Schlagzeilen |
Freitag, 21. Juni 2019 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Töchter der beiden Schweizer Grossbanken Credit Suisse und UBS haben den ersten Teil des US-Belastungsstresstests grosser Geldinstitute bestanden. Dies teilte die US-Notenbank Federal Reserve am Freitag (Ortszeit) in Washington mit.

In den drei Eigenämter Gemeinden Birr, Birrhard und Lupfig sowie in Schinznach-Bad haben Gemeindeversammlungen stattgefunden.

Landammann Urs Hofmann stellt sich im «Blauen Engel» in Rüfenach den Fragen der Bevölkerung

In sieben Gemeinden der Regionen Wynental/Suhrental und Lenzburg haben am Freitagabend die Stimmbürger über diverse Geschäfte entschieden. Am intensivsten diskutiert hat das Volk in Othmarsingen. In Schöftland genehmigten die Stimmbürger den Vierfach-Kindergarten.

Zu Beginn des Weltcupwochenende im polnischen Poznan zeigen sich die Schweizer Ruderer in guter Form. Sechs von acht Booten stossen in die Halbfinals vor.

Ein sechsjähriges Mädchen ist am Freitagabend in Effretikon mit seinem Spielzeugauto seitlich mit einem Linienbus kollidiert. Dabei zog es sich schwere Verletzungen zu und musste mit dem Helikopter ins Spital geflogen werden.

Am Eidgenössischen Turnfest überzeugen im Behindertensport gleich zwei Aargauer Teams. Für die Turner des BSC Wohlen und der BSG Fricktal war der Weg auf das Podest kein leichter.

Die Schweizer Degenfechter scheitern an den Europameisterschaften in Düsseldorf in den Viertelfinals in einem dramatischen Gefecht am nachmaligen EM-Zweiten Dänemark.

Ein Video sorgt derzeit in Grossbritannien für Schlagzeilen. Aufgenommen wurde es am Donnerstag am Rande der traditionellen «Mansion House Speech», einem Bankett in der Londoner City, bei welchem der britische Finanzminister Philipp Hammond eine Rede hielt.

Belinda Bencic steht am WTA-Turnier in Santa Ponça im Halbfinal. Die Ostschweizerin setzt sich gegen die 17-jährige French-Open-Halbfinalistin Amanda Anisimova (WTA 27) 6:2, 6:2 durch.

Giulia Steingruber ist am Eidgenössischen Turnfest in Aarau ein gefragter Star – die 25-jährige Kunstturnerin sagt aber auch: «Ich bin manchmal lieber im Hintergrund. Einfach die private Giulia.»

Das Modell 250 GTO des italienischen Luxusautobauers Ferrari ist ein Industriedesign-Kunstwerk, steht daher unter dem Schutz des Urheberrechts und muss vor Plagiaten geschützt werden. So urteilte ein Gericht in Bologna aufgrund eines Antrags Ferraris.

"Ich persönlich bin der Meinung, dass wir unbedingt antreten müssen", sagte Thomas Burgherr mit Blick auf die Regierungsrats-Ersatzwahl vom 20. Oktober. Er hielt weiter fest, der Rücktritt von Franziska Roth sei eine Bestätigung für die Einschätzung der SVP Aargau, dass die ehemalige Regierungsrätin ihrem Amt nicht gewachsen war.

Roger Federer nähert sich seinem zehnten Triumph am ATP-Turnier in Halle einen weiteren Schritt an. Der Baselbieter zieht mit einem 6:3, 4:6, 6:4 gegen Roberto Bautista Agut in die Halbfinals ein.

Der Schwarzsee-Schwinget, das zweite Bergkranzfest der Saison, vereinigt am Sonntag eine Reihe starker Eidgenossen des Berner Verbandes und aus der Nordostschweiz.

Ein Turnfest ist eine Modeschau. Die trendigen Outfits schaffen ein Gemeinschaftsgefühl. Einige Vereine haben für das Eidgenössische extra ein T-Shirt kreieren lassen (Bildergalerie oben).

«Linder Blumen» hat als offizieller Blumenpartner des Turnfests viel zu tun.

Bei einem Abendessen in Brüssel gewannen EU-Vertreter den Eindruck, der Bundesrat spiele mit gezinkten Karten. Rekonstruktion einer politischen Eskalation.

Die Zusatzeinnahmen von jährlich 2 Milliarden Franken ab 2020 verschaffen nur eine Atempause. Ohne eine Reform der AHV drohen dann erneut milliardenschwere Fehlbeträge.

Schiffe und Kampfjets waren bereit: Donald Trump hatte alles für einen Vergeltungsschlag gegen den Iran organisiert - dann blies er die Aktion ab.

Wer in der Geschäftswelt etwas auf sich hält, beschäftigt einen Coach. Die Branche erlebt gerade einen Boom. Doch nicht alle Angebote sind gleich seriös.

Sascha Campi hat 2012 als Todesfahrer an der Langstrasse traurige Bekanntheit erlangt und sass dafür jahrelang im Gefängnis. Jetzt will er mit Schreiben sein Leben neu ordnen.

Kinder pflanzen beim Bodmerhaus Gemüse und dürfen die Ernte mit nach Hause nehmen. Doch dieses Jahr gingen sie wiederholt leer aus. Ihre Kohlrabi holten andere. Jetzt wehren sie sich.

In Thailand gerieten zwölf junge Fussballer und ihr Betreuer in eine überflutete Höhle. Das Drama um ihre Rettung bewegte die ganze Welt. Heute sind die Filmrechte längst verkauft.

Kinder schreiben Klartextlein. Unsere Leserinnen und Leser sind dem Aufruf gefolgt und haben uns wahre Meisterwerke geschickt.

Einer aus dem Ort gewinnt Millionen – plötzlich kann sich das arme bernische Guggisberg einen Traum erfüllen.

Falsche Wimpern, echte Begeisterung: Gestern wurden die allerersten Swiss Influencer Awards verliehen.

Kinder liebten das Riesenfaultier Meggie im Zoologischen Museum der Universität Zürich. Nun ist es weg – für immer.

Die japanische Philosophie für ein stressfreies Leben ist im Westen angekommen. Was steckt dahinter?

Das Eidgenössische Turnfest ist auf seine eigene Art ein Abbild der Schweiz. Ein Besuch in Aarau – wo die Turner feiern, trinken und balzen.

Politologe Gideon Botsch erkennt im Mordanschlag auf den CDU-Politiker Walter Lübcke ein bekanntes Terrormuster.

In Effretikon ist eine 6-Jährige von einem Bus angefahren und schwer verletzt worden.

Lange schien es, als ob der Turm von Jürg Altherr gar nie zum Stehen komme. Gestern war in Uster Aufrichte. Ein Grund für Freude und Trauer zugleich.

Defizitär und unnötig: Die Stadt stellt sich gegen einen Begegnungs- und Kulturort im Migros-Provisorium am Kreuzplatz. Doch die Initianten wehren sich.

Kaum auf dem Markt, hat eine Brauerei vom Zürichsee zwei wichtige Auszeichnungen gewonnen.

Rolf Wohlgemuth ist 16 Jahre lang im Dienst der Stadtpolizei gewesen. Erwartete Veränderungen konnte er nicht einleiten.

Unser Autor war besessen von J. R. R. Tolkien. Heute beschreibt er, wie das «Lord of the Rings»-Phänomen möglich wurde.

Der DJ aus Rotterdam – Serge – beeinflusst mit seinem Label seit dreissig Jahren die Szene. Am Freitag spielt er in der Zukunft.

Vom Bundeshaus ins «Alpenland»: Johann Schneider-Ammann hält Hof im Berner Oberland, wo er Geld in ein Hotel gesteckt hat.

Ein EU-internes Schreiben zeigt, wie man in der EU-Kommission über die Schweiz denkt.

Der abgesagte Luftschlag gegen den Iran unterstreicht, dass eine US-Strategie nicht zu erkennen ist. Die Kriegsgefahr ist nicht vorbei.

Jetzt bestätigt der US-Präsident: Nach dem Abschuss einer Drohne durch den Iran stand eine Vergeltungsoperation der USA kurz vor der Ausführung.

Wie vier Journalistinnen sexuelle Belästigung erlebt haben.

Eine Million Schweizer können von Überschwemmungen betroffen sein. Sie auch? Unsere interaktive Karte zeigt es.

Noch tiefere Zinsen drohen. Und Donald Trump schränkt den Spielraum von SNB-Präsident Thomas Jordan ein.

Donald Trump erwägt schon die nächsten Zölle gegen China. Christliche Verleger sind alarmiert.

Roger Federer brauchte wie schon gegen Jo-Wilfried Tsonga auch im Viertelfinal gegen Roberto Bautista Agut drei Sätze für den Sieg.

Von Löwen auf dem Bauch über Löwen auf dem Rücken bis hin zu sonstigen verrückten Zeichnungen: Welche Spieler suchen wir hier?

In ihrem neuen Podcast «Paardiologie» sprechen die Autorin und ihr Mann über intimste Momente – zur Selbsthilfe, als Reality-Show und Input für andere Paare.

David Gilmour hat 126 Gitarren versteigert. Den Erlös von 21,5 Millionen Dollar will er für den Klimaschutz spenden.

Erstmals sprechen drei Moderatoren über ihre desaströsen Arbeitsbedingungen. Was sie erzählen, muss jedem Social-Media-Nutzer zu denken geben.

André Borschberg flog mit Bertrand Piccard im Solarflieger um die Welt. Nun baut er mit seiner Firma H55 Elektroantriebe für Flugzeuge.

Teure Privatschulen boomen. Ist unsere Volksschule nur noch zweite Klasse? In die Bresche wirft sich: Matthias Aebischer, Bildungspolitiker und früherer Lehrer.

Was geschieht, wenn ein Modestar Möbel entwirft? Die Farbe Orange zieht ein!

Von «Shaun, das Schaf» bis Snapchat: Warum klare Regeln zum Medienkonsum nicht wirklich helfen.

Harry und William vereinten unter dem Dach ihrer Royal Foundation zahlreiche Hilfsprojekte. Damit ist nun Schluss. Warum nur?

Das Vermögen der Rapperin wurde offenbar eingefroren. Sie soll ein Ehepaar um Hunderttausende Franken betrogen haben.

Die Antwort auf eine Frage zum Thema Religionszugehörigkeit.

Der Astronaut Claude Nicollier sieht die Zukunft der Menschheit im All – auch unter Schweizer Beteiligung.

Auf der Kanaren-Insel Fuerteventura erfindet sich der Robinson Club gerade neu. Party und Sport bestimmen den Ferienalltag einer immer anspruchsvolleren Kundschaft.

Es gibt reine Zweckbauten. Es gibt aber auch wahre Meisterwerke der Architektur und Ingenieurskunst – etwa unsere Auswahl.