Schlagzeilen |
Sonntag, 11. August 2019 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Rafael Nadal gewinnt seinen 35. Masters-1000-Titel. Der 33-jährige Spanier setzt sich im Final von Montreal gegen den Russen Daniil Medwedew (ATP 9) mit 6:3, 6:0 durch.

Die Fête des Vignerons, die nur rund alle zwanzig Jahre in Vevey stattfindet, ist am Sonntag mit dem Waadtländer Kantonstag und einem nächtlichen Spektakel auf dem Genfersee zu Ende gegangen. Mehr als eine Million Menschen besuchten Vevey in den vergangenen Wochen.

Auch ohne den den abwanderungswilligen und nicht aufgebotenen Neymar kommt Paris Saint-Germain zum Auftakt der Ligue-1-Saison zu einem souveränen Sieg.

Ricardo Feller gewinnt zum ersten Mal ein Rennen des ADAC GT Masters. Für den Aargauer ging damit ein Traum in Erfüllung. Die ersten Runden fuhr sein belgischer Teamkollege Dries Vanthoor, dann übernahm Feller bis ins Ziel.

Den internationalen Bands und Musikern blieben am 29. Heitere Open Air in Zofingen die Nebenrollen.

Mit 48 Prozent Wähleranteil hat die Müheler SVP-Ortspartei besonders Grund, den 100. Geburtstag zu zelebrieren.

Das Lehrertheater Möhlin zeigt die Komödie «Frau Müller muss weg» – und überrascht mit spontanem Bühnenbau.

Begeisterte Velofahrer, Handbikefahrer, Inlineskater und Jogger nutzten die gesperrten Strassen am 7. «slowUp» in der Region Brugg.

Eintracht Frankfurt droht wie im letzten Jahre im deutschen Cup das Erstrunden-Out. In der letzten Viertelstunde sorgt Ante Rebic mit einem Hattrick für den 5:3-Sieg gegen den Drittligisten Mannheim.

Der Wohler Circus Monti lud am Freitag zu seiner 35. Premiere und nahm die Zuschauer mit zum «Jour de fête».

Auf der Autobahn A1 hat sich am Sonntagabend zwischen Uzwil und Gossau SG ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Zwei Frauen sind dabei ums Leben gekommen. Vier weitere Personen wurden zum Teil schwer verletzt.

Serena Williams muss beim WTA-Turnier von Toronto im Final nach vier Games aufgeben. Der Titel geht damit an die Kanadierin Bianca Andreescu.

Armon Orlik, Anwärter auf den Titel des Schwingerkönigs, muss am Bergkranzfest auf der Schwägalp nach dem 1. Gang mit einer Rückenverletzung aufgeben.

Gegen den FC Freienbach war für die Städtlikicker nichts zu holen.

Der Schlussgang-Teilnehmer Samuel Giger gewinnt zum dritten Mal das Bergkranzfest auf der Schwägalp, ex aequo mit Daniel Bösch. Beim Berner Kantonalen siegt Matthias Aeschbacher.

Sicher ist es ein Zufall. Aber der FCZ nutzt gegen Xamax wie schon in Sion einen grossen doppelten Vorteil nicht, der sich ihm um die 70. Minute herum bot. Was sagt Trainer Ludovic Magnin dazu?

Frank Lampard erlebt in seinem ersten Meisterschaftsspiel als Trainer von Chelsea ein Debakel. Die Londoner verlieren bei Manchester United zum Start der Premier League mit 0:4.

Der Bund will das Problem zu lauter Motorräder und Autos entschiedener angehen. Nun testet er eine neue Lärmwarnung aus Deutschland.

Nach der Philip-Morris-Affäre herrscht grosse Nervosität vor der Debatte über das neue Tabakgesetz: Die FDP wechselt Krankenkassen-Mann Dittli aus.

Matteo Salvini schien sich sicher, bei Neuwahlen in Italien einen grossen Sieg einzufahren. Doch ein überraschendes Bündnis könnte das verhindern.

Arbeitszeit und Freizeit verschwimmen immer mehr. Angestellte dürfen aber gewisse Grenzen setzen.

Daniel Graf hat mit Wecollect den Schweizer Politbetrieb aufgemischt. Nun überführt er die Plattform in eine Stiftung.

Sport X-Ray will das Bewusstsein für die Praktiken organisierter Krimineller fördern.

Wieder ein Mann mehr, wieder kein Sieg für den FC Zürich: Xamax erzielt das 2:2 in der 94. Minute. Die Luft für Trainer Ludovic Magnin wird dünner.

Ein erfolgreicher Wahlkampf in Iowa entscheidet darüber, wer von den Demokraten gegen Trump antreten kann. Das braucht Stehvermögen – und einen Schweinemagen.

Ex-US-Offiziere mischen das Schweizer Rüstungsgeschäft des Jahrhunderts auf. Mit dem VBS streiten sie über den Kauf von Kampfjets und Raketen.

Prominente werden für illegale Anzeigen auf Nachrichtenseiten missbraucht. Google ist dagegen praktisch machtlos. Was tun?

Das Treffen der Klimajugend in Lausanne geriet zeitweise zum Fiasko. Höchste Zeit für eine moralische Abrüstung der Debatte.

Frauen im fruchtbaren Alter haben ein besseres Immunsystem als Männer. In der Medizin wird das Geschlecht allgemein aber noch zu wenig berücksichtigt – das soll sich ändern.

Sie wünschen vegane Menüs und überschätzen ihre Fähigkeiten: Wie Hobby-Alpinisten Nerven und Kräfte von Hüttenwarten und Rettungsdiensten strapazieren.

Die Sichtung eines Reptils im Aargau beschäftigte das Land. Nun ist klar, was hinter der Sommerstory 2019 steckt.

Der Favorit auf den Königstitel gewinnt auf der Schwägalp ­gemeinsam mit Daniel Bösch.

Die Bundesligisten setzen sich am Cup-Sonntag allesamt durch. Frankfurt und Leipzig müssen dabei zittern.

Weniger Gedränge und weniger Verletzte an der grössten Technoparty. Für Aufsehen sorgte ein oranger Rucksack.

Der grösste Technoevent der Welt ist am Samstag friedlich verlaufen. Erst in der Nacht sorgte ein verdächtiger Gegenstand für einen aussergewöhnlichen Polizeieinsatz.

In der Zürcher Innenstadt haben am Samstag die Raverinnen und Raver das Zepter übernommen. Sie tanzten und feierten auf den Strassen und entlang der Route der Street Parade.

25'000 Besucher feiern bei Baden die Landung der Alliierten in der Normandie – und stellen historische Kriegsszenen nach.

Mitten im Getümmel fand sich eine Handvoll Zürcher Gemeinde- und Kantonsräte. Wir haben sie getroffen.

Publibike wollte in diesem Sommer das Netz komplett ausgebaut haben – doch es kommt zu Verzögerungen. Die Bilanz nach dem ersten Jahr.

Trotz dem Rechtsrutsch von 2015 entschied in den letzten vier Jahren im Nationalrat oft eine Allianz von FDP, CVP und SP.

Elisabeth Schneider-Schneiter hat bei 98,5 Prozent der Fälle im Nationalrat gleich wie die Mehrheit gestimmt. Manchmal müsse man vom eigenen Standpunkt etwas abrücken.

Zahlreiche Videos auf der Plattform zeigen das harte Vorgehen der russischen Polizei. Nun setzen die Medienaufseher Google unter Druck.

Peking hat seine Raketen-Arsenale modernisiert und erweitert. Nun könnten auch die USA neue Mittelstreckenraketen im Pazifik stationieren.

Ökonom Markus Brunnermeier glaubt, dass Firmen künftig mehr über uns wissen, als wir selber.

Durch höhere Zölle kann Donald Trump die Chinesen unter Druck setzen. Peking kann dafür US-Unternehmen im Land ruinieren.

Natascha Bellers Komödie «Die fruchtbaren Jahre sind vorbei» ist der einzige Schweizer Film auf der Piazza in Locarno. Das Drehbuch wollte niemand finanzieren.

Die amerikanische Schauspielerin wurde am Locarno Festival ausgezeichnet. Sie gewährte im Gegenzug Einblicke in ihre Karriere.

Hinter dem Deli Chez Nhan beim Manesseplatz stecken eine Mutter und Tochter, die mehrere Lokale betreiben.

Der «Züritipp» entdeckt die Stadt und versorgt Sie mit Nützlichem und Kuriosem. Diese Woche: Festival-Tasche.

Die Sidewinder-Schlange berührt meist mit nur zwei Punkten des Körpers den Boden. Sie ist ein Vorbild für Entwickler von Robotern.

Der US-Technologiekonzern lässt Externe die Sprachdaten seiner Kunden auswerten, teilt das aber nicht transparent mit.

Wieso bloss werden Füsslinge hierzulande so getragen, dass sie prominent aus dem Schuh rausgucken?

Das Haus der Schmuckdesignerin Chiara Costacurta thront wie eine kleine grüne Insel auf einem Felsen über Lugano.

Als Jugendlicher erfand Andrea Kuhn im Oberengadin das Gleitschirmfliegen und Kitesurfen mit. Das grosse Geld machte der heute 63-Jährige damit jedoch nie.

Nach Jeffrey Epsteins Tod wirft die «New York Times» unangenehme Fragen auf. Auch Donald Trump hat sich zum Fall geäussert – und dabei auf Bill Clinton gezielt.

Heftige Gewitter haben sich am Sonntagabend über der Schweiz entladen. Besonders betroffen waren das Wallis und das Nordtessin.

Die Dermatologin Inja Allemann über den richtigen Sonnenschutz und warum eine effektive Hautpflege weder aufwendig noch teuer sein muss.

Sie fliegen in die Ferne? Wir zeigen Ihnen, wie viele Tage Sie auf Fleisch oder das Auto verzichten müssen, um den Flug zu kompensieren.

Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 159 des Zahlendrehers.

Die philosophische Antwort auf eine Frage zum Thema eigene Sterblichkeit.

Vier Jahre nach der Flüchtlingskrise steigen die Besucherzahlen auf Lesbos wieder an. Die griechische Insel hat sich ihre Ursprünglichkeit bewahrt.

Dass der Hund auf die Reise mitkommt, liegt im Trend. Hier sind einige Tipps für eine entspannte Ferienreise mit dem Vierbeiner.