Manche Tierquäler bleiben unentdeckt, sagen Kantonstierärzte. Für genügend unangemeldete Kontrollen fehle das Personal.
Die Wahl des neuen EU-Kommissionspräsidenten hat mit massiver Verzögerung begonnen. Der Favorit droht zu scheitern.
In einer Chemiefirma ist ein Brand ausgebrochen. Die Polizei rät, alle Fenster und Türen zu schliessen. Anzeichen auf giftige Stoffe gibt es zurzeit nicht.
Lange besuchen Jayden und Mara ihren Vater. Plötzlich sagen sie, sie wollten nicht mehr zu ihm.
Sie mögen es feucht und warm: Für Fusspilze sind Bäder ideal, um sich zu verbreiten.Was man dagegen unternehmen kann.
Das Verkehrsdepartement versucht, seine Angestellten für Carpooling zu motivieren. Mit mässigem Erfolg.
Die Digitalisierung erreicht die private Altersvorsorge. Anbieter versprechen mehr Flexibilität und tiefere Gebühren.
Florijana Ismaili wird seit Samstag am Comersee vermisst. Die 24-jährige Schweizer Nationalspielerin steht bei YB unter Vertrag.
Schweinekadaver, todkranke Rinder und hungernde Kälber – wochenlange Recherchen zeigen Missstände auf hunderten Betrieben.
Auch notorische Problembauern erhalten weiter Bundesgelder – manchmal Zehntausende Franken. Kantonstierärzte fordern härtere Strafen.
Ehemalige Regierungsmitglieder erhalten grosszügige Entschädigungen.
Hohe Temperaturen fördern aggressives Verhalten – schuld daran ist unter anderem ein spezielles Hormon.
Gegen Bakterien, die aus Schweiss müffelnde Gerüche produzieren, lässt sich kaum etwas ausrichten.
Wer Donald Trump hasst, liebt derzeit die amerikanischen Satiriker. Doch diese werden eine Mitschuld daran tragen, falls der Präsident wiedergewählt wird.
Eine Frau zog im Chat auf dem Firmenhandy massiv über ihren Chef her – und wurde zu Unrecht entlassen, entschied das Gericht.
In der Zürcher Gemeinde Lindau war ein 18-Jähriger massiv zu schnell unterwegs. Er hatte den Führerausweises seit Mitte Mai.
Ein 73-Jähriger wollte wohl seinen Hund retten, tauchte dann aber unterhalb eines Wehrs nicht mehr auf. Rettungskräfte suchen noch nach ihm.
Ein reicher Unternehmer wehrte sich gegen einen Strafbefehl – mit einer eigentümlichen Begründung.
Am Alba-Festival auf der Zürcher Hardturmbrache feiern Albaner aus ganz Europa ihre Pop-Exporte. Die Diaspora ist hier unter sich. Fast.
Viele Künstlerinnen wollen ein Atelier in der Roten Fabrik. Man arbeitet direkt am See, die Gemeinschaft stimmt, der Preis sowieso. Besuch bei zwei Auserwählten.
Wo einst Spitallaken gewaschen wurden, kommt jetzt durch das Projekt «6½» Kunst rein.
Der gebürtige Basler sorgt in verschiedenen Städten für Unruhe. In Zürich betreibt er mit einem Team den Papiersaal.
Skandalöse Zustände auf Bauernhöfen, Trump schreibt in Nordkorea Geschichte, Polit-Rentner kosten Millionen – der Tag im Überblick.
Die Übernahme des Chemiekonzerns Syngenta sei ein Fehler gewesen, sagt Chinas Botschafter in Bern. Die Furcht vor der wirtschaftlichen Macht Chinas hält er für unbegründet.
Heldin oder Kriminelle? Wie es für Carola Rackete weitergeht, hängt auch von der Definition des Wortes «Kriegsschiff» ab.
Als erster US-Präsident auf nordkoreanischem Boden schreibt Trump Geschichte – und gilt als grosser Gewinner des Kurz-Treffens mit Kim.
Rasenkönig Federer blickt vor Wimbledon zurück auf das Turnier, das sein Leben veränderte – von triumphalen Siegen bis zu schmerzlichen Niederlagen.
Damit Menschen auf dem Roten Planeten landen können, müssen wir zuerst den Mond besiedeln. Wir zeigen Schritt für Schritt den Weg dahin auf.
Der Chef der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und Ex-Notenbankchef Mexikos sagt, wo die grössten Risiken im Finanzsystem lauern und verteidigt die Geldpolitik der Schweiz.
Die «Zentralschweiz am Sonntag» und die «Ostschweiz am Sonntag» lieferten heute ihre letzten Ausgaben aus.
Roger Federer erzählt im exklusiven Interview, wie nervös er bei seinem Debüt 1998 war. Und wie sehr sich Wimbledon seitdem verändert hat.
Spanien ist U-21-Europameister +++ Armon Orlik sieg in extremis +++ Der 4. Rang bringt Tom Lüthi die WM-Führung +++
Der popkulturelle Gigant befindet sich auf grosser Abschiedstour – und erscheint am Openair-Konzert beim Montreux Jazz Festival beinahe irdisch.
Beim Wettlesen um den Bachmann-Preis ging es auch um moralische Fragen.
Warum die Schweiz dringend ein Register zu Herzerkrankungen im Kindesalter braucht.
Vor 50 Jahren wurde in New York die LGBT-Bewegung geboren. Zum Jubiläum drucken viele Firmen den Regenbogen auf ihre Produkte. Wie glaubwürdig ist das?
Beziehungen, die online beginnen, seien glücklicher, zeigen Studien. Die Gründe sind wenig romantisch.
Diese Ideen helfen, dass wir es im wichtigsten Raum der Wohnung noch schöner haben.
Donald Trump altert nicht mehr – und vier weitere Vorzeichen dessen, was auf uns zukommt.
Erstmals seit 2015 stieg die Temperatur wieder auf 37 Grad. Am Montag können Unwetter aufziehen. Die Wetter-News im Ticker.
Carola Rackete hat ihr Vorgehen in Italien verteidigt. Nicht nur deutsche Politiker fordern nun ihre Freilassung.
Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 153 des Zahlendrehers.
Teilen Sie Ihre Netflix-Nutzungsdaten mit uns, anonym, für zwei «Tages-Anzeiger»-Online-Tagespässe. Damit erstellen wir eine Analyse der beliebtesten Filme und Serien von Schweizerinnen und Schweizern.
Viele junge Leute wollen Balkanländer wie Montenegro oder Bosnien verlassen. Der Tourismus bietet eine Chance, das zu verhindern.
In der Schweiz gibt es nur 38 Bergführerinnen. Drei Frauen erzählen, wie sie in die Männerdomäne vordrangen.
Manche Tierquäler bleiben unentdeckt, sagen Kantonstierärzte. Für genügend unangemeldete Kontrollen fehle das Personal.
30 prachtvolle Sujets beinhaltete der Umzug des Bernischen Trachtenfestes in Langnau. Die Teilnehmer repräsentierten eine breite Palette an Brauchtum, Kultur und Sport.
In «Der grosse Coup» wird das Schloss Jegenstorf zur Vorzeige-Altersresidenz. Doch vier gelangweilte Senioren wollen nur noch weg. Eine Enkelin verhilft zur Flucht.
Sie mögen es feucht und warm: Für Fusspilze sind Bäder ideal, um sich zu verbreiten.Was man dagegen unternehmen kann.
Das Verkehrsdepartement versucht, seine Angestellten für Carpooling zu motivieren. Mit mässigem Erfolg.
Die Digitalisierung erreicht die private Altersvorsorge. Anbieter versprechen mehr Flexibilität und tiefere Gebühren.
Florijana Ismaili wird seit Samstag am Comersee vermisst. Die 24-jährige Schweizer Nationalspielerin steht bei YB unter Vertrag.
Lange besuchen Jayden und Mara ihren Vater. Plötzlich sagen sie, sie wollten nicht mehr zu ihm.
Am Freitag musste die Seepolizei in Thun ein Segelboot retten und abschleppen. Dieses war zuvor in der Aare in Richtung der Scherzlig-Schleuse getrieben.
Im Loeb Lebensmittel hat der Butcher's Table aufgemacht. Die Besseresser haben dort ihren Fleischgelüsten gefrönt.
Im Zentrum von Münchenbuchsee entsteht ein neuer Wärmeverbund. Die Stimmberechtigten haben dazu zwei Mal deutlich Ja gesagt.
Am Montag begeben sich Maria und Peter Elstner aus Riggisberg auf eine Pilgerreise nach Jerusalem. Während sieben Monaten wird das Ehepaar zu Fuss eine Strecke von rund 5'000 Kilometern zurücklegen.
Die Oberländer Bermudas schafften es am Trucker- & Country-Festival Interlaken, das Publikum zum Feiern und Tanzen zu bringen – trotz der schwer erträglichen Hitze.
Am Wochenende fand zum zweiten Mal das Open Air Thun statt. Trotz heisser Temperaturen war das Gelände gut besucht.
Ein Jahr nach Bekanntgabe der Lage im ehemaligen Munitionslager kämpfen die Anwohner in Mitholz gegen eine Wertminderung ihrer Liegenschaften durch die explosive Nachbarschaft.
Pascal Derron, Inhaber der Schweizer Formel E-Lizenz, zieht Bilanz zum Berner Rennen. Die Muttergesellschaft der Formel E wird Anzeige wegen der entstanden Schäden bei der Velodemo erstatten.
Schweinekadaver, todkranke Rinder und hungernde Kälber – wochenlange Recherchen zeigen Missstände auf hunderten Betrieben.
Auch notorische Problembauern erhalten weiter Bundesgelder – manchmal Zehntausende Franken. Kantonstierärzte fordern härtere Strafen.
Die Wahl des neuen EU-Kommissionspräsidenten hat mit massiver Verzögerung begonnen. Der Favorit droht zu scheitern.
Heldin oder Kriminelle? Wie es für Carola Rackete weitergeht, hängt auch von der Definition des Wortes «Kriegsschiff» ab.
Fast unbemerkt im FCB-Getöse entsteht bei den Young Boys eine Mannschaft, der man trotz gewichtiger Abgänge den dritten Titel in Folge zutraut.
Spanien ist U-21-Europameister +++ Armon Orlik sieg in extremis +++ Der 4. Rang bringt Tom Lüthi die WM-Führung +++
Vor 50 Jahren wurde in New York die LGBT-Bewegung geboren. Zum Jubiläum drucken viele Firmen den Regenbogen auf ihre Produkte. Wie glaubwürdig ist das?
Nie war es wohl heisser zu Festivalzeiten in Leukerbad. Qualität und Stimmung tat das aber keinen Abbruch.
Der Chef der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und Ex-Notenbankchef Mexikos sagt, wo die grössten Risiken im Finanzsystem lauern und verteidigt die Geldpolitik der Schweiz.
Die «Zentralschweiz am Sonntag» und die «Ostschweiz am Sonntag» lieferten heute ihre letzten Ausgaben aus.
Erstmals seit 2015 stieg die Temperatur wieder auf 37 Grad. Am Montag können Unwetter aufziehen. Die Wetter-News im Ticker.
In einer Chemiefirma ist ein Brand ausgebrochen. Die Polizei rät, alle Fenster und Türen zu schliessen. Anzeichen auf giftige Stoffe gibt es zurzeit nicht.