Viel mehr Arbeitnehmende als gedacht erhalten einen Tieflohn – betroffen sind vor allem Frauen im Detailhandel und der Gastronomie.
Nach geheimen Informationen vom Dreh des 25. Bond-Films wechselt die ikonische Agentennummer temporär den Besitzer.
Premiere unseres Podcasts «Dritte Halbzeit»: Ist der Video-Assistent der Tod des Fussballs? Wie lange hält es Behrami im Wallis? Und kann man die Super League auswürfeln?
Jeffrey Epstein könnte bald wieder auf freiem Fuss sein. Zunächst müssten jedoch die Vermögensverhältnisse des Milliardärs geklärt werden.
Der ETH-Rat hält die Mobbing-Vorwürfe gegen Marcella Carollo für gerechtfertigt: Die Astronomie-Professorin muss gehen.
Thibaut Pinot lässt sich von einer Seitenwindattacke überraschen. Er und weitere Herausforderer verlieren 1:40 Minuten auf Ineos. Jumbo-Visma siegt zum 4. Mal.
Wind, Wasser und Sonne – damit könnte ab 2050 der gesamte Energiebedarf von 139 Ländern der Welt gedeckt werden.
Das grösste Genossenschaftsprojekt der vergangenen 20 Jahre entsteht – weitere werden folgen.
Was im Jahr 2016 der heutigen Baselbieter SP-Nationalrätin Samira Marti versagt blieb, strebt nun Ronja Jansen an: Sie will Ende August Präsidentin der Juso Schweiz werden.
Francesco Vignola wurde am Samstagabend in Lörrach zuletzt gesehen.
Gelterkinder haben eine Petition gegen die örtliche Fasnachtsveranstaltung eingereicht – mit 368 Unterschriften.
Die gleiche Wohnung kostet je nach Lage über 800 Franken mehr im Monat. Suchen Sie die Haltestelle in Ihrer Nähe.
Wasserqualität: In 15 von 60 Becken fand der Kanton erhöhte Werte von Kosmetika, Schweiss und Urin. Dank des Chlors sind solche Verschmutzungen aber unbedenklich.
Bombenterror: Die offizielle Geschichte der Basler Polizei gibt möglicherweise Hinweise auf den Täter des schlimmsten Sprengstoffanschlags in Basel mit zwei Toten und 14 Verletzten.
Punkpionier Iggy Pop lässt sich bei «Stimmen» auf dem Lörracher Marktplatz feiern.
Der Bund plant eine verlässliche Dokumentation über Leitungen im Boden. Experten finden, dass das bitter nötig sei.
Das Schwyzer Verwaltungsgericht stützt die Regierung. Ein allfälliger Bau wird somit um Jahre verzögert.
Die deutsche Verteidigungsministerin gibt ihr Amt ab –unabhängig vom Votum über den Vorsitz der EU-Kommission.
Der US-Präsident schiesst erneut verbal gegen Demokratinnen mit Migrationshintergrund. Theresa May kritisiert ihn dafür heftig.
Immobilien gelten als rentable Anlage. Aber eine Beispielrechnung zeigt: Das Geld für die Hypothek lässt sich besser investieren.
Hans-Holger Albrecht will mit Deezer, dem viertgrössten Streamingdienst, vor allem bei älteren Nutzern punkten.
In einem brasilianischen TV-Interview soll der Superstar seine Zukunft geklärt haben. Nun fehlt die Aufzeichnung.
Im Wimbledon-Final verlor Roger Federer zum 24. Mal nach verpasstem Matchball. Ex-Profi Mats Wilander hat dafür eine Erklärung.
Die 90er-Jahre-Serie ist Kult. Fünf Gründe, weshalb «Friends» noch heute ankommt – bei Nostalgikern und auch Teenagern.
Harald Schmidt nennt Väter, die sich um ihre Kinder kümmern, Weicheier. Doch die wahren Verlierer sind die Wochenend-Väter.
Orientalische Wandkleider, Kissen aus Turkmenistan oder Geschirr aus Indien lassen Sie daheim auf Weltreise gehen.
«Schwerer Vorfall»: Auf einem Flug von Zürich nach Südafrika war die Besatzung in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt.
Mit einer Waffe in der Hand war Franky Zapata auf seinem «Flyboard Air» der Star der Militärparade am französischen Nationalfeiertag.
Drei günstige Bildbearbeitungs-Apps könnten die teuren Profi-Programme von Adobe verdrängen. Wir stellen sie vor.
Mit dem Milliardenprojekt Galileo will Europa unabhängig werden vom GPS. Nun gab es einen schweren Rückschlag.
Ein Gespräch über das Kinderkriegen. Oder Nichtkinderkriegen.
Jeetendr Sehdev ist Experte für Selbstvermarktung und verrät seine Tricks. Allerdings nicht alle.
Der Kirchenrichter Nicolas Betticher fordert vom Papst unabhängige Gerichtshöfe für Missbrauchsfälle.
Der Rettungsverein Sea Watch wollte den Schrecken im Mittelmeer dokumentieren. Jetzt ist er weltbekannt.
Beat W. Zemp tritt als Präsident des Lehrerverbands nach drei Jahrzehnten ab. Fast alle werden ihn vermissen.
Drei günstige Bildbearbeitungs-Apps könnten die teuren Profi-Programme von Adobe verdrängen. Wir stellen sie vor.
Die SBB verzeichnen in Nachtzügen markant mehr Passagiere. Nun führen sie mit dem Bund Gespräche, um das Angebot auszubauen.
Viel mehr Arbeitnehmende als gedacht erhalten einen Tieflohn – betroffen sind vor allem Frauen im Detailhandel und der Gastronomie.
Premiere unseres Podcasts «Dritte Halbzeit»: Ist der Video-Assistent der Tod des Fussballs? Wie lange hält es Behrami im Wallis? Und kann man die Super League auswürfeln?
Wind, Wasser und Sonne – damit könnte ab 2050 der gesamte Energiebedarf von 139 Ländern der Welt gedeckt werden.
Immobilien gelten als rentable Anlage. Aber eine Beispielrechnung zeigt: Das Geld für die Hypothek lässt sich besser investieren.
Die gleiche Wohnung kostet je nach Lage bis zu 2400 Franken mehr im Monat. Suchen Sie die Haltestelle in Ihrer Nähe.
Ein Direktor der Migros-Bank in Bern hat rund 3 Millionen Franken einer langjährigen Kundin veruntreut. Ihr Adoptivsohn kämpft nun um Entschädigung.
Jeetendr Sehdev ist Experte für Selbstvermarktung und verrät seine Tricks. Allerdings nicht alle.
Klimaaktivisten und Youtuber lösen gerade die alten Kommentatoren ab – sie sind viel weniger autoritär.
Was lange als Hokuspokus abgetan wurde, erlebt gerade einen Aufschwung. Ein Selbstversuch.
Der ETH-Rat hält die Mobbing-Vorwürfe gegen Marcella Carollo für gerechtfertigt: Die Astronomie-Professorin muss gehen.
Die ETH versucht, mit der Entlassung einer Professorin einen Schlussstrich zu ziehen. Dabei beginnt die Arbeit erst.
Ein junger Wasservogel sitze reglos auf der Strasse, meldete eine Autofahrerin. Worauf die Polizei gleich zweimal ausrückt.
Dieser Sonntagsausflug war gefährlich – der 46-jährige Südafrikaner hatte sich auf sein Navi verlassen.
Damit Zürich in Sachen Lebensqualität die Nummer 1 bleibt, sind alle gefragt: Die Zeitschrift «Monocle» (genau, die von Tyler Brûlé) hat 20 Regeln für Städterinnen und Städter aufgestellt.
Mindestens fünf Katzen starben auf den Gewächshäusern eines Bauern aus dem Weinland. Das Bezirksgericht Andelfingen hat ihn nun vom Vorwurf der Tierquälerei freigesprochen.
Gladys Knight steht seit sechzig Jahren erfolgreich auf der Bühne – und denkt noch immer nicht ans Aufhören.
Der Kinderzirkus Robinson macht Halt in Zürich. Wie das aussehen wird, haben wir uns an einer Probe angeschaut.
Der Bund plant eine verlässliche Dokumentation über Leitungen im Boden. Experten finden, dass das bitter nötig sei.
Trump attackiert US-Politikerinnen mit Migrationshintergrund, ETH entlässt Professorin, Rentenalter 66 ahoi – der Tag im Überblick.
Der US-Präsident schiesst erneut verbal gegen Demokratinnen mit Migrationshintergrund. Theresa May kritisiert ihn dafür heftig.
Die deutsche Verteidigungsministerin gibt ihr Amt ab –unabhängig vom Votum über den Vorsitz der EU-Kommission.
Hans-Holger Albrecht will mit Deezer, dem viertgrössten Streamingdienst, vor allem bei älteren Nutzern punkten.
Im Wimbledon-Final verlor Roger Federer zum 24. Mal nach verpasstem Matchball. Ex-Profi Mats Wilander hat dafür eine Erklärung.
In einem brasilianischen TV-Interview soll der Superstar seine Zukunft geklärt haben. Nun fehlt die Aufzeichnung.
Der Poptheoretiker Jens Balzer beschreibt die Siebzigerjahre als ein entfesseltes Jahrzehnt. Was davon geblieben ist.
Die 90er-Jahre-Serie ist Kult. Fünf Gründe, weshalb «Friends» noch heute ankommt – bei Nostalgikern und auch Teenagern.
In dieser Rubrik beantworten unsere Redaktorinnen und Redaktoren die am häufigsten gegoogelten Fragen.
Ein technisches Problem weniger als eine Stunde vor dem geplanten Abheben der Rakete hat zur Absage geführt.
Ein Gespräch über das Kinderkriegen. Oder Nichtkinderkriegen.
Harald Schmidt nennt Väter, die sich um ihre Kinder kümmern, Weicheier. Doch die wahren Verlierer sind die Wochenend-Väter.
Orientalische Wandkleider, Kissen aus Turkmenistan oder Geschirr aus Indien lassen Sie daheim auf Weltreise gehen.
In Turin hat die Polizei drei Männer verhaftet und ein grosses Waffenarsenal beschlagnahmt. Einer der Verhafteten stammt aus Bissone.
«Schwerer Vorfall»: Auf einem Flug von Zürich nach Südafrika war die Besatzung in ihrer Leistungsfähigkeit eingeschränkt.
Von der Geburt bis zum Tod: Das typische Leben einer Milchkuh in der Schweiz.
Damit Menschen auf dem Roten Planeten landen können, müssen wir zuerst den Mond besiedeln. Wir zeigen Schritt für Schritt den Weg dahin auf.
Für die letzte Schaadzeile vor den Sommerferien sind 20 Beiträge im Final – wählen Sie den besten!
Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 155 des Zahlendrehers.
Voluntourismus erntet Lob – aber auch Kritik. Darauf sollten Sie achten, wenn Sie einen Einsatz leisten möchten.
Mit dem Boot von Locarno in die Stadt der Dogen: Vorbei an Schilfgürteln und Städten weitab des Massentourismus.