Die Young Boys kommen gegen Roter Stern Belgrad nicht über ein 1:1-Unentschieden hinaus. Da Belgrad profitiert aber dank dem 2:2 im Hinspiel von der Auswärtstorregel und schickt YB in die Europa League. Eine Analyse des Scheiterns.
Belinda Bencic ist nach ihrer Fersenverletzung noch nicht bei 100 Prozent. Die 2. Runde des US Open erreicht sie gegen die Luxemburgerin Mandy Minella dennoch sicher.
Führende Mitglieder der Oppositionsparteien im britischen Parlament haben sich auf ein gemeinsames Vorgehen geeinigt, um einen EU-Austritt ohne Abkommen abzuwenden. Gleichzeitig kündigte auch Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker an, die EU werde alles dagegen tun.
Der EHC Olten gewinnt sein letztes Test-Heimspiel gegen Thurgau 6:3. Der Kanadier Garry Nunn zeigte bei seiner Premiere im Dress der Powermäuse einen gefälligen Auftritt. Weniger positiv ist, dass ein längerfristiger Ausfall von Verteidiger Anthony Rouiller nicht auszuschliessen ist.
In Italien haben die Fünf-Sterne-Bewegung (Movimento Cinque Stelle) und der Partito Democratico (PD/Sozialdemokraten) ihre Gespräche über eine Regierungsbildung wiederaufgenommen. Der PD hat sein Veto gegen Conte zurückgezogen, fordert aber den Verzicht von Di Maio.
120 Kinder trainieren zwei Tage vor dem Diamond-League-Meeting «Weltklasse Zürich» im Aarauer Schachen mit den Leichtathletik-Stars Alex Wilson, Géraldine Ruckstuhl, Yohan Blake und Thomas Röhler. Das Interesse ist riesig.
Nach drei 0:3-Niederlagen verpassen die Schweizerinnen an der Volleyball-EM im 4. Spiel den 1. Sieg knapp. Beim 2:3 gegen Spanien fehlt der Auswahl von Timo Lippuner nur wenig zum historischen Erfolg.
Stefanos Tsitsipas steckt in einer veritablen Krise. Am US Open verliert der griechische Jungstar zum dritten Mal in Folge in der 1. Runde.
Tausende haben am Dienstagabend in Lyss BE den neuen Schwingerkönig Christan Stucki gefeiert, der in dieser Ortschaft lebt. Stucki selber sagte am Empfang seiner Wohngemeinde nicht mehr viel - er war komplett heiser.
Der brasilianische Präsident Jair Bolsonaro ist im Falle einer Entschuldigung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron bereit zu Gesprächen über die von den G7-Staaten zugesagten Amazonas-Hilfen. Der Élysée-Palast in Paris wollte die Äusserung nicht kommentieren.
Ein Jahr nach ihrer Finalniederlage mit heftigen Nebengeräuschen gehört Serena Williams an den US Open wieder zu den Favoritinnen.
Fünf Weltmeistertitel: So lautet die Bilanz des Schweizer Teams an den Berufsweltmeisterschaften im russischen Kasan. Daneben errang das Team bei dem am Dienstag beendeten Anlass elf andere Medaillen.
Die Young Boys müssen ihre europäische Kampagne in dieser Saison in der Europa League fortsetzen. Nach dem 2:2 im Hinspiel kamen die Berner in Belgrad trotz guter Chancen bei Roter Stern nicht über ein 1:1 hinaus.
Es ist en vogue geworden, das Internet zu verteufeln. Früher taten es hysterische Kulturpessimisten. Heute sogar die Online-Medien selber. Dabei vergessen sie, dass Menschen ein Gehirn haben und keine Zombies sind.
Schon im Dezember will die SBB ihre neue Mobilitätsplattform lancieren, die verschiedene Verkehrsmittel an einem Ort bündelt. Das Ziel: die «weltbeste» App zu entwickeln.
Die SVP sorgt mit ihrem umstrittenen Apfelplakat weiterhin für Empörung und Schlagzeilen – sogar parteiintern stösst das gewählte Sujet auf Ablehnung. Hat sich die Partei in die braune Ecke gestellt, oder ist das Plakat lediglich gewohnt provokant? Im «TalkTäglich» äussert sich Christoph Blocher zur hitzigen Debatte und erklärt ausserdem, wie seine Partei die «Klimahysterie» bremsen will.
Das Kleinbasler Kulturhaus verspricht in der kommenden Saison ein aufwendiges Programm mit Lo & Leduc, Culcha Candela und mehr.
Cori Gauff ist erst 15 Jahre alt, aber bereits Wimbledon-Achtelfinalistin und die grosse Hoffnung des US-Tennis. Das waren vor ihr aber schon viele andere.
YB verpasst die Champions League nach dem 1:1 beim wenig überzeugenden Roter Stern Belgrad.
Es gab kein Durchkommen mehr: Der Empfang für Christian Stucki wurde zu einem grossen Sommervolksfest.
Bereits in zehn Kantonen leben mehr über 65-Jährige als Kinder und Teenager. 2023 dürfte das in der ganzen Schweiz so sein.
Die Entwicklungen im Nachbarland verlaufen nicht so, wie es sich der türkische Präsident vorgestellt hat. Auch sein Besuch in Moskau ändert daran nur wenig.
Mehrere Republikaner wollen 2020 gegen Donald Trump antreten. Sie haben alle dasselbe Problem.
Bernmobil tritt dem nationalen Schwarzfahrerregister bei. Die Personalien von Personen, die ohne Billet erwischt werden, werden neu in jedem Fall erfasst.
Neue Zahlen zeigen, wie viele Nutzer hierzulande Serien und Filme streamen – und welche Rolle das Einkommen und die Bildung spielen.
Heute Abend spielen die Young Boys im Hexenkessel von Roter Stern Belgrad. Die Szenerie vor dem Stadion mutet schon im Vorfeld kriegerisch an.
Heute Abend spielen die Young Boys in Belgrad um den Einzug in die Champions League. Im Free-TV wird das Spiel nicht gezeigt, dafür in mehreren Berner Beizen.
Der Saaner Gemeinderat hat einige der Massnahmen zur Schulwegsicherung umgesetzt. So auch eine spezielle Signalanlage mit Blinkeffekt bei Schulstart und -ende.
Der Faverges-See auf der Plaine-Morte-Ebene ist inzwischen vollständig ausgelaufen. Es kam dabei zu keinen Schäden – dank eines neuen Entlastungskanals.
Am Bahnhof Interlaken brachen Anfang Juli Teile der Wand des Brunnens ab. Nun hat der Gemeinderat Geld für die Reparatur gesprochen.
In Kaufdorf hätten am Fliederweg vier Parkplätze geschaffen werden sollen. Nun verzichtet der Gemeinderat jedoch darauf.
Der Abbruch der Berner Stadtratssitzung in Ostermundigen Mitte dieses Monats zieht weite Kreise.
Abbaustoffe eines Pestizids gefährden das Schweizer Grundwasser stärker als vom Bund angegeben.
Er prophezeit uns den Gang auf den Aktienmarkt und sagt, die Jahre des Bargelds seien gezählt: Soziologieprofessor Axel Paul im Interview.
20 Millionen von den G7-Staaten würde das Land am Amazonas schon nehmen – verbittet sich aber jede Einmischung. Bolsonaro beleidigt ausserdem die Macrons.
Daten brasilianischer Forscher zeigen, dass es noch einen grösseren Umweltsünder gibt als Jair Bolsonaro: Boliviens linker Präsident Evo Morales.
Frauen werden in den Medien nicht mehr auf Äusserlichkeiten reduziert, stellt eine neue Studie fest.
SVP-Gemeinderätin Susanne Brunner inszeniert sich als Kämpferin gegen die angebliche links-grüne «Gender-Polizei».
Die SBB preschen mit einer neuen Mobilitäts-App vor. Wo steht die Konkurrenz? Der Vergleich mit drei Alternativen.
Im Wettrennen um das schnellste Festnetz rüstet auch der Nidauer Kabelnetzverbund Quickline auf.
Die Rivalität in Belgrad zwischen Partizan und dem heutigen YB-Gegner Roter Stern ist erbittert. Für die Berner Fans wird es ein heikles Unterfangen – ihr Verbündeter ist für einmal die Polizei.
Die Young Boys wollen bei Roter Stern im glühenden Belgrad den letzten Schritt auf dem Weg in die Champions League machen.
Ein 37-jähriger Nordmazedonier hat seine getrennt von ihm lebende Ehefrau erstochen. Er war wegen häuslicher Gewalt polizeilich bekannt. Das Kontaktverbot lief Ende Juli aus.
Der Verkehr auf der A9 zwischen Vevey und Montreux rollt wieder. Nach einem Unfall mit einem Lastwagen drohte eine Passerelle einzustürzen.