Schlagzeilen |
Mittwoch, 10. Juli 2019 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Young Boys ernennen Fabian Lustenberger zum neuen Captain. Und überzeugen am Uhrencup gegen Eintracht Frankfurt.

Hit auf Hit an den Thunerseespielen: Das Stück «Ich war noch niemals in New York» mit den Liedern von Udo Jürgens vergnügt mit Tempo, Takt und Törtchen. Und leidet doch etwas unter der mageren Geschichte.

Ein verschollen geglaubtes Protokoll zu einer Verschwörung ist nach 200 Jahren wieder aufgetaucht. Nicht auszuschliessen, dass es die Umstände der Hinrichtung des Stadtberner Revoluzzers Samuel Henzi neu beleuchtet.

Vor 270 Jahren wurde Samuel Henzi in Bern enthauptet. Nun ist ein historisch bedeutendes Dokument zur «Henzi-Verschwörung» aufgetaucht, das seit 200 Jahren verschollen war.

Eine Studie der Nationalbank dürfte den Druck auf den wertvollen Schein erhöhen und den Negativzinsen Grenzen setzen.

Nicht Fake News oder die Demokraten sind Donald Trumps schlimmste Feinde. Keime und Bakterien ängstigen ihn weit mehr.

Reisen kosten auf Schweizer Websites oft viel mehr als im Ausland. Wie man das umgeht.

Mit einem Viersatzerfolg über Kei Nishikori erreicht Roger Federer die Halbfinals in Wimbledon, wo er am Freitag auf Rafael Nadal trifft.

Das Art Café und das daneben liegende Select in der Gurtengasse sind zu – allerdings schon seit Ende April. Haben wir das bloss nicht gemerkt, weil wir alt werden?

Die Aare gehört zu Bern wie zu seiner inoffiziellen Hymne. Ob der «Berner Marsch» deshalb so emotional ist?

In vielen Ländern gibt es Bestrebungen, Cannabis zu legalisieren. In der Schweiz hat BDP-Nationalrat Heinz Siegenthaler einen Vorstoss lanciert.

Der ehemalige Rennfahrer Levin Amweg hat mit Partnern mehrere Millionen Franken in eine Indoor-Hanfanlage investiert. Auf 1'500 Quadratmetern wachsen bereits 18'000 Cannabispflanzen.

28 Kinder und 11 und Betreuerinnen und Betreuer der Tagi Thun verbringen eine Lager-Woche im Jugendpavillon.

Die Vorbereitungen für das Oberländische Schwingfest vom kommenden Wochenende in Matten laufen auf Hochtouren – und nach Plan. Bauchef Peter Vögeli kann sich auf eine starke Truppe verlassen.

Wie Roger Federer in Wimbledon als erster Spieler 100 Partien am gleichen Grand-Slam-Turnier gewann.

Die Young Boys müssen ohne Christian Fassnacht in die neue Saison starten. Der 25-jährige Nationalspieler fällt wegen Leistenbeschwerden rund drei Wochen aus.

Die Young Boys sind personell trotz Umbruch stark aufgestellt. Mit jeder Menge Flexibilität in vielen Bereichen.

Die Schweiz und 21 andere Länder haben China wegen der Internierung von muslimischen Minderheiten angegriffen – auf spezielle Art.

Der Alt-Bundesrat spricht sich für den EU-Beitritt aus. Seine Partei distanziert sich vehement.

Die Strasse von Hormuz ist eine der wichtigsten Wasserstrassen. Nun fordern die USA eine internationale Seestreitmacht, um sie vor dem Iran zu schützen.

Beim Empfang des finnischen Premier in Berlin zitterte die deutsche Kanzlerin wieder, wie Aufnahmen zeigen. Ärzte üben sich in Ferndiagnosen.

Milliarden Menschen fliegen rund um die Welt. Es wäre schon ein Erfolg, wenn deren Reisen durch Klimaprojekte kompensiert würden.

Die NZZ umwirbt deutsche Rechtspopulisten. Aber «Westfernsehen» will sie nicht genannt werden.

In Mexiko ist der letzte neue Volkswagen des Käfer-Modells vom Band gelaufen. Grund genug, das Glas zu erheben.

Schweizer flogen von März bis Mai weniger, einige hofften auf einen Klimaeffekt – doch nun zeigt die Wachstumskurve wieder nach oben.

Simon McCoy berichtet über den Falschflug und kann sich zeitweise kaum halten vor Lachen. Sein Beitrag hat aber auch einen Fehler.

Kurz vor 17 Uhr ist es auf der Autobahn bei Gossau SG zu einer verhängnisvollen Kollision auf dem Pannenstreifen gekommen.

Beim Uhrencup in Biel gelingt den Young Boys ein Prestigesieg. Der Schweizer Meister gewinnt gegen den Bundesliga-Siebten Eintracht Frankfurt mit dem ehemaligen YB-Trainer Adi Hütter 5:1.

Roger Federer qualifiziert sich am Grand-Slam-Turnier in Wimbledon dank einem Viersatzsieg gegen den Japaner Kei Nishikori zum 13. Mal für die Halbfinals. Dort kommt es zum Duell mit Rafael Nadal.

Der letzte neue Volkswagen Beetle ist in Mexiko vom Band gelaufen. Mit einer Feier in seinem Werk im mexikanischen Bundesstaat Puebla stellte der deutsche Autobauer am Mittwoch die Produktion des Nachfolgers des legendären VW-Käfers ein.

Keine Zeit zum Mitwandern? Kein Problem! Mit unserem Leserwandern-Blog sind Sie fast wie live dabei.

Rund 1000 Kühe grasen jeweils auf dem Urnerboden bei Spiringen UR. Damit ist dieser die grösste Kuhalp der Schweiz. Allerdings nur für vier Wochen.

Homöopathische Mittel werden in Frankreich künftig nicht mehr von der Krankenkasse erstattet. Die derzeitige Erstattung von 30 Prozent der Kosten wird zunächst zum Jahreswechsel auf 15 Prozent abgesenkt, wie das Gesundheitsministerium am Dienstag mitteilte.

Beim Empfang des finnischen Ministerpräsidenten fing die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel erneut an, deutlich sichtbar zu zittern. Es ist der dritte Anfall innert drei Wochen. Ein Neurologe äussert eine Vermutung.

Roger Federer steht zum 13. Mal in den Wimbledon-Halbfinals. Dort trifft er zum 40. Mal auf seinen Erzrivalen Rafael Nadal. Aber erstmals seit elf Jahren und dem historischen Final am 6. Juli 2008 duellieren sich die beiden wieder in Wimbledon.

Die Schweizer Spitzen-Beachvolleyballer starten erfolgreich in das Heimturnier. Mirco Gerson und Adrian Heidrich gewinnen in Gstaad ihre Gruppe und qualifizieren sich direkt für die Achtelfinals.

Ein 26-jähriger Mitfahrer in einem Kleinbus ist am Mittwochnachmittag auf der A1 bei Gossau SG ums Leben gekommen. Der Bus prallte in einen Lieferwagen, den der Fahrer auf dem Pannenstreifen abgestellt hatte, weil ihm das Benzin ausgegangen war.

Mehr Demokratie in der EU, eine klimaneutrale Wirtschaft bis 2050, eine "Armee der Europäer": Ursula von der Leyen hat am Mittwoch erstmals ihre Ziele für den Fall ihrer Wahl zur EU-Kommissionspräsidentin präsentiert. Ein drastischer Kurswechsel ist nicht erkennbar.

Auf der Autobahn A1 bei der Raststätte Würenlos ist am Mittwochabend nach 19 Uhr ein Fahrzeug in Brand geraten. Die Fahrbahn in Richtung Bern musste in der Folge auf eine Spur verengt werden, was zu einem Rückstau zwischen Dietikon und dem Fressbalken führte.

Divock Origi unterschreibt bei Champions-League-Sieger Liverpool einen neuen, mehrjährigen Vertrag.

Der FC St. Gallen streitet nach Rücksprache mit seinem Spieler Slimen Kchouk ab, dass der Tunesier am Dienstagabend in einem Testspiel gegen Bochum einen Gegenspieler rassistisch beleidigt habe.

Die neue riesige Schutzhülle über dem 1986 explodierten Reaktor des Atomkraftwerks Tschernobyl ist am Mittwoch offiziell in Betrieb genommen worden.

Sie sind winzig und nur 10 Gramm schwer, können aber springen, kriechen und im Kollektiv Aufgaben bewältigen: Forschende der ETH Lausanne haben Mini-Roboter entwickelt, die von Ameisen inspiriert sind.

Firmen wollen eine Güter-U-Bahn quer durch die Schweiz bauen. Das klingt abenteuerlich, wenn nicht gar utopisch. Doch solche visionären Projekte sind wichtig für das Land - gerade heutzutage.