Rund 150 Schweizer Kinder mit Cystischer Fibrose sind Opfer eines Preiskampfs um eine 170'000-Franken-Pille, den eine US-Pharmafirma mit dem Bund führt.
Es ist für Laien nicht einfach, bei juristischen Problemen zu transparentem Preis eine kompetente Rechtsberatung zu finden. Dabei kann die erste Weichenstellung bedeutend sein.
Die Polizei hat im Fall des getöteten Regierungspräsidenten von Kassel einen Mann verhaftet.
Neuerdings kostet der Rundblick vom Uetliberg-Turm 5 Franken. Wer das nicht zahlen will oder kann, hat zahlreiche Alternativen im Kanton Zürich. Auch solche mit Blick auf den Zürichsee.
Jahr für Jahr nimmt die Zahl der Häuser zu, die von der Post nicht mehr regulär bedient werden. Dem will das Parlament entgegenhalten. Doch der Bundesrat lässt sich Zeit.
Im Kampf gegen Pestizide setzt der Bund auf einen Aktionsplan – ein Instrument, das auch die EU-Staaten anwenden, jedoch nur halbbatzig. Für die Schweiz vermeldet der Bund erste Erfolge.
Der vorletzte Schweizer «Tatort» aus Luzern ist ein Wettlauf gegen die Zeit – für alle Beteiligten.
Im Süden der USA bringen radikale Abtreibungsgegner eine Gesetzesverschärfung nach der anderen durch. Sie tun es mit viel Eifer – und mit mächtigen Alliierten. Ein Besuch in Georgia.
Im freikirchlichen Milieu tummeln sich Sexualberater, die Homosexuelle «verändern» oder gar «umpolen» wollen. Zwei Betroffene berichten.
Beim Online-Dating preisen immer mehr Singles ihren boshaften Humor an – ein schlechtes Zeichen.
Der ehemalige Luftwaffenchef Markus Gygax beurteilt die vier Modelle, die für die Schweizer Armee in Frage kommen.
Schweizer Anbieter zahlen Matrosen 1470 Euro brutto pro Monat. Viking sackt einen Teil der Trinkgelder ein.
Der kongolesische Ex-Präsident startete einen Angriff auf Banken. Mit im Boot: Der Schweizer Investor Jean-Claude Bastos.
Bei einem Infarkt erhalten Patientinnen eine weniger gute medizinische Versorgung als Männer – das liegt auch an den Symptomen.
Junge Frauen geben zunehmend Unsummen für Kosmetik aus. Schminke zu tragen, gilt jetzt als Statussymbol.
Die Schweiz spielt im Januar 2020 erstmals seit 2006 an einer EM. Für diese Wieder-Auferstehung hat Trainer Michael Suter gesorgt.
Zwischenzeitlich lagen die Schweizer in Novi Sad weit zurück, am Ende reichte es trotz Niederlage in Serbien: Die Schweiz spielt an der EM 2020.
Am Abend der Pride wurde ein schwules Paar in Zürich attackiert und verletzt. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Betroffene Lehrerin kann nach Shitstorm wieder arbeiten – die Schulbehörde kommt aber nicht zur Ruhe.
55'000 Personen haben am Umzug durch Zürichs Innenstadt mitgemacht. Am Abend feiert die Community am See weiter.
Die neue Frauenbewegung verschwindet so schnell nicht – hoffentlich nie.
In und um Zürich fanden am Frauenstreik weit über 100 Aktionen statt. Bis zu 160'000 machten mit – eine Übersicht.
An der Zurich Pride werden am Samstag mehr Menschen teilnehmen denn je. Das liege an den Heteros, sagt Mitorganisatorin Anne-Sophie Morand.
Der Hund Bailey, die neuen Men in Black und Transfrauen in Thailand sind nur drei Themen der neuen Kinowoche.
Wo die Deutsch-Schweizerin Nora Gomringer auftritt, wird Dichtung zum Ereignis.
Der Telekomanbieter ist trotz Widerständen in der Politik beim Aufbau des 5G-Mobilfunknetzes vorangekommen. Doch angekündigte Moratorien sorgen für Verzögerungen
Argentinier sind Stromausfälle gewohnt. Doch was sich am Sonntag abspielte, war ohne Beispiel. Auch Uruguay war betroffen.
Die «New York Times» berichtet, die USA hätten Russland mit Schadsoftware angegriffen. Für Präsident Trump ist das Verrat.
Wie vier Journalistinnen sexuelle Belästigung erlebt haben.
Eine Million Schweizer können von Überschwemmungen betroffen sein. Sie auch? Unsere interaktive Karte zeigt es.
Eine Studie vergleicht die Emissionen von Kreuzfahrtschiffen und dem europäischen Privatverkehr.
Martin Suter verkauft nun Texte im Internet – obwohl der Ex-Werber ja längst genug Geld hat.
Es ging um Hüften, Rippen, Schultern: Starbariton Thomas Hampson unterrichtete in Zürich junge Sängerinnen und Sänger.
Die grösste Quelle von Plastikpartikeln wurde bisher ausser Acht gelassen: Der Abrieb von Autoreifen.
Die Wahrscheinlichkeit, dass Fleischesser öfter vegetarisch essen, ist höher, wenn auf der Verpackung Schnitzel steht – und nicht Bratling.
Das sind die schönsten grünen Oasen aus den Homestorys der letzten fünf Jahre.
Breakdance als olympische Disziplin – und vier weitere bemerkenswerte Phänomene der kulturellen Entwicklung.
Sägewerksbesitzer Rüdisühli wirbt im Unterengadin auf einem Plakat für «Holz vor der Hütte». Was hat er sich dabei gedacht?
In Südamerika sind derzeit über 48 Millionen Menschen von einem massiven Stromausfall betroffen.
Die Antwort auf eine Frage zum Thema Polarisierung.
Das sagt die entspannte Grillrunde über den Dächern der Stadt. Wählen Sie die beste Schaadzeile!
Die Weltstadt erwarb sich in den letzten Jahren den Ruf eines Wanderparadieses. Die Schweizerin Gabi Baumgartner hat grossen Anteil daran.
Die Fête des Vignerons wird gigantisch, während das pittoreske Weingebiet Lavaux angenehme Ruhe ausstrahlt.
Die Schweiz verliert das letzte Qualifikationsspiel in Serbien mit 31:32. Das genügt ihr aber in der Gruppe zwei zur Sicherung des zweiten Platzes – und zur erstmaligen Teilnahme an einer Europameisterschaft seit 14 Jahren, somit hat das Warten ein Ende.
Selina Büchel belegt am Diamond-League-Meeting in Rabat über 800 m den 9. und letzten Platz.
Ein Stromausfall hat am Sonntag ganz Argentinien und Uruguay zeitweise lahmgelegt. Nach dem morgendlichen Zusammenbruch des argentinischen Stromnetzes, der auch das Nachbarland betraf, normalisierte sich die Energieversorgung am Nachmittag allmählich wieder.
Die Proteste von Regierungsgegnern in Hongkong gewinnen trotz Zugeständnissen der Peking-treuen Führung weiter an Zulauf: Fast zwei Millionen Menschen seien am Sonntag auf die Strasse gegangen, sagte Jimmy Sham von der Protestgruppe Civil Human Rights Front (CHRF).
Vom 13. bis 23. Juni 2019 findet das Eidgenössische Turnfest in Aarau statt. Vor heimischem Publikum möchten zahlreiche Aargauer Turnvereine überzeugen. Für die Aargauer Zeitung stellen sich die Vereine selbst vor.
Vom 13. bis 23. Juni 2019 findet das Eidgenössische Turnfest in Aarau statt. Vor heimischem Publikum möchten zahlreiche Aargauer Turnvereine überzeugen. Für die Aargauer Zeitung stellen sich die Vereine selbst vor.
Vom 13. bis 23. Juni 2019 findet das Eidgenössische Turnfest in Aarau statt. Vor heimischem Publikum möchten zahlreiche Aargauer Turnvereine überzeugen. Für die Aargauer Zeitung stellen sich die Vereine selbst vor.
Die Hauptprobe mit den Jungen, Einzelwettkämpfern und Spielern ist geglückt: Das ganz grosse Festwochenende, an dem doppelt so viele Teilnehmer erwartet werden, kann kommen.
Die Durststrecke ist beendet: Die Schweizer Handballer sind erstmals seit der Heim-EM 2006 wieder an einem grossen Turnier dabei.
In Guatemala ist am Sonntag ein neuer Präsident gewählt worden. Zur Stimmabgabe aufgerufen waren über acht Millionen Menschen. Als Favoritin ging die frühere Präsidentengattin und Mitte-Links-Kandidatin Sandra Torres ins Rennen.
Am Eidgenössischen Turnfest in Aarau realisiert Andi Imhof im Nationalturnen den dritten Turnfestsieg in Folge. Während er den ersten Wettkampftag auf dem fünften Platz beenden musste, trumpft Imhof am zweiten Tag auf - und darf sich zurecht zum dritten Mal krönen lassen.
An seinem Heimspiel am Eidgenössischen Turnfest in Aarau muss der Lokalmatador und Reck-Europameister Oliver Hegi wegen einem Patzer am Reck um den Turnfestsieg zittern – und darf am Schluss doch jubeln und sich in der bis auf den letzten Platz gefüllten Halle feiern lassen.
U23-Weltmeister Marc Hirschi fährt in der zweiten Etappe der Tour de Suisse als Helfer durch die Region, in der er am liebsten trainiert. Er ist einer der stärksten Fahrer, darf aber als Teil des Rennstalls Sunweb nicht auf eigene Rechnung fahren - eine schwierige Situation für den jungen Schweizer.
Dietikon schlägt die Gäste aus Aegeri zum Saisonabschluss mit 4:2.