Schlagzeilen |
Freitag, 07. Juni 2019 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bundesrat fordert von der EU «Klärungen» zum Rahmenabkommen – und wird von allen Seiten gelobt. Tatsächlich aber herrscht innerhalb der Regierung aussenpolitischer Dissens.

Die EU-Kommission hat schon länger von dem Brief des Bundesrats Kenntnis – und will die Sache innert Tagen klären.

EU-Parlamentarier Andreas Schwab sagt, wo die EU der Schweiz beim Rahmenabkommen entgegen kommen kann – und wo nicht.

Die meisten Profis haben eine Klausel in ihrem Vertrag: In der Challenge League erhalten sie bis zu 50 Prozent weniger Geld.

Die USA und China stehen in einem knallharten technologischen Wettbewerb, sagt der Politologe Ian Bremmer. Dabei beschädige die wachsende Ungleichheit das Vertrauen in die Demokratie.

Vom Politiker Glarner bis zum Youtuber Rezo: Der Kommunikationsraum Internet stellt die Zivilgesellschaft vor schwere Probleme.

Roger Federer zeigt sich nach dem verlorenen Halbfinal gegen Rafael Nadal in Paris mehrfach beeindruckt.

Der F-35-Kampfjet lässt sich in Payerne von Schweizer Experten testen. Die Amerikaner loben ihren Tarnkappenbomber in hohen Tönen – und die Planespotter sind aus dem Häuschen.

Nicht nur am Gotthard: Wir zeigen, wo und wann an Pfingsten lange Wartezeiten drohen – und wie Sie diese umgehen können.

Matura nicht geschafft? Lehrabschluss verpatzt? Auftritt Didier Kipfer, der fast hundert Prüfungen angefochten hat.

Die Zürcher Seepromenade ist ein beliebter Ort für Jugendliche. Nach Krawallen über Ostern lässt die Polizei das Gebiet nun überwachen.

Die Verbindung nach Frankreich kommt endlich. Für die Genfer bedeutet das: weg vom Auto.

Lange war Frankreichs Hauptstadt eine Zumutung für Velofahrer. Nun sollen Fahrräder künftig Vorrang haben, um so die Lebensqualität zu verbessern.

Nach prominenten Austritten bei der SP und dem Absturz der Sozialdemokratie in Europa: Jetzt spricht SP-Chef Christian Levrat im grossen Interview.

An der Goldbrunnenstrasse klafft seit einigen Tagen eine Lücke. Der legendäre Fotoautomat steht nicht mehr da. Das hat viel mit seinem Erfinder zu tun.

Die Zürcher Lehrerin, die SVP-Nationalrat Andreas Glarner auf Facebook zur Zielscheibe machte, hat erst gerade ihr Diplom erhalten. Jetzt sieht sie ihre Klasse vorerst nicht mehr.

In der Nacht auf heute Freitag ist die Gegend ums Zürcher Seebecken bunter geworden. Es handelt sich dabei aber nicht um eine Guerilla-Aktion. Im Gegenteil.

Der Zürcher Verkehrsverbund verteuert die Schiffsfahrten in die Kantone Schwyz und St. Gallen. Nicht alle Gemeinden wollen zahlen. Das hat Auswirkungen auf den Fahrplan.

Ob die neuen Gebühren gegen die Belastung helfen, ist ungewiss.

Trotz Klimanotstand ist fossile Energie unter Zürcher Hausbesitzern sehr gefragt. Die Gründe.

Bald startet die Art Basel – aber vorher kommt der jährliche Kunstmarathon in Zürich. Um nichts zu verpassen, ist gute Organisation die halbe Miete. Unser Schlachtplan.

Wieso immer im Club feiern? An diesen Abenden können Sie zwischen Apérohäppchen und Pouletschenkeli tanzen.

GLP-Fraktionschefin Tiana Moser wehrt sich vehement gegen die Vorwürfe von SP-Präsident Christian Levrat. Die Grünliberalen seien nicht «ultrarechts».

In einem Brief an die EU stellt der Bundesrat klar: Er will Anpassungen beim Rahmenabkommen. Die EU hat bereits reagiert.

Mit 13 wurde Murtaja Qureiris zum jüngsten politischen Gefangenen Saudiarabiens. Dem angeblichen Terroristen, der inzwischen 18 ist, droht nun die Todesstrafe.

Der Nato-Partner soll auf den umstrittenen Kauf verzichten – sonst werde die Türkei von Programmen ausgeschlossen.

Nur drei grosse Versicherer zahlen Überschüsse direkt an die Kunden zurück.

Ende des Monats waren in der Schweiz 101'370 Personen als arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr sind dies 7,3 Prozent weniger.

Eine Million Schweizer können von Überschwemmungen betroffen sein. Sie auch? Unsere interaktive Karte zeigt es.

Anleitungen zum Überleben: Zehn Opfer von Terroranschlägen erzählen von dem Tag, den sie nie mehr vergessen werden.

Die Iren trotzen Dänemark ein 1:1 ab und führen die Schweizer Gruppe weiterhin an.

Obwohl der Schweizer im Halbfinal gegen Nadal nichts ausrichten konnte, hilft ihm das French Open für die anstehende Rasensaison.

Seit Jahren wird bei der NZZ der immer gleiche Artikel gegen politische Korrektheit geschrieben. Was dahintersteckt.

Was sagt die entspannte Grillrunde über den Dächern der Stadt? Ihre Schaadzeile ist gefragt!

Die US-Raumfahrtbehörde will die Internationale Raumstation für Touristen öffnen. Der Spass ist allerdings nicht ganz billig.

Unser Autor liebt seine Pflanzen. Giessen hingegen nicht. Deshalb singt er ein Loblied auf jene Blumen, die fast ohne Wasser auskommen.

Konservative Kreise sehen den Grund für die Lohndifferenzen als eine Folge der Rollenverteilung im Haushalt. Doch dieser Ansatz ist zu einfach.

Morgens bringt Kai Schmidt 30 Schülern Mathe bei. Abends schauen dem «Lehrerschmidt» Tausende auf Youtube beim Rechnen zu. Dabei hatte er anfangs Gewissensbisse.

Ein Vergleich des deutschen und Schweizer Schulsystems zeigt, worauf es beim Lernen ankommt.

Von Pfingstrosen und rosaroten Drinks: 15 Inspirationen und Rezepte fürs Pfingstwochenende.

Zu viele Kommentare über ihr fortgeschrittenes Alter: Die Queen of Pop fühlt sich von der New York Times «vergewaltigt». Sie macht es sich zu einfach.

Der Mann hat angeblich eine Bombe am Times Square im Herzen der Millionen-Metropole zünden wollen.

Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 152 des Zahlendrehers.

Der Mauer-Radweg um das ehemalige West-Berlin führt an die Schauplätze dramatischer Ereignisse. Vom ehemaligen Todesstreifen ist nicht mehr viel übrig geblieben.

Nicht ohne meinen Vierbeiner – diese Devise gilt für viele Hundebesitzer auch auf Reisen. Was hiesige Hotels für sie tun.

Gastgeber Frankreich startet mit einem 4:0-Sieg gegen Südkorea in die Frauen-WM.

Spanien erledigt auf den Färöern die Pflichtaufgabe am 3. Spieltag der Qualifikation für die EM 2020 souverän.

Die New Yorker Polizei hat möglicherweise einen Terroranschlag im Zentrum Manhattans verhindert. "Es wurde jemand verhaftet, der geplant hatte, eine Bombe am Times Square zu zünden", sagte ein Sprecher der Polizei der Nachrichtenagentur DPA am Freitag.

Irland in der Gruppe D der Qualifikation für die EM 2020 auch nach drei Spielen ungeschlagen. In Dänemark spielte der nächste Gegner der Schweiz 1:1.

Es ist das Warm-up zum Konzertreigen am Samstag und für alle ein Muss, die sehen und gesehen werden wollen: Das Beizlifest am Argovia-Fäscht-Vorabend auf dem Birrfeld. Und wenn das Bier fliesst und das Essen schmeckt, dann macht es auch nichts, wenn der Regen kommt.

Der Wechsel von Eden Hazard von Chelsea zu Real Madrid ist perfekt.

Auch im sechsten Anlauf scheitert Roger Federer am Versuch, Rafael Nadal in Roland Garros zu bezwingen. Der Baselbieter verliert den von Winde verwehten Halbfinal deutlich mit 3:6, 4:6, 2:6. Federer hat den Schlüssel um Nadal zu bezwingen doch noch nicht gefunden.

Auf Barcelonas berühmtester Baustelle darf nach 137 Jahren endlich auch offiziell gearbeitet werden: Am Freitag erteilte Barcelonas Stadtverwaltung für 4,6 Millionen Euro die Baugenehmigung für die Sagrada Familia, die bis heute unvollendete Basilika von Antoni Gaudí.

Wegen des geplanten Kaufs eines russischen Raketenabwehrsystems durch die Türkei leiten die USA Schritte zum Ausschluss des Nato-Partners aus dem F-35-Kampfjetprogramm ein.

Die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen haben turnusgemäss fünf neue nicht-ständige Mitglieder für den Uno-Sicherheitsrat gewählt.

Nach der Entscheidung, die für Anfang Juli angesetzte Präsidentschaftswahl zu verschieben, sind in Algerien am Freitag Hunderttausende Menschen auf die Strasse gegangen.

Das Ferrari-Duo führt das Klassement nach dem zweiten Training für den Grand Prix von Kanada an. Charles Leclerc fährt vor Sebastian Vettel Bestzeit.

Die Schweizer U21 verliert in Aarau ein Testspiel gegen Slowenien 1:2. Acht Minuten vor Schluss lassen sich die Schweizer zu einfach überlaufen und düpieren.

Die Radsporttage in Gippingen warten auch dieses Jahr wieder mit einem vielfältigen Programm auf. Schon der «Prolog» hat es in sich: die «Dillier-Classic». Doch sie findet ohne ihren Namesgeber statt, dafür gibt es noch zwei weitere Höhepunkte.

Der Handels- und Grenzstreit zwischen Mexiko und den USA ist am Freitag, weniger als 72 Stunden vor dem möglichen Inkrafttreten von Zöllen auf US-Importe aus Mexiko, weiter auf des Messers Schneide gestanden.

In Moskau ist der bekannte Enthüllungsjournalist Iwan Golunow festgenommen worden. Dem 36-Jährigen, der für das unabhängige russischsprachige Portal Medusa arbeitet, werde Drogenbesitz vorgeworfen, erklärte die Polizei am Freitag.

Der Bundesrat hat am Freitag entschieden, das institutionelle Abkommen mit der EU vorläufig nicht zu unterzeichnen. Er beurteilt das Verhandlungsergebnis zwar insgesamt als positiv, verlangt aber Klärungen.

Die Schweizer Golfer können die hohe Kadenz, die sie in der 1. Runde anschlagen, am zweiten Tag der 10. Swiss Challenge in Hildisrieden nicht halten. Ihr Bester ist weiter Marco Iten, jetzt als 21.