Schlagzeilen |
Montag, 24. Juni 2019 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Stefan Brupbacher, einst Top-Beamter von Johann Schneider-Ammann, hat seinem neuen Arbeitgeber brisante Informationen gegeben.

Schweizer Gerichte verfügten letztes Jahr gegen 71 Prozent der verurteilten Straftäter einen Landesverweis.

Das Volk redet in Istanbul immer noch mit, die demokratischen Reflexe der Türkei funktionieren.

Die Zürcher SP will einen «deutlichen» Abbau von Parkplätzen in der Stadt. Damit will sie Velorouten ermöglichen.

Psychologen müssen bei Psychiatern angestellt sein, um über die Grundversicherung abzurechnen. Das stört sie.

Zürich streitet über Parkplätze. Berns Verkehrsministerin Ursula Wyss (SP) erklärt ihre teils radikalen Massnahmen zugunsten der Velofahrenden.

Der Schweizer Industrie drohen wegen der Treibhausgasemissionen neue Abgaben. Zahlreiche Unternehmen reagieren nun mit freiwilligen Massnahmen.

Ob Sanierung oder Neubau – oft lohnt es sich, Förderungen zu beantragen. Ein Überblick über die Förderprogramme in der Schweiz.

In der Schweiz ist fast jeder dritte Mensch über 70 von hellem Hautkrebs betroffen. Dabei ist die Prävention simpel – und wirksam.

Wer über Heuschnupfen klagt, wird eher belächelt als bemitleidet. Wird die Allergie nicht behandelt, können die Folgen jedoch drastisch sein.

Jetzt beginnt die Saison des Plauschfussballs. Doch den städtischen Grümpelturnieren laufen die Teilnehmer davon.

Auf vielen Schweizer Flugplätzen dürfen Piloten nur noch Englisch funken. Dagegen wehren sie sich vehement.

Petra Gössi triumphiert: Die FDP-Delegierten machen ihr grünes Papier noch grüner – sehr zum Ärger der Jungfreisinnigen.

Geschieden? Neu in der Stadt? Einsam? Wie man wieder Anschluss findet.

In Zürich dürfte diese Woche der Hitzerekord von 2003 gebrochen werden. Die Stadt bereitet sich vor.

Angehörige haben den Stadtzürcher SVP-Politiker am Sonntagabend tot in seiner Wohnung aufgefunden.

Der Mann, der in Dietikon eine 80-jährige Rentnerin misshandelt hatte, ist zu elf Jahren verurteilt worden. Die Strafe wird zugunsten einer stationären Therapie aufgeschoben.

Die Zürcher SP will City-Parkfelder abbauen zugunsten von Velorouten. Richtig! Aber der Plan schiesst übers Ziel hinaus.

Ein Vorstoss der Zürcher SVP verlangte die Senkung des Grundbedarfs um 30 Prozent. Die Forderung hatte bei den anderen Parteien keine Chance.

Der Kantonsrat hat heute Montag das Präsidium der Zürcher Kantonalbank neu gewählt. Dabei kam es zu Misstönen.

Das Thermometer klettert in dieser Woche über die 30-Grad-Marke. Wir haben 6 Tipps für einen Apéro an der Sonne.

Stille ist in der Stadt ein seltenes Gut. In der Veranstaltungswoche «Stilles Zürich» kann sie aber gefunden werden.

Nach Wasserfallen gibt ein weiterer FDP-Politiker sein Amt ab. So reagieren Präsidentin Gössi und Fraktionschef Walti.

Nach dem Ja des Stimmvolks zum Veloverkehr hat der VCS in Bern konkrete Vorschläge präsentiert. Dafür brauche es einen Masterplan.

Donald Trump freut sich über einen «sehr freundlichen» Brief von Kim Jong-un, zu dem er «eine wirklich gute Beziehung» habe.

Die USA gehen gegen Irans geistliches Oberhaupt Khamenei vor, der «für die destabilisierenden Aktivitäten verantwortlich» sei.

Versöhnung, das ist ihr Ziel. Dafür schaffen Genti, Mimoza und Filip in der geteilten Stadt Mitrovica Begegnungen zwischen Serben und Albanern.

Wie vier Journalistinnen sexuelle Belästigung erlebt haben.

US-Milliardäre fordern höhere Vermögenssteuern für Superreiche – das sei eine «moralische, ethische und wirtschaftliche Verantwortung».

Onlinehändler werden überrannt: Schweizerinnen und Schweizer decken sich mit Ventilatoren und Klimageräten ein.

Rasenkönig Federer blickt vor Wimbledon zurück auf das Turnier, das sein Leben veränderte – von triumphalen Siegen bis zu schmerzlichen Niederlagen.

Veroljub Salatic ging einst im Streit und kehrt jetzt zum krisengeplagten GC zurück. Der 33-Jährige erklärt, warum.

Mit Fats Domino schrieb er Hits wie «I'm Walkin'» oder «Ain't That A Shame». Er gilt als Pionier des Rock'n'Roll.

Die niederländische Autorin Anna Enquist erzählt in ihrem neuen Roman «Denn es will Abend werden» von vier Musikern und ihrem Leben nach einem Überfall.

Das Thermometer steigt – auch in der Nacht. Es ist der Vorgeschmack auf immer mehr Hitzetage und Tropennächte.

Ein Fenster-Chaos muss nicht sein: Wie Sie Ihr Betriebssystem aufgeräumt und übersichtlich organisieren.

Hunde haben einen Muskel entwickelt, um ihren Blick zu perfektionieren. Aber wer manipuliert hier wen?

Kann man lernen, mit dem Jenseits zu kommunizieren? Besuch im Kurs eines «ausgewiesenen Mediums».

Sieben Tipps, um im hektischen Familienalltag die Nerven nicht zu verlieren.

Sexy und humorvoll: Ein neuer Wohntrend spielt mit menschlichen Formen und Gesichtern.

Die Hitzewelle in der Schweiz beginnt mit über 32 Grad – für einige Regionen gilt die höchste Warnstufe. Alle News im Ticker.

Südlich von Rostock sind zwei Kampfjets miteinander kollidiert. Ein Pilot ist ums Leben gekommen, der zweite überlebte verletzt.

Die Antwort auf eine Frage zum Thema Religionszugehörigkeit.

Der Astronaut Claude Nicollier sieht die Zukunft der Menschheit im All – auch unter Schweizer Beteiligung.

Die 4-Seen-Tour hoch über dem Ötztal ist anspruchsvoll – belohnt die Wanderer aber mit fantastischen Aus- und Einblicken.

Zur Fête des Vignerons in Vevey werden eine Million Besucher erwartet. Vom Riesenspektakel profitieren möchte auch das Charlie-Chaplin-Museum.

Im Konflikt zwischen den USA und dem Iran hat der Uno-Sicherheitsrat zu einem "Dialog" aufgerufen. Es müssten Massnahmen ergriffen werden, um die Spannungen in der Golf-Region zu entschärfen.

Die USA besiegen Spanien in den Achtelfinals der Frauen-WM in Reims dank zwei verwandelten Foulpenaltys mit 2:1. Schweden setzt sich derweil in Paris gegen Kanada mit 1:0 durch.

Ermittler haben einen europaweit agierenden Schleuserring ausgehoben. 17 Verdächtige seien in Grossbritannien, Frankreich und Rumänien festgenommen worden, teilte die französische Polizei am Montag mit.

Der Wohler Einwohnerrat hat mit 35 zu 2 Stimmen eine Zweifachhalle vom Tisch gefegt.

Schlechte Noten für das Bundesamt für Strassen (Astra) von der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK): beim Grundstückmanagement für Nationalstrassen herrsche Wildwuchs. Es fehlt laut EFK an offiziellen Standards für den Kauf und Verkauf von Grundstücken.

Philipp Bonorand wurde am Montagabend an der Generalversammlung des FC Aarau von den 166 anwesenden Aktionären in den Verwaltungsrat gewählt. Er ist designierter Präsident. Vorgänger Alfred Schmid und seine Vize Roger Geissberger hängen nun noch ein 13. Jahr im Amt an. Verabschiedet wurde indes Verwaltungsrat Urs Bachmann.

20 Jahre nach Turin werden die Olympischen Winterspiele erstmals wieder in Westeuropa stattfinden Die Analyse zur Vergabe der Olympischen Winterspiele 2026 an Mailand – Cortina d’Ampezzo.

Der Schweizer Nationalstürmer Josip Drmic wechselt ablösefrei von Borussia Mönchengladbach in die Premier League zu Aufsteiger Norwich City.

Der US-Trompeter Dave Bartholomew, der gemeinsam mit seinem Musikkollegen Fats Domino Hits wie "Ain't That A Shame" und "I'm Walkin'" schrieb, ist tot. Bartholomew sei bereits am Sonntag im Alter von 100 Jahren in New Orleans gestorben.

Am Sonntagabend gaben Helene Gräser und Jackie Rubi ein Orgelkonzert. Dabei ging es ähnlich lustig zu und her wie an einem Comedy-Abend.

"Besteuert uns stärker" - mit dieser Botschaft haben rund 20 US-Milliardäre Präsidentschaftskandidaten aufgefordert, sich für höhere Steuern für Superreiche einzusetzen.

Felix Blumer von SRF Meteo sagt, Hitzewarnungen seien nutzlos und im schlimmsten Fall kontraproduktiv.

Holzschriftzug am Turnfest: die gute Idee entpuppte sich als absoluter Selbstläufer – auch, weil sie so gut im Boden verankert war.