Schlagzeilen |
Freitag, 12. Juli 2019 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Roger Federer äussert sich nach seinem 16. Sieg im 40. Duell mit Rafael Nadal über das neuerlich spektakuläre Duell der beiden in Wimbledon sowie den Final am Sonntag gegen Novak Djokovic.

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat von der US-Ratingagentur Fitch die Quittung für den Rauswurf des Notenbankchefs am Wochenende erhalten. Das Institut senkte die Einstufung für die Kreditwürdigkeit des Landes um eine Stufe von "BB" auf "BB-".

Keine Zeit zum Mitwandern? Kein Problem! Mit unserem Leserwandern-Blog sind Sie fast wie live dabei.

Die US-Konsumentenschutzbehörde FTC hat Facebook wegen Verletzung der Privatsphäre laut einem Pressebericht zu einer Strafe von rund fünf Milliarden Dollar verdonnert. Zuvor hatte die Handelsbehörde über ein Jahr gegen den Online-Riesen ermittelt.

Der FC Luzern ist mit der 1:3-Niederlage gegen Eintracht Frankfurt am Uhrencup in Biel noch gut bedient. Ohne den neuen deutschen Torhüter Marius Müller hätte es eine erheblich höhere Klatsche im letzten Testspiel vor dem Saisonstart absetzen können.

Lea Sprunger ist der Auftritt am Diamond-League-Meeting in Monaco nicht nach Wunsch geglückt. Die 29-Jährige beendet das Rennen über 400 m Hürden in 55,60 Sekudnen im 6. Rang.

Der Slowake Peter Sagan (29) wird in Chalon-sur-Saône Etappendritter und baut den Vorsprung in der Sprintwertung der Tour de France aus.

Nach dem Ende der regulären Amtszeit des algerischen Übergangspräsidenten Abdelkader Bensalah ist es in dem nordafrikanischen Land erneut zu Massendemonstrationen gekommen.

Ein Buschfeuer im US-Bundesstaat Hawaii hat zeitweise Hunderte Menschen in die Flucht geschlagen. Die Flammen auf der beliebten Ferieninsel Maui hätten eine 4000 Hektar grosse Fläche zerstört, teilte die Bezirksleitung am Freitag mit.

Am Sonntag stehen drei Kranzfeste im Programm, die alle ihren Reiz haben. Besonders gut besetzt ist das Südwestschweizer Verbandsfest in Leukerbad.

Roger Federer steht nach einem 7:6 (7:3), 1:6, 6:3, 6:4-Sieg in einem in der Endphase packenden Halbfinal gegen seinen Erzrivalen Rafael Nadal zum 12. Mal im Final von Wimbledon.

In der Serie «Begegnungen» stellt die Limmattaler Zeitung Menschen aus dem Limmattal vor.

Der Duro-Mannschaftstransporter der Schweizer Armee wird mit einem anderen Motor ausgerüstet. Der mit dem Werterhalt des Duro I beauftragte Generalunternehmer GDELS-Mowag hat bei dem Motorenlieferanten eine Lösung gefunden.

Der Telekomkonzern hat Fotos, Videos und Dokumente von Kunden des Speicherdiensts MyCloud gelöscht - unwiderruflich. Das ist unverzeihlich.

Der französische Umweltminister François de Rugy gerät wegen prunkvoller Bankette unter Beschuss. Für Präsident Macron wird er zur Belastung.

Fabienne Kocher hat Grund zur Freude. Der Schweizer Judoka glückt beim stark besetzten Grand Prix von Budapest ein Exploit.

SVP und Grüne haben ihre Kandidaten schon, die FDP stellt der Basis eine Frau und eine Mann zur Auswahl. Bei den anderen Parteien stehen drei Frauen im Gespräch.

Die U23-Europameister im Siebenkampf der Frauen und über 110 m Hürden der Männer kommen aus der Schweiz. Géraldine Ruckstuhl und Jason Joseph sichern der Schweiz im schwedischen Gävle Gold.

Oskar J. Schwenk verteidigt als Chef der Stanser Pilatuswerke die militärischen Geschäfte mit arabischen Ländern. Es geht um die Zukunft von Nidwaldens wichtigstem Arbeitgeber.

Die Posttocher sucht Städte und staatsnahe Firmen als Partner, um aus den roten Zahlen zu kommen. Private Mitbewerber befürchten eine Diskriminierung.

Seit der Bund die Impfempfehlungen angepasst hat, ist die Zeckenimpfung gefragter denn je. Mit Folgen für die Versorgung in Zürich.

Ursula von der Leyen muss nächsten Dienstag eine Mehrheit im EU-Parlament finden. Doch dort dominiert die mittlere Unzufriedenheit.

Der Kanton Genf hat zusammen mit Basel-Stadt die höchsten Prämien der Schweiz. Der Genfer Arzt Bertrand Buchs warnt vor dem Kollaps des Systems, wenn nicht rasch gehandelt werde.

Ein 57-Jähriger soll aus Wut auf Ex-Kanzler Kurz 29 Schüsse von einem Balkon abgegeben haben. Ein Sonderkommando kam zum Einsatz.

Soziologe Jean Ziegler im Gespräch über Jean-Paul Sartre und Che Guevara, die Klimajugend und machtlose Staaten.

In diesem Jahr wüten Brände in Alaska und Sibirien ungewöhnlich früh und stark – angetrieben von einer Rekordhitze.

Geht es um ihren Sohn, kennt Melanie Winiger kein Pardon. Auch sonst sagt die ehemalige Miss Schweiz geradeaus, was sie denkt.

Er steht auf der «Forbes»-Liste: Jungunternehmer Raphael Reber über seine Anfänge mit selbstgebrannten CDs und seinen Job als Teilzeit-CEO.

Vergeblich aufs Tram spurten? Das ist passé, weil das neue Flexity eine Art Ampelsystem hat. Das Originalfahrzeug wurde heute in Wien vorgestellt.

Das Land ist weltweit zum zweitgrössten Geldgeber geworden – und Peking geht dabei vor wie die früheren Kolonialmächte.

Ferienfotos, Heimvideos und Musikfiles von Nutzern des Speicherdienstes MyCloud sind weg – unwiderruflich.

Mit der US-Rap-Königin und dem Londoner Stormzy hat das Openair Frauenfeld begonnen. Gemeinsam haben sie nichts – ausser Ed Sheeran.

Zwei leere S-Bahnen stiessen in Zürich-Altstetten zusammen. Dadurch wurde ein Nachtzug nach Ungarn auf einem Abstellfeld blockiert.

Die früheren Bruchbuden im Zürcher Kreis 4 sind wieder bewohnbar. Die Stadt startet ein soziales Pilotprojekt.

Die neue Zürcher SVP-Gesundheitsdirektorin verschiebt die gesamte Spitalplanung um ein Jahr.

Vor Winterthur wurden bei einer Kollision mit sieben Fahrzeugen fünf Personen verletzt. Bei Horgen ist die A3 blockiert.

Die Stadt begünstigt den defizitären Radverleih der Post. Das ist falsch.

Polizeilich gesehen waren die verhafteten Klimaaktivisten vom Paradeplatz kein grosses Problem. Warum aber mussten sie fast zwei Tage in Haft ausharren? Die Oberstaatsanwaltschaft erklärt.

Die Stadt vergibt wieder ihre Kunststipendien. Wir haben mit zwei Nominierten und einem Jurymitglied gesprochen.

Nun sind alle Programme der Freiluftkinos da – wir bieten eine Übersicht, wo man jetzt draussen Filme schauen kann.

Der Truppentransporter der Schweizer Armee erhält ein modernes Turbo-Dieselaggregat, das die Euro-6 Abgasnorm erfüllt.

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden stützen sich oft auf Gutachten ab. Doch wer diese erstellen darf, ist nicht geregelt. Parlamentarier kritisieren das.

24 Jahre sind seit dem Massaker an 8000 Bosniaken vergangen. Die Wunden sind bis heute nicht verheilt, weil hochrangige Politiker den Völkermord verharmlosen.

Der ehemalige Staatsanwalt Alex Acosta stand wegen seines Deals in der Missbrauchsaffäre um Milliardär Epstein unter Druck.

Nach dem Kurszerfall im letzten Jahr steigen grosse Anleger und kleine und mittlere Banken ein. Die Grossbanken zögern noch.

Luzern unterliegt Frankfurt +++ Beachvolleyball-Duo in Gstaad im Viertelfinal +++ Silber dominiert in Silverstone +++ Albanischer Club bleibt zehn Jahre gesperrt +++

Nach dem grandiosen Sieg über Rafael Nadal spielt der bald 38-Jährige um seinen neunten Wimbledon-Titel. Wenn er weiter so angreift, schlägt er auch Novak Djokovic.

Die NZZ hat das Wort in die Schweiz gebracht – und musste sich entschuldigen. Wir liefern eine kleine Begriffsgeschichte nach.

Mit dem Projekt Icarus sollen die Wanderungen von Wildtieren von der ISS aus analysiert werden. Die Daten könnten auch Menschen nützen.

Eine neue Studie zeigt: Kein herkömmliches Süssgetränk, sondern Hibiskus-Tee schadet den Zähnen am meisten.

Die Klimaschützer greifen zu Aktionen, die im Kampf gegen brutale Regimes entwickelt wurden. Das passt zum Problem.

Je unwahrscheinlicher Verschwörungstheorien klingen, desto grösser wird ihre Beachtung.

Kaum ist das Kind da, zieht es Eltern aufs Land. Unsere Autorin hat dafür gar kein Verständnis.

Diese wunderschönen Inspirationen zeigen, dass die schönsten Ferienorte ganz nah sind.

Nach einer tödlichen Kollision auf der A1 bei Gossau wurden nun mehrere Gaffer angezeigt, die den Unfallort während des Fahrens filmten.

Eine Sprenggranate lag wenige Meter vom Ufer entfernt im Wasser. Die Polizei wurde von der Armee unterstützt.

Von der Geburt bis zum Tod: Das typische Leben einer Milchkuh in der Schweiz.

Damit Menschen auf dem Roten Planeten landen können, müssen wir zuerst den Mond besiedeln. Wir zeigen Schritt für Schritt den Weg dahin auf.

Für die letzte Schaadzeile vor den Sommerferien sind 20 Beiträge im Final – wählen Sie den besten!

Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 155 des Zahlendrehers.

Mittelsitze waren bisher die unbeliebtesten. Nun wollen ihnen Airlines ihr schlechtes Image austreiben.

Schlafen im Stroh, in den Baumkronen oder in einer mongolischen Jurte: Diese Unterkünfte bieten einmalige Erlebnisse für Gross und Klein.