Arbeitgeber bemühen sich, den Mitarbeiterinnen die Teilnahme am Frauenstreik zu ermöglichen. Sofern es den Betrieb nicht stört – dabei muss genau dies das Ziel des Streiks sein.
Die Familie Trump wollte in den Buckingham-Palast – also kam sie in den Palast. Aber aus der Beziehung der Londoner mit dem US-Präsidenten wird wohl keine grosse Liebe mehr.
Der Nationalrat hat den nächsten Erweiterungsschritt für die Eisenbahn noch einmal aufgestockt. Doch die zeitgerechte Realisierung könnte gefährdet sein.
Ein erfolgreicher Bauer und Lokalpolitiker will eine grosse Halle für sein Gemüse bauen. Das Dorf stellt sich quer, es vermutet Vetterliwirtschaft – das Milizsystem gerät an seine Grenzen.
Die psychiatrischen Kliniken im Kanton behandeln immer mehr junge Menschen – so wie Julian Riegel. Seit einer Depression verzichtet er komplett auf soziale Medien.
Gegen den 60-Jährigen, der in Zürich zwei Frauen gefangen hielt und tötete, hatte eines seiner späteren Opfer Anzeige erstattet. Aber die Polizei verzichtete auf Schutzmassnahmen.
Nationalrat Andreas Glarner hat auf Facebook eine Primarlehrerin angeprangert – samt Telefonnummer. Wegen eines Briefes an muslimische Eltern.
Vor 75 Jahren landeten die Alliierten in der Normandie. Ein Jahr später war der Naziterror Geschichte. Eine Begegnung mit zwei der letzten Veteranen des D-Day.
Geschmackliche Verirrungen, Platzmangel und Plastik machen der Gartenwirtschaft den Garaus. Noch gibt es Ausnahmen.
Überraschend setzt sich Valentin Landmann, SVP-Vertreter und Rechtsanwalt, für den Frauenstreik ein. Weshalb?
Nach dem Eklat am Zürcher Kinderspital kämpft ein Arzt um seinen Ruf. Ein Arbeitsprotokoll und Aussagen von Eltern bringen neue Details ans Licht.
Früher logierten Adlige im Posthotel Löwen – heute zählt Mulegns noch 19 Einwohner. Eine Stiftung will das Bündner Bergdorf nun neu erfinden.
Für iPhone-Nutzer ändern sich einige Gewohnheiten. An der Konferenz der Entwickler hat Apple hilfreiche Neuerungen gezeigt.
Sondermüll-Sticheleien von den Linken und kein Platz bei der GLP: So ergeht es Nationalrat Daniel Frei nach seinem Parteiwechsel im Bundeshaus.
Wollten Sie schon immer mal wissen, welche Tiere sich in Ihrem Wohnumfeld tummeln, wenn Sie gerade nicht da sind? Eine spezielle Falle macht das nun möglich.
Die Welt zelebriert am Global Running Day das Laufen. Wir liefern elf Motivationen und Ideen, warum und wie auch du eine Runde laufen könntest.
Die Zürcher Justizdirektorin Jacqueline Fehr propagiert eine offenere Vergabe der Regierungsämter. Das kommt gut an, weckt aber auch Bedenken.
Das Drama mit drei Toten vom Wochenende hatte sich angekündigt: Schon im April hatte die Ex-Freundin, eines der Opfer, Anzeige erstattet.
Mit seinem neusten Song will der Multiinstrumentalist Sinkane den Leuten helfen.
Die Band Big Thief um Sängerin Adrianne Lenker steigert sich mit jedem Album. Jetzt ist das dritte erschienen.
Die TV-Welt sei voll von weichgespülten Feelgood-Talks. Dabei brauche es heute mehr kritische Interviews, schreibt Roger Schawinski in einer Replik.
Die Klinik Belair in Schaffhausen steht nach dem Weggang von mehreren Ärzten vor dem Aus. 120 Mitarbeitende sind betroffen.
Der US-Präsident bricht mit diplomatischen Gepflogenheiten und bezieht klar Position zur Nachfolge von Premierministerin May.
Rechtsextreme jubeln über den rätselhaften Tod von Walter Lübcke. War es ein politisch motiviertes Verbrechen?
Spekulationen auf Zinssenkungen liessen die Aktienkurse ansteigen – in der Schweiz bremsten Schwergewichte die Börse.
Wegen der Handelskriege korrigiert die Weltbank ihre Prognose für 2019 nach unten – es wäre das schwächste Wachstum seit der Finanzkrise.
Eine Million Schweizer können von Überschwemmungen betroffen sein. Sie auch? Unsere interaktive Karte zeigt es.
Anleitungen zum Überleben: Zehn Opfer von Terroranschlägen erzählen von dem Tag, den sie nie mehr vergessen werden.
Zuerst vergibt Federer gegen Wawrinka massenweise Breakbälle, dann gewinnt er die entscheidenden Punkte doch noch. Nun wartet Nadal.
Am Final Four in dieser Woche in Portugal sind drei der aufregendsten Jungfussballer dabei: Portugals João Félix, Hollands Matthijs de Ligt sowie Englands Jadon Sancho.
Apple gibt seine Mediensoftware iTunes auf. Ein kleiner Nachruf.
Der spanische Youtuber Kanghua Ren ist verurteilt worden, weil er einem Bettler Guetsli mit Zahnpasta geschenkt hatte.
Die Party für die Kleinen ist zum Statussymbol geworden. Ein Wettrüsten, das Eltern ans Limit treibt.
Entdecken Sie die Wohnlichkeit ausserhalb des Wohnzimmers.
1991 war unsere Autorin 20 – und stolz auf ihre Teilnahme am Frauenstreik. Viele der Forderungen sind noch immer aktuell.
Ein Stück Poulet wird einem Restaurantgast fast zum Verhängnis. Doch der Patron reagiert geistesgegenwärtig – mit dem Heimlich-Griff.
Jeden Dienstag küren wir den Sieger des Leserwettbewerbs.
Die Antwort auf eine Leserfrage zum Thema Kündigung.
Sie verbinden Welten mit Serpentinen, die den «Passanten» einiges abverlangen.
Das Château Salavaux unweit des Murtensees ist ein Refugium mit guten Geistern und ohne falsche Allüren
65 Prozent aller stimmberechtigten Mitglieder sagen an der 125. GV des FC Basel Ja zum Präsidenten Bernhard Burgener. Den Antrag auf eine Änderung der Statuten umgeht der FCB geschickt und lanciert dagegen sein eigenes Projekt.
Die Primarschulpflege spürt den Mangel an Lehrkräften und das überaus hohe Mass an Milizarbeit. Letzterem soll mit neuen Führungsstrukturen Abhilfe verschafft werden. Diese biegen nun auf die Zielgeraden ein.
Unter dem Eindruck der Handelskriege von US-Präsident Donald Trump macht sich die Weltbank enorme Sorgen um den Zustand der Weltwirtschaft. Die Bank gehe von einer deutlichen Verlangsamung des Wachstums aus.
Wenn das mal kein Erfolg ist! Der Kunst- und Geräteturnverein Eien-Kleindöttingen holte an der Schweizer Juniorenmeisterschaft am Wochenende im solothurnischen Zuchwil gleich vier Goldmedaillen.
1518 stimmberechtigte Mitglieder besuchen die 105. Generalversammlung des FC Basel. Der sechsköpfige Gesamtvorstand wird dabei bestätigt.
Nach seinem Sieg gegen Stan Wawrinka trifft Roger Federer im Halbfinal von Roland Garros auf Rafael Nadal. Der Klassiker des modernen Tennis findet noch einmal eine Neuauflage. Ganz nach dem Gusto der Zuschauer auf dem Court Suzanne Lenglen.
Trotz Viertelfinal-Niederlage gegen Roger Federer reist Stan Wawrinka mit einem guten Gefühl aus Paris ab. Vieles hat gepasst beim Romand, auch wenn es nun gegen Federer nicht ganz gereicht hat. Die Knieverletzung ist in den Hintergrund gerückt.
Chile will in gut 20 Jahren ohne Energie aus der Verbrennung von Kohle auskommen. Die acht ältesten Kohlekraftwerke des südamerikanischen Landes sollten bereits bis 2024 abgeschaltet werden, kündigte der chilenische Präsident Sebastián Piñera am Dienstag an.
Zehntausende Iraner haben am Dienstag des 30. Todestages ihres ehemaligen geistlichen Führers Ajatollah Ruhollah Chomeini gedacht. Sie versammelten sich an und in Chomeinis Mausoleum im südlichen Teil der Hauptstadt Teheran.
Das Bundesstrafgericht hat den Russland-Spezialisten der Bundeskriminalpolizei der Vorteilsannahme schuldig gesprochen. Der Mann, der als persönlicher Berater von Bundesanwalt Michael Lauber tätig war, hatte auf Einladung der russischen Generalstaatsanwaltschaft an einer Bärenjagd teilgenommen.
Nach seinem Sieg gegen Stan Wawrinka steht Roger Federer zum achten Mal mindestens in den Halbfinals von Roland Garros. Acht Jahre nach dem letzten Match trifft er in Paris erstmals wieder auf seinen Erzrivalen Rafael Nadal, gegen den er in Paris alle fünf Duelle verloren hat.
Nach dem Ständerat hat am Dienstag auch der Nationalrat das Budget für den Ausbau des Schienennetzes weiter aufgestockt – auf nun insgesamt 12,9 Milliarden Franken. Der Kommentar.
Die Regierung von US-Präsident Donald Trump schränkt Reisen amerikanischer Bürger nach Kuba ein und stoppt auch Kreuzfahrten in das kommunistisch regierte Land.
Gegen Portugal kann die Schweizer Nationalmannschaft am Mittwoch in Porto im Halbfinal der Nations League beweisen, welche Fortschritte sie in den letzten eineinhalb Jahren gemacht hat.
12,9 Milliarden für den Bahnausbau: Dem Parlament ist die Modernisierung der Infrastruktur mehr wert als dem Bundesrat. Doch die Frage, wohin die Investitionen letzten Endes führen, lässt es unbeantwortet.
Die französische Justiz hat Vorermittlungen wegen Vergewaltigungsvorwürfen gegen den französischen Filmschauspieler Gérard Depardieu eingestellt. Es sei nicht möglich gewesen, durch die Untersuchungen Straftaten zu belegen.