premier-League-Klub Norwich City hat sich am Knie verletzt.
Die Schweizer Mountainbiker lancieren die WM im kanadischen Mont-Sainte-Anne mit dem erneuten Triumph in der Team-Staffel.
Nicht alle Informationen, welche DNA-Spuren am Tatort verraten, darf die Polizei heute nutzen. Ein Gesetz soll das ändern. Das ist richtig. Bedenken müssen aber ernst genommen werden.
Um Verbrechen aufzuklären, sollen die Ermittler DNA-Spuren auch auf körperliche Merkmale hin absuchen dürfen. Selbst die DNA-Profile von Verwandten des Täters sollen genutzt werden. Ist das mit dem Datenschutz zu vereinbaren?
Die 1. Bergankunft der 74. Vuelta geht mit dem Sieg des Spaniers Angel Madrazo zu Ende. Er gewinnt die 5. Etappe nach langer Flucht solo, derweil sich Miguel Angel Lopez das Leadertrikot zurückholt.
Mit dem Auftritt eines Quartetts des Saxofonisten Joshua Redman sowie der Schweizer Formation The Great Harry Hillman ist am Mittwochabend das Jazz Festival Willisau eröffnet worden. Es ist die 45. Ausgabe des Anlasses im Luzerner Hinterland.
In Italien haben die populistische Fünf-Sterne-Bewegung (Cinque Stelle) und die sozialdemokratische Oppositionspartei Partito Democratico (PD) Einigung über eine Regierungskoalition erzielt. An der Spitze soll der bisherige Ministerpräsident Giuseppe Conte stehen.
Die Luzerner Staatsanwaltschaft wartet auf das neue Gesetz: Vielleicht findet sie damit den Vergewaltiger. Doch die Zuverlässigkeit der Analysemethoden wird überschätzt.
Der Bundesrat will bis 2050 eine klimaneutrale Schweiz. Nun wird der Ruf nach schärferen Gesetzen laut.
Der Stromkonzern AEW Energie erhöht die Preise um rund 60 Franken pro Haushalt.
Zwischen Bern und London fanden Gespräche über einen Beitritt Grossbritanniens in die Efta statt.
Die Cinque Stelle in Italien hat sich mit den Sozialdemokraten (PD) auf eine neue Regierung mit Giuseppe Conte als Premier verständigt.
Finden die neuen Koalitionäre in Italien keine eigene Agenda, gewinnt am Ende doch Matteo Salvini.
Im Mittelland wehren sich Landwirte mit Mahnfeuern und offenen Briefen gegen den Ausbau der meistbefahrenen Autobahn der Schweiz – der A1.
Was die Mehrheit im Gemeinderat im Streit um die «geschlechtergerechte» Sprache aufgeführt hat, ist Schikane.
Die Mitarbeiter beim Elektronikriesen in Dietlikon erhalten alle neue Verträge. Jetzt geht die Angst um – bereits ist die Rede von Mobbing.
Ex-CS-Spitzenbanker Iqbal Khan übernimmt laut unseren Recherchen bei der UBS die Vermögensverwaltung.
Unter dem geschlossenen Dach des Ashe-Stadions schlägt Roger Federer den Bosnier Dzumhur 3:6, 6:2, 6:3, 6:4.
Ein heute 51-jähriger Kosovare hat 527'000 Franken Sozialhilfe erhalten, obwohl auf seinen Konten sechsstellige Beträge lagen.
Ein simpler PC für unter hundert Franken eröffnet eine Unzahl an Möglichkeiten: Das kann der Raspberry Pi.
Grüne, orange und rote Punkte: Eine Primarschule in Winterthur verzichtet ab der vierten Klasse auf Noten.
Foie Gras ist ein tierquälerisches Relikt aus der kulinarischen Vergangenheit. Diese vegetarische Variante schmeckt grad so gut.
Ein Nachhaken bei Kantonschemikern zeigt, wie oft Pestizidreste in Reservoirs zu finden sind. Im Kanton Zürich wird deshalb Seewasser beigemischt.
Die sinkenden Hypothekarzinsen machen den Eigenheimkauf noch attraktiver. Doch die Zinskosten sind nur ein Faktor: So rechnen Sie richtig.
Stadtparlamentarier müssen bei Vorstössen immer die weibliche und männliche Form brauchen. Daran hält der Zürcher Gemeinderat fest. Nun müssen die Gerichte entscheiden.
Zum Ende der Sommerserie gibt es Einblicke in die einstige «Szeni»-Szene, Mutter aller Zürcher Szenen.
Zürich ist bald ein bisschen weniger cool und weltläufig. Das ist gut so.
GLP-Nationalrätin Tiana Moser sagt: «Es braucht mehr Frauen im Ständerat.» Auch deshalb greift sie die beiden Bisherigen an.
Mehrere Parlamentarier wollen den Bundesanwalt nicht zur Wiederwahl empfehlen. Aber bevor ein Entscheid fällt, soll sich der oberste Verbrecherjäger nochmals verteidigen dürfen.
Simonetta Sommarugas neuer Vorschlag zur Medienförderung ist besser durchdacht als das Mediengesetz ihrer Vorgängerin.
Der britische Premierminister könnte einen No-Deal-Austritt an den Volksvertretern vorbei erzwingen. Den Schaden hat die parlamentarische Demokratie.
Johnson hat seine Gegner herausgefordert – und verblüfft. Der Kampf um den Brexit geht in die entscheidende Runde.
Vier Raffinerien im Tessin und in Neuenburg sind von einem grossen Betrugsfall betroffen. Es geht wohl um Gold im Wert von mindestens 50 Millionen Dollar.
Wie viel Bier, Wein und Schnaps trinken Sie pro Woche? Und wie reiht sich Ihr Konsum im Vergleich ein? Unser Alkoholrechner weiss es.
Erstmals zeigt eine Studie, welche Einkommensklasse wie viel versteuert. Entscheiden Sie in unserem Interaktiv-Special: Wer könnte mehr zahlen?
Auf den monatelangen Frust folgte für Mujinga Kambundji am Samstag der Sprint über 200 Meter in die Weltspitze.
Warum die Weltklasse-Zürich-Direktoren sich auf die Schultern klopfen dürfen und 100-m-Zeiten unter 10 Sekunden nicht gleich mit Doping in Verbindung bringen.
Mit einem neuen Nachmittagsprogramm will der Privatsender Publikum zurückgewinnen – unter anderem mit «Väter allein zu Haus».
Einst liess er ein Blocher-Foto bepinkeln, nun hat Künstler Thomas Hirschhorn mit der «Robert-Walser-Skulptur» in Biel ein riesiges Hüttendorf vor den Bahnhof gestellt.
Mit dem Ende des Sommers kehrt Leben zurück in die Zürcher Kunsträume.
Entspannter, melancholischer Gitarrenrock: Die Musik von Daniel Norgren passt perfekt in den Spätsommer.
Grazer Forscher belegen, was Anhänger des Intervall-Fastens längst predigen: Zeitlich begrenzt nichts zu essen hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit.
Avocados, rosa Kinderkleider, Emojis für Dunkelhäutige: Die kleinsten Dinge sind zu Statements geworden. Muss das alles so kompliziert sein?
Mit Weitsicht hat Norwegen die Voraussetzungen für die E-Mobilität geschaffen. Heute ist das Land der Schweiz weit voraus. Doch die Probleme sind erkannt.
Mediterrane Küche schützt vor Gewichtszunahme – und wirkt sich günstig auf das viszerale Fett aus, das innere Organe umhüllt.
Unser Autor beichtet: Selbst dem fürsorglichsten Vater können Fehler passieren.
Nach ihrer zweiwöchigen Atlantik-Überquerung ist die 16-jährige Schwedin am Mittwoch in New York angekommen.
Unbekannte verriegelten die Eingänge einer Table-Dance-Bar und zündeten sie anschliessend an. Die Opfer erstickten.
Die Antwort auf eine Leserfrage zum Thema Menschlichkeit.
Jeden Dienstag küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.
Altstadt und Kulturpalast sind bewährte Ikonen in Warschau. Doch es lohnt sich genauso, ins Praga-Viertel vorzudringen, wo auch «The Pianist» spielt.
Städtereisen auf der Schiene sind plötzlich wieder in, Nachtzüge feiern ein Comeback. Doch die Bahnbetreiber können die Nachfrage nicht decken.