In den vergangenen Tagen haben Kunden der Smartphone-Bank Tausende von Franken verloren. Die meisten sind auf ein Phishing hereingefallen. Revolut will das verlorene Geld zurückerstatten.
Ein syrischer Flüchtling wurde für den Tod von Daniel H. verurteilt. Was der Angeklagte zur Tat beigetragen hat, ging aus der Verhandlung jedoch nicht hervor.
Der von Peter Kurer präsidierte Verwaltungsrat fährt ungewohnt schweres Geschütz auf gegen einen widerspenstigen Aktionär. Droht die Übernahme zu einem neuen Fall Sika zu werden?
Die französische Polizei muss beweisen, dass sie in unübersichtlichen Situationen in der Lage ist zu deeskalieren. Viele erwarten ein gewalttätiges Wochenende.
Nach dem Blick in den Spiegel der Umkleidekabine direkt in die Schönheitsklinik? Im Jelmoli wird das jetzt möglich.
Eine neue Regierung gibt es nur, wenn sich die alten Rivalen vereinen. Unmöglich ist das nicht, programmatisch verbindet sie viel – dennoch droht eine Zerreissprobe.
Rund um einen kleinen Bergsee liegen Hunderte Skelette verstreut. Was ist passiert? Eine neue Studie gibt überraschende Antworten.
Der Besuch des britischen Premiers beim französischen Präsidenten hat durch einen Schnappschuss eine unpolitische Dynamik genommen.
«Villa Heb di fest»: So nennen Nachbarn ein Haus, das in Horgen seit Jahrzehnten unbewohnt ist und total verfällt. Einmal stürzte der Kachelofen durch alle Böden.
Homeoffice ist ein Trend, für Schriftstellerinnen und Schriftsteller jedoch nichts Neues. Manche konzentrierten sich auf ziemlich rabiate Weise.
Eine 36-Jährige hat jahrelang jeden Tag Geld aus der Bistro-Kasse entwendet. Dabei ging sie äusserst «abgeklärt» vor.
Der Streaming-Dienst bekommt bald starke Konkurrenz durch Apple, Disney und weitere Anbieter – zum Teil zu wesentlich tieferen Preisen.
Wie macht man ein perfektes Steak Tatar? So wie Manuel Reichenbach von der Casa Tödi in Trun.
Nenad Kovacic wurde vom fitten Mann zum erschöpften Wrack – doch die Ärzte nahmen ihn nicht ernst. Dahinter steckt das Chronic Fatigue Syndrom.
Eine Stadtzürcherin zitiert Gottlieb Duttweiler und reicht eine radikale Initiative ein.
0800 33 66 55 – zehn Zahlen, die es sich zu merken gilt. Wer kein lebensbedrohliches medizinisches Problem hat, wird unter der Nummer seit einem Jahr kostenlos beraten.
Seit diesem Morgen ist der Platz vor dem Fraumünster in der Zürcher Altstadt grün. Das Kunstprojekt sagt nicht allen zu.
Die erste Schweizer Region präsentiert sich digital in einem 3-D-Modell. Die Idee ist bereits für einen Award nominiert.
Bei Hitze sind Männer auch fern von Badis gerne ohne Shirt unterwegs. Ein Unding, findet unser Autor.
Der Streit um das Würmerplakat der SVP wird heftiger. Ein prominenter Freisinniger stellt die Zusammenarbeit grundsätzlich infrage.
Vor allem vom Bund wird ein grösseres Engagement als bisher verlangt.
Warschau bekräftigt Forderung nach Reparationszahlungen für den Zweiten Weltkrieg. Was sagt das neueste Gutachten dazu?
Der britische Premier ist bei seinem Europa-Trip in Paris angekommen. Inzwischen relativiert Angela Merkel ihre Aussagen zum Backstop.
Die aktuelle Geldpolitik sei ausgeschossen, verkünden der frühere SNB-Präsident und Mitstreiter. Ihr Alternativplan birgt allerdings ein grosses Risiko.
Ein früherer Morgan-Stanley-Manager soll eine Freiheitsstrafe von fast drei Jahren bekommen.
Wenn Arsenal am Samstag in Liverpool antritt, hofft Mesut Özil auf seinen ersten Saisoneinsatz. Der versuchte Raubüberfall auf ihn prägt sein Leben in London und heizt Wechselgerüchte an.
Roger Federer startet am US Open gegen einen Qualifikanten - und würde bereits im Halbfinal auf Novak Djokovic treffen.
Das amerikanische TV-Dating geht neue Wege. Wie schwulen- und lesbenfreundlich sind deutschsprachige Kuppelsendungen?
Ob Headliner oder Geheimtipp: Die Redaktion erinnert sich an die Konzerte der Acts, die ans Zürich Openair kommen.
Ein Brite trifft sein Idol, drei Sechstklässler üben das Küssen, und ein Film untersucht die Mafia Neapels.
Erstmals hat die WHO die gesundheitlichen Auswirkungen von Mikroplastik im Trinkwasser untersucht. Die Wissenslücken sind erschreckend.
Das bisherige Sicherheitssystem ist veraltet. Mit einem neuen 5G-Funknetz will die Schweiz zum Musterfall werden.
Reisen ist schön. Besonders, wenn man die Sprache nicht versteht.
Sexuelle Fantasien soll man in Beziehungen ansprechen, findet Paarberaterin Bettina Disler. Und sie erklärt, warum auch Frischverliebte zu ihr kommen.
Ein Verein aus Bern setzt sich für einen offeneren Umgang mit Homosexualität an Schulen ein. Das ist gut, aber noch nicht genug.
Zurück aus den Ferien, und alles erscheint grau? Diese leckeren Heimkehr-Rezepte helfen.
Die kantonalen Behörden haben die Überwachung und die Anzahl Fotofallen verstärkt – offensichtlich mit Erfolg.
Die Dermatologin Inja Allemann über den richtigen Sonnenschutz und warum eine effektive Hautpflege weder aufwendig noch teuer sein muss.
Sie fliegen in die Ferne? Wir zeigen Ihnen, wie viele Tage Sie auf Fleisch oder das Auto verzichten müssen, um den Flug zu kompensieren.
Die Antwort auf eine Leserfrage zum Thema Fremdgehen – und wie man damit umgehen könnte.
Nach den Ferien ist vor der neuen Widmerzeile: Lesen und schreiben Sie Gedanken – und gewinnen Sie die signierte Zeichnung!
In spanischen Badeorten ärgert man sich über im Sand entsorgte Zigarettenstummel. Eine Gemeinde auf Mallorca reagiert kreativ.
Fischen, tanzen, geniessen: Im Südwesten der Republik zeigen die Einheimischen den Touristen, was Irland so liebenswert macht.
Eintracht Frankfurt verliert das Playoff-Hinspiel in der Europa League beim französischen Ligacup-Sieger Strasbourg mit 0:1.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat Indien und Pakistan aufgerufen, den Kaschmir-Konflikt bilateral beizulegen. Beide Parteien seien dazu verpflichtet, eine Eskalation in der Krisenregion zu vermeiden, sagte Macron.
Roger Federer startet seine Mission, erstmals seit 2008 wieder ein US Open zu gewinnen, ebenso wie Stan Wawrinka gegen einen Qualifikanten. Später drohen Duelle mit Novak Djokovic.
Der FC Sion verpflichtet den argentinischen Mittelfeldspieler Enzo Barrenechea.
Nach Abschluss der ersten Sondierungsrunde bei Staatspräsident Sergio Mattarella bleibt eine Koalition aus Fünf-Sterne-Bewegung und sozialdemokratischem Partito Democratico (PD) der wahrscheinlichste Ausweg aus der Regierungskrise. Ansonsten bleiben wohl nur noch Neuwahlen.
Bei einem heftigen Gewitter im Tatra-Gebirge sind mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen, darunter zwei Kinder. Mehr als 20 weitere Menschen hätten am Donnerstag während des Unwetters in Polen und der Slowakei Verletzungen erlitten, teilten Rettungskräfte mit.
In Entfelden besteht dringender Bedarf nach mehr Kindergartenplätzen. Nun ensteht auf der Zirkus-Wiese ein Provisorium.
Nach der knappen Niederlage im letzten Spiel müssen sich die Badener gegen Schötz behaupten.
Im Wahlkampf werden die sozialen Medien immer wichtiger. Wie halten es die Fricktaler Kandidaten mit Facebook und Co.?
Riesige Feuer verschlingen den brasilianischen Dschungel. Die Brände werden gezielt gelegt, doch die Regierung schaut tatenlos zu.
Dem aktuell schnellsten Mann der Welt droht Ungemach: Der amerikanische Sprintstar Christian Coleman hat offenbar drei Dopingkontrollen verpasst und muss demnach eine Sperre befürchten.
Nicht unbedingt die feine englische Art: Grossbritanniens Premierminister Boris Johnson hat bei seinem Antrittsbesuch beim französischen Präsidenten seinen Fuss auf einen Beistelltisch gestellt und dafür online böse Kommentare kassiert.
In Italien sind die Gespräche über einen Ausweg aus der politischen Krise fortgesetzt worden. Präsident Sergio Mattarella beriet sich am Donnerstag mit den Vorsitzenden der grossen Parteien im Quirinalspalast in Rom.
Die Bundesanwaltschaft (BA) hat für einen ehemaligen Angestellten der Bank Morgan Stanley eine teilbedingte Freiheitsstrafe von 34 Monaten gefordert. Der 52-Jährige soll Bestechungsgelder für einen früheren griechischen Minister gewaschen haben.
Der neue Postchef Roberto Cirillo zieht eine erste Bilanz. Und erklärt, dass das Unternehmen den Gürtel «vorübergehend» etwas enger schnallen muss.
Subingen und Iliria trennen sich nach einem umstrittenen Spiel 1:1. Benjamin Brunner traf in der 92. Spielminute durch einen Foulelfmeter und sicherte den Wasserämter immerhin einen Punkt. In Anbetracht der Leistungen der beiden Mannschaften ein vertretbares Ergebnis.
Der seit fast 30 Jahren strikt verbotene Handel mit Elfenbein wird vorerst nicht aufgeweicht. Das beschloss die Artenschutzkonferenz am Donnerstag in Genf.
Die Gemeinde Uitikon lädt am Samstag, 24. August zur Baustellenbegehung im Leuen-Quartier ein. Neben den Baustellen im südlichen Teil des Quartiers wird auch der Waldeggplatz im Vordergrund des Anlasses stehen.
Seit mehreren Wochen brennen grosse Waldstücke des tropischen Regenwaldes ab. Es sind die schlimmsten Waldbrände seit Jahren. Der Amazonas wird als die Lunge der Erde genannt. Die Brände haben verheerende Folgen für die gesamte Bevölkerung.