Corine Mauch ist zehn Jahre Zürcher Stadtpräsidentin und macht jetzt beim Kanton Druck für eine neue Idee.
In einem Drittel der Kantone ist die gross angekündigte Mitte-Allianz aus CVP, GLP, BDP und EVP bereits gescheitert.
Gendergerechte Sprachregeln lösen kein Problem, aber gehen auf Kosten von Grammatik und Eleganz.
Ein Fischer sichtet im Aargau ein kleines Krokodil und beschäftigt damit das Land. Badegäste rätseln.
Erst am Mittwoch hat die Super League grünes Licht erhalten: Der Videobeweis darf eingeführt werden. Das neue System wird die Schiedsrichter fordern.
Der US-Sender NBC hat Aufnahmen der beiden Männer aus dem Jahr 1992 veröffentlicht.
Seit 2016 liegt der reale Zins in der Schweiz auf null Prozent oder darunter. Trotzdem wird wenig investiert.
Thomas und Sabina Sigrist wollten auch als Veganer nicht auf Parmesan verzichten. Also begannen sie zu tüfteln.
Sie töteten ihren Vater, um jahrelanger Misshandlung ein Ende zu setzen. Nun kommen sie wegen Mordes vor Gericht.
Eine Genfer Gemeinde verlangt neu eine Gebühr für den Zugang zum Wasser. Darf sie das?
In diesen Tagen wurde ein besonderes Hotel eröffnet. Es bietet einen kostenlosen Jacht-Service und hält einen augenfälligen Rekord.
«Der Fall Brupbacher hat das Fass zum Überlaufen gebracht», sagt die SP. Jetzt will sie eine Wartefrist für Seitenwechsel von hohen Bundeskader.
Zürichs Finanzvorsteher war ein grosser Kritiker der Unternehmenssteuerreform. Jetzt wirbt er dafür. Warum?
Das Unternehmen Abus wird nur von Sohn zu Sohn weitergegeben – aus religiösen Gründen. Jetzt wehrt sich eine Angehörige der Besitzerfamilie.
Leere Kirchen bringen die Zürcher Kirchgemeinden ins Grübeln. Wie sollen sie ihre Gebäude künftig nutzen? Ideen gibt es viele, nicht alle sind passend.
Mitten in Zürich vergibt die Stadt ein 720-Quadratmeter-Gebäude zu einem niedrigen Mietzins. Die Sache hat aber ein paar Haken.
Zwei junge Männer haben am Bahnhof und in der Altstadt mehrere Passanten mit einer Waffe bedroht. Die Täter konnten geschnappt werden.
Die beiden Zürcher Koala-Männchen haben weibliche Gesellschaft erhalten. Noch sieht es nicht nach der grossen Liebe aus.
Das Zürich-Ressort des «Tages-Anzeigers» arbeitete drei Tage lang in der Kirche. Es gab viele Besuche. Zum Beispiel von der 12-jährigen Antonie.
Zählt es bereits zur Arbeitszeit, wenn man sich am Arbeitsort umziehen muss? Diese Frage wurde in der Stadt bisher unterschiedlich beantwortet.
Der «Züritipp» entdeckt die Stadt und versorgt Sie mit Nützlichem und Kuriosem. Diese Woche: Kalte Lust.
Der Gelateria-Trend hat die Eisbecher verdrängt – fast zumindest. Sechs Tipps für Bananasplit und Romanoff.
Bundesrätin Karin Keller-Sutter reagiert auf die sinkende Anzahl von Asylgesuchen. Rechte und linke Politiker nehmen die Pläne unterschiedlich auf.
Beim Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und den USA wird eine zehnjährige Blockade gelöst. Der Bund spricht von einem «Meilenstein».
Nach dem Fund einer 250 Kilogramm schweren Rakete bei einem italienischen Rechtsextremen bleiben viele Fragen offen. Nur der Lega-Chef kennt die Antworten schon.
Eine Schweizer Physiotherapeutin arbeitete in Israel in einem Spital. Dort traf sie auf Anschlagsopfer – und auf die Täter.
Die Schweizer Bankengruppe fährt mit der Beteiligung am Derivatespezialisten Leonteq einen Zick-Zack-Kurs. Das sorgt für Irritation.
Weil weniger gekocht wird, setzen die Detailhändler auf Miniportionen. Doch diese sind oft teurer – und haben einen weiteren Haken.
In Hengelo läuft der Genfer die 10 000 m in 27:17. Damit erfüllt Wanders gleichzeitig die WM-Limite.
Für viele ist die 1. Qualifikationsrunde tiefe Fussballprovinz. Für manche aber ist sie ein Highlight.
Nach 27 Jahren vor der Kamera wechselt die SRF-Frau den Posten.
Der britische Musiker Johnny Clegg ist tot. Er stellte sich in Südafrika gegen das Apartheidregime.
2018 wurden in der Schweiz rund 28'000 weniger Tiere in Tierversuchen eingesetzt. Dafür gab es über 2000 Experimente mit Hunden. Das klingt schlimmer, als es ist.
Drei günstige Bildbearbeitungs-Apps könnten die teuren Profi-Programme von Adobe verdrängen. Wir stellen sie vor.
Die Antwort auf eine Frage zum Thema Sexualität.
Ein Gespräch über das Kinderkriegen. Oder Nichtkinderkriegen.
Niemand bezeichnet seine Kinder als Durchschnitt. Das ist verständlich – aber auch gefährlich.
Weisse Vorhänge passen überall und bringen Frische und Leichtigkeit mit.
Viele Amerikaner vermuten versteckte Aliens – jetzt soll ein für alle Mal geklärt werden, was sich in der sagenumwobenen Basis verbirgt.
Das Galápagos-Archipel ist ein Naturschutzgebiet. Neu ist auch das Meeresgebiet um das Paradies im Pazifik geschützt.
Von der Geburt bis zum Tod: Das typische Leben einer Milchkuh in der Schweiz.
Damit Menschen auf dem Roten Planeten landen können, müssen wir zuerst den Mond besiedeln. Wir zeigen Schritt für Schritt den Weg dahin auf.
Das passiert, wenn Felix Schaad händeringend eine Idee sucht.
Im Westen der USA gibt es zehn spektakuläre Nationalparks, die noch als Geheimtipps durchgehen.
Mit dem Boot von Locarno in die Stadt der Dogen: Vorbei an Schilfgürteln und Städten weitab des Massentourismus.
Das Strafverfahren gegen den US-Schauspieler Kevin Spacey wegen eines sexuellen Übergriffs wird eingestellt. Die Staatsanwaltschaft im US-Bundesstaat Massachusetts teilte am Mittwoch (Ortszeit) mit, sie habe die Vorwürfe gegen den 59-Jährigen fallengelassen.
Nigeria beendet den Afrika-Cup in Ägypten im 3. Rang. Der dreimalige Afrikameister (1980, 1994, 2013) setzt sich im Spiel um Platz 3 in Kairo gegen Tunesien 1:0 durch.
132 Leserwanderer genossen die gemütliche Tour von Maisprach nach Rheinfelden. Die nächste Etappe wird deutlich strenger.
Leichtathlet Julien Wanders verbessert beim Meeting im niederländischen Hengelo in 27:17,29 seinen eigenen Schweizer Rekord über 10'000 m um mehr als 27 Sekunden.
Der FC Winterthur engagiert kurz vor dem Saisonbeginn in der Challenge League zwei Spieler mit Erfahrung aus der Super League.
Inmitten der Spannungen zwischen den USA und dem Iran wird Bahrain eine Konferenz zu maritimer Sicherheit abhalten. Das Treffen sei als Folgeveranstaltung der von den USA und Polen organisierten Nahost-Konferenz in Warschau im Februar geplant.
Der US-Senat hat am Mittwoch das revidierte Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz ratifiziert. Damit löst sich eine zehnjährige Blockade. Der Bund schreibt von einem "Meilenstein". Neu gibt es keinen Unterschied mehr zwischen Steuerbetrug und Steuerhinterziehung.
Die beiden Aargauer Lokalmatadoren Jérôme Kym und Sophie Lüscher müssen ihre Ambitionen bereits am ersten Tag der FROMM Swiss Junior Trophy begraben. Trotzdem stehen fünf Schweizerinnen und Schweizer in der zweiten Runde.
Branislav Kostic verlängert um eine weitere Saison und spielt damit die dritte bei den Starwings. In der vergangenen Saison entwickelte er sich zu einem Teamleader.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat wegen der anhaltenden Ebola-Epidemie im Kongo eine "gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite" ausgerufen. Sie folgte damit der Empfehlung eines Expertenrates, der am Mittwoch in Genf beraten hatte.
Im Sprint des Feldes gewinnt der Australier Caleb Ewan in Toulouse im Süden Frankreichs die 11. Etappe der Tour de France.
Das Bezirksgericht Rheinfelden spricht einen 32-Jährigen vom Vorwurf der Tierquälerei frei – einige Fragen bleiben offen.
Die aussergewöhnliche mutmassliche Sichtung eines anderthalb Meter grossen Kaimans auf dem Hallwilersee sorgt für Gesprächsstoff. Die Gerüchteküche brodelt. Fünf spannende und lustige Fakten zum aktuellen Stand der Dinge.
Angehörige der Opfer von Flug MH17 haben sich am Mittwoch zum fünften Jahrestag des Abschusses der Passagiermaschine über der Ukraine in den Niederlanden und Malaysia versammelt.
Auf dem Berner Hausberg Gurten ist am Mittwoch die 35. Ausgabe des Gurtenfestivals angelaufen. Eröffnet hat die grosse Party die Rapperin Coely.
Eigentlich wollte Annegret Kramp-Karrenbauer nicht ins Kabinett Merkel eintreten. Doch nun folgt die Kehrtwende. Die CDU-Chefin wird neue Verteidigungsministerin.
Der 28-jährige englische Internationale Kieran Trippier wechselt für rund 25 Millionen Franken von Tottenham Hotspur zu Atlético Madrid.
Mit Alizé Cornet schaffte es beim WTA-Turnier in Lausanne nur einer der bekannteren Namen in die Viertelfinals. Die Nummer 2 Caroline Garcia scheiterte am Mittwoch.
Kehrtwendung: Raiffeisen Schweiz will ihren Anteil an Leonteq nicht reduzieren