Schlagzeilen |
Montag, 01. Juli 2019 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die frühere Bundesrätin hält Reformen für unerlässlich und findet, die heutigen Rentner erhielten zu hohe Leistungen.

In der Schweizer Bankenlandschaft zeichnet sich ein spektakulärer Wechsel ab.

Die Stadt Zürich soll ihre CO-2-Emissionen bereits bis 2030 auf null reduzieren. Das ist eine Herkulesaufgabe.

Zürich soll bis 2030 kein CO2-mehr ausstossen. Doch der Einfluss der Stadt ist zu klein, um dieses Ziel zu erreichen.

Über Hundert Betriebe erhalten mehr als 250'000 Franken pro Jahr. Jetzt will der Bundesrat die Subventionen beschränken.

Heftige Gewitter künden das Ende der Hitzewelle an. In der Nacht wird es verbreitet stürmisch. Die Wetter-News im Ticker.

Noch dieses Jahr dürften die ersten chinesischen Hersteller Zulassungen für Medikamente in den USA beantragen.

Am Jahrestag der Rückgabe Hongkongs an China kommt es zu Zusammenstössen. Der Protest in der Sonderverwaltungszone droht zu eskalieren.

Mit der Videokamera ermittelt er auf den Höfen: Wie Staatsanwalt Jörg Gross verdächtige Landwirte überführt.

Sie mögen es feucht und warm: Für Fusspilze sind Bäder ideal, um sich zu verbreiten. Was man dagegen unternehmen kann.

Lange besuchen Jayden und Mara ihren Vater. Plötzlich sagen sie, sie wollten nicht mehr zu ihm.

Auf Tausenden Schweizer Bauernhöfen werden Tiere vernachlässigt. Kantonstierärzte schlagen Alarm: Es fehle an Personal.

Ein Vergleich zeigt: Ein 3a-Konto per App kann massiv Gebühren sparen. Nur: Was ist mit der Beratung?

Schweinekadaver, todkranke Rinder und hungernde Kälber – wochenlange Recherchen zeigen Missstände auf Hunderten Betrieben.

Linus Eberhard ist für das Sicherheitskonzept am Züri-Fäscht verantwortlich. Wie er und sein Team die Besucherströme durch die Stadt lotsen und weshalb dabei auch Essen eine Rolle spielt.

Eine animierte Karte zeigt, wie sich die Wassertemperaturen mit der Hitze verändern.

Erst am Samstag ist das Kunstwerk in Uster aufgestellt worden. Angeblich besteht ein Sicherheitsrisiko. Es besteht jedoch Hoffnung.

Vor dem italienischen Konsulat forderten Demonstranten die Freilassung der inhaftierten Carola Rackete.

Ein 34-Jähriger wurde vor zwei Wochen schwer verletzt und starb nun im Spital. Es ist noch unklar, was genau passiert ist.

Der Rundlauf war einst populär und in vielen Schwimmbädern anzutreffen. Heute ist er eine Rarität – und das hat seine Gründe.

Die Züritipp-Redaktion und Musikjournalisten erinnern sich an die Lieder der Boygroup.

Eine Retrospektive feiert die Karriere des Filmemachers Billy Wilder. Unsere Tipps beweisen seine Vielseitigkeit.

Erstmals hat der Bund die Lohnunterschiede von Schweizern und Zuwanderern aus der EU verglichen: Die Resultate.

Wer anderen vorwirft, Fakten zu leugnen, bleibt besser selbst bei den Fakten. Die Klimadiskussion braucht dringend eine Abkühlung.

Wegen «Widerstand und Gewalt gegen ein Kriegsschiff» muss sich Kapitänin Rackete in Italien verantworten. Salvini kontert Kritik aus Deutschland.

Putins Breitseite gegen den Westen: Die «Financial Times» lässt Russlands Präsidenten 90 Minuten die USA und Merkel kritisieren – ohne kritische Rückfragen.

Rasenkönig Federer blickt vor Wimbledon zurück auf das Turnier, das sein Leben veränderte – von triumphalen Siegen bis zu schmerzlichen Niederlagen.

Damit Menschen auf dem Roten Planeten landen können, müssen wir zuerst den Mond besiedeln. Wir zeigen Schritt für Schritt den Weg dahin auf.

Das Bundesgericht hat die Frage entschieden, ob Banken Negativzinsen an Kreditnehmer wie beispielsweise Hausbesitzer weitergeben müssen.

Arbeitgeber und Gewerkschaften deponieren morgen Dienstag ihren Sanierungsplan für die Pensionskasse beim Bundesrat.

24-Millionen-Dollar-Vertrag für Timo Meier +++ Käser erleidet traumatischen Bandscheibenvorfall +++ Casillas 61 Tage nach Herzinfarkt zurück im Training +++

Pierluigi Tami ist der neue Direktor der Schweizer Nationalmannschaften. Sein erster Auftritt war bemerkenswert leise.

Janet Jackson wurde weitgehend aus den Pop-Annalen getilgt. Am Sonntag trat die 53-Jährige am Montreux Jazz Festival auf. Zeit für ein Revival?

Der argentinische Zeichner und Cartoonist, vor allem beliebt für seine Knollennasen-Wesen, starb im Alter von 86 Jahren.

Ein erschlaffter Beckenboden kann zu vielen Problemen führen. Experten geben Tipps fürs Training – auch für Männer.

Googeln Sie sich – denn nur so erfahren Sie, was andere über Sie finden. Wir geben Tipps, wie Sie Ihren Online-Ruf positiv prägen.

Das Leben davor und danach: Was es mit unserer Familie machte, als mein Bruder mit Downsyndrom zur Welt kam.

Beziehungen, die online beginnen, seien glücklicher, zeigen Studien. Die Gründe sind wenig romantisch.

Clara Creitz und Caroline-Lucie Ulbrich wissen, wie Frauen finanziell unabhängiger werden können. Wir hätten da ein paar Fragen.

Hellblau strahlt Frische und Ruhe aus. So setzen Sie die Farbe zu Hause in Szene.

In Niedersachsen hat sich ein Unfall mit einem Militärhelikopter ereignet. Beide Insassen waren erfahrene Piloten.

Bei einer Hanf-Razzia in Malters hatte sich 2016 eine Frau erschossen. Der Polizei-Kommandant und der Kripo-Chef wurden daraufhin angeklagt.

Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 153 des Zahlendrehers.

Teilen Sie Ihre Netflix-Nutzungsdaten mit uns, anonym, für zwei «Tages-Anzeiger»-Online-Tagespässe. Damit erstellen wir eine Analyse der beliebtesten Filme und Serien von Schweizerinnen und Schweizern.

In Bosnien-Herzegowina beeindrucken die unberührten Landschaften. Die Erinnerung an den Krieg ist aber allgegenwärtig.

Viele junge Leute wollen Balkanländer wie Montenegro oder Bosnien verlassen. Der Tourismus bietet eine Chance, das zu verhindern.

Die frühere Bundesrätin hält Reformen für unerlässlich und findet, die heutigen Rentner erhielten zu hohe Leistungen.

In der Schweizer Bankenlandschaft zeichnet sich ein spektakulärer Wechsel ab.

Wegen «Widerstand und Gewalt gegen ein Kriegsschiff» muss sich Kapitänin Rackete in Italien verantworten. Salvini kontert Kritik aus Deutschland.

Der Niedergang der Basler Innenstadt bewegt die Leser. In einer ausufernden Diskussion haben sie auf baz.ch nach Gründen gesucht. Für viele ist klar: Schuld ist die autofeindliche Basler Verkehrspolitik.

Das Krisenteam habe zu spät und zu wenig breit über allfällige Gefahren informiert, bemängeln Kritiker.

Heftige Gewitter künden das Ende der Hitzewelle an. In der Nacht wird es verbreitet stürmisch. Die Wetter-News im Ticker.

Nach seinen zwei Schweizer Rekorden vom Sonntag erklärt der Basler Sprinter, dass seine Zeiten noch weiter runter müssen. Und dass seine Karriere im Jahr 2024 enden wird.

Am Jahrestag der Rückgabe Hongkongs an China kommt es zu Zusammenstössen. Der Protest in der Sonderverwaltungszone droht zu eskalieren.

Ein Brand in einem Mehrfamilienhaus an der Güterstrasse in Basel ist am Montagabend glimpflich ausgegangen. Die betroffene Wohnung ist aber nicht mehr bewohnbar.

Der SVP-Mann erzielt als neuer Landratspräsident 76 von 83 gültigen Stimmen.

Im Zivilstandsamt in Basel kann sowohl geheiratet als auch geschieden werden. Im Sitzungszimmer befindet sich ein Wandteppich einer bekannten Basler Künstlerin.

Stadtanalyse und Architekturausstellung zeigen Perspektiven auf.

Der Kanton hat erste Massnahmen eingeleitet, um die Sicherheit zu gewährleisten. Mitarbeiter sollen ihre Forderungen platzieren.

Als Täterschaft wird ein Paar gesucht, das die 27-Jährige besucht hatte.

Erstmals hat der Bund die Lohnunterschiede von Schweizern und Zuwanderern aus der EU verglichen: Die Resultate.

Mit der Videokamera ermittelt er auf den Höfen: Wie Staatsanwalt Jörg Gross verdächtige Landwirte überführt.

Putins Breitseite gegen den Westen: Die «Financial Times» lässt Russlands Präsidenten 90 Minuten die USA und Merkel kritisieren – ohne kritische Rückfragen.

Der Hackerangriff gegen den Iran ist der jüngste Schlag eines jahrelangen digitalen Konflikts. In einem Bereich sind die USA besonders anfällig.

Das Bundesgericht hat die Frage entschieden, ob Banken Negativzinsen an Kreditnehmer wie beispielsweise Hausbesitzer weitergeben müssen.

Arbeitgeber und Gewerkschaften deponieren morgen Dienstag ihren Sanierungsplan für die Pensionskasse beim Bundesrat.

Pierluigi Tami ist der neue Direktor der Schweizer Nationalmannschaften. Sein erster Auftritt war bemerkenswert leise.

In Wimbledon findet das dritte Grand-Slam-Turnier des Jahres statt. Alle News dazu lesen Sie hier.

King Crimson waren immer schon die fortschrittlichste unter den Progressive-Rock-Bands. Jetzt spielt die Gruppe um Gitarrist Robert Fripp in Augusta Raurica.

Stefan Breitenmoser ist Geschäftsführer des Verbands der Schweizer Konzert-, Show und Festivalveranstalter SMPA. Dessen Mitglieder schlagen sich seit Jahrzehnten mit dem Thema Zweitmarkt herum.

Clara Creitz und Caroline-Lucie Ulbrich wissen, wie Frauen finanziell unabhängiger werden können. Wir hätten da ein paar Fragen.

Hellblau strahlt Frische und Ruhe aus. So setzen Sie die Farbe zu Hause in Szene.

In Niedersachsen hat sich ein Unfall mit einem Militärhelikopter ereignet. Beide Insassen waren erfahrene Piloten.

Bei einer Hanf-Razzia in Malters hatte sich 2016 eine Frau erschossen. Der Polizei-Kommandant und der Kripo-Chef wurden daraufhin angeklagt.

Diese Woche treffen sich in Lausanne über tausend Wissenschaftsjournalisten am Weltkongress WCSJ 2019.

Gegen Bakterien, die aus Schweiss müffelnde Gerüche produzieren, lässt sich kaum etwas ausrichten.

Obama und Che sind passé: Jetzt machen idealistische junge Frauen wie Carola Rackete und Greta Thunberg Politik. Doch ihr Publikum muss mitziehen.

Das Leben davor und danach: Was es mit unserer Familie machte, als mein Bruder mit Downsyndrom zur Welt kam.