Schlagzeilen |
Montag, 27. Mai 2019 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Trotz den Verlusten der Christdemokraten beharrt der konservative Spitzenkandidat Manfred Weber darauf, Nachfolger von Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zu werden.

Der oberste Offizier der chinesischen Volksbefreiungsarmee, Li Zuocheng, besucht für drei Tage die Schweiz. Der Bund gibt wenig Hinweise auf die tatsächlichen Interessen der Parteien.

Der US-Präsident eröffnet eine brisante neue Front: Amerikanische Geheiminformationen sollen einen vermeintlichen Putschversuch gegen ihn nachweisen.

Die Zürcher LGBTI-Community sorgt sich nach einem Angriff am Zürcher Lochergut um ihre Sicherheit. Sie fordert die statistische Erfassung von Hassverbrechen.

Deutsch-Rap unter Generalverdacht: ARD enthüllt, dass sich Spotify und Co. manipulieren lassen.

Topmodel und Nationalratskandidatin Tamy Glauser beschäftigt die Grünen, während sich die SVP ausnahmsweise plötzlich den Klimawandel herbeiwünscht.

Eine vom US-Handelsminister Wilbur Ross geplante Verschärfung im Umgang mit potenziellen Währungsmanipulationen könnte auch die Schweiz betreffen.

Bis 360 Franken und ganze 20 Prozent Energieeinsparungen für Autofahrer: Dank der AXA zudem ganz einfach und im Schadenfall sogar kostenlos.

Die Voraussage des US-Wetterdienstes Accuweather macht gerade Furore. Doch die Berichte entbehren jeder wissenschaftlichen Grundlage.

Schon lange nicht mehr haben sich so viele Europäer an der Wahl beteiligt. Das Resultat dürfte sich deutlich auf die Politik auswirken.

Anleitungen zum Überleben: Zehn Opfer von Terroranschlägen erzählen von dem Tag, den sie nie mehr vergessen werden.

Wissen Ärzte nicht mehr weiter, übernimmt das Genetikzentrum in Schlieren. Was die Diagnose einer seltenen Krankheit für eine Familie heissen kann.

Im Kanton Zürich wird das Lehrpersonal knapp. Ein Grund für den sich abzeichnenden Engpass: Lehrerinnen und Lehrer arbeiten zu häufig Teilzeit.

Nestlé-Chef Mark Schneider über den schwindenden Appetit auf Fleisch, die Glaubwürdigkeit seines Unternehmens und Futter für demente Hunde.

Die schwarzen Kästchen über Werbeplakaten im Zürcher Hauptbahnhof sind umstritten. Einige wurden sogar zerstört.

Die Kesb soll wenn immer möglich auf private Beistände aus der Verwandtschaft setzen. Das verlangt eine Volksinitiative. Doch so einfach ist das nicht.

Eine Sammlerin hat in Zürich eine über 600 Gramm schwere Morchel gefunden. Ein Ausnahmefund, sagt der Experte.

Mit Blumen, Büschen, Bäumen – und der Hilfe der Zürcher Bevölkerung – soll mitten in Zürich ein «Klimastreik-Garten» wachsen.

Schon in den frühen Morgenstunden sind beim Bahnhof Altstetten alle Veloparkplätze belegt. Was nun?

Ein Banner beim Match auf der Schützenwiese sorgt für Empörung. Die Polizei hat ein Verfahren eingeleitet. Und auch die Liga wird aktiv.

Unisex-Mode für Kinder und Design für einen guten Zweck: Die «Züritipp»-Redaktion weiss, was Sie diese Woche wollen.

Built to Spill braucht gute Gründe für eine Europatournee. Das 20-Jahr-Jubiläum ihres Erfolgsalbums ist einer.

Woraus bestehen eigentlich Thomy-Mayonnaise, Red Bull und eine St. Galler Kalbsbratwurst? Wir zeigen die Zutaten in grafischer Form – so, wie Sie es noch nie zuvor gesehen haben.

Eine Wettervorhersage genügt mittlerweile – und schon tobt ein Glaubenskrieg.

Haben die Abstimmungen in den EU-Ländern auch Einfluss auf die eidgenössischen Wahlen? Der Berner Politologe Klaus Armingeon nimmt Stellung.

Nach dem Misstrauensvotum gegen die Regierung von Österreichs Kanzler Kurz soll Vizekanzler Hartwig Löger die Geschäfte zunächst weiterführen.

Donald Trumps diplomatische Verrenkungen mit Nordkorea stossen auf Kritik. Beim Besuch in Tokio praktizierte er sie besonders eifrig.

Auto-Papst Ferdinand Dudenhöffer sagt, was hinter den Fusions-Träumen von Renault und Fiat-Chrysler steckt.

Fiat Chrysler teilt heute Morgen mit, der Konzern habe Renault das Angebot einer Fusion unterbreitet.

Es ist vollbracht: Der Zürcher Trainer führt Union Berlin erstmals in seiner Vereinsgeschichte in die 1. Bundesliga.

Die Fussballmeisterschaften sind vorbei. Grosse Spieler traten zurück oder stehen vor einer neuen Herausforderung.

Wie werden Superhelden definiert? Welche Rolle spielten antike Mythen für Supermans Schöpfer? Diese und viele andere Fragen beantwortet ein Reader, der das Genre umfassend vorstellt.

Im Münchner «Tatort» missglückt einem alternden Surfer alles, auch sein Verbrechen. Wie es schiefgeht, interessiert bis zum Schluss.

Millionen Menschen haben eine Aufnahme der US-Politikerin Nancy Pelosi gesehen, auf der die Demokratin betrunken wirkt.

Professorin Nora Raschle sagt, aggressive und sozial auff­ällige Mädchen hätten eine veränderte Hirnaktivität.

So trainieren Sie Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit – zu Hause oder im Büro.

Der Ibiza-Skandal zeigt: Das Klischee der reichen, aber stillosen Russin stimmt nicht mehr.

Jörg Kachelmann erklärt, warum viele Wetterprognosen im Internet komplett falsch sind.

Über Südaustralien kam es vergangene Woche zum Naturspektakel. Ein Meteor leuchtete hell auf, bevor er ins Meer stürzte.

Drei Tage nach der Explosion in der Rhône-Stadt hat die französische Polizei drei Verdächtige festgenommen.

Die neue Widmerzeile ist da. Schreiben Sie den treffendsten Kommentar – und gewinnen Sie die signierte Zeichnung!

Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 150 des Zahlendrehers.

130 Kilometer von Küste zu Küste: Der Hadrianswall in England markierte die nördlichste Grenze des Römischen Reichs. Wer wetterfest ist, kann ihn erwandern.

Das grosse Rating 2019: Alle Aufsteiger, Absteiger und Neueinsteiger.

Marianne Wildi, Chefin der Hypothekarbank Lenzburg, erklärt im cash-Interview, ob das klassische Finanzinstitut noch eine Zukunft hat und warum sich die Bank im Hypothekargeschäft bewusst zurückhält.

Mehr als eine halbe Milliarde Franken wurden 2018 über Crowdfunding-Plattformen vermittelt. Das Volumen ist gegenüber dem Vorjahr noch einmal um 38 Prozent angestiegen. Damit hat sich die Schweiz zu einem der grö...

Die britische Premierministerin Theresa May hat am Freitag ihren Rücktritt erklärt. Ihr Nachfolger könnte ein Brexit-Hardliner werden. Zudem holte die EU-feindliche Brexit-Partei bei den Europawahlen mit Abstand ...

Der sich abzeichnende Fachkräftemangel in der Schweiz könnte durch Spätpensionierungen abgefedert werden. Doch fehlt es an Anreizen. Gemäss Jörg Odermatt, CEO von PensExpert, führt die geplante AHV-Reform (AHV 21...

US-Aktien erzielten im ersten Quartal 2019 starke Renditen. Bei Allfunds konnten wir beobachten, dass unsere Kunden wieder vermehrt Geld in US Small- & Mid-Caps anlegten und verstärkt nach unserer Fondsauswahl in...

Nach dem Misstrauensvotum gegen die Regierung von Österreichs Kanzler Sebastian Kurz soll Vizekanzler Hartwig Löger die Geschäfte zunächst weiterführen. Bundespräsident Alexander Van der Bellen kündigte die Bestellun...

Die konservative ÖVP hat in Österreich die Europawahl nach Auszählung aller Stimmen mit 34,6 Prozent und einem Plus von 7,6 Prozentpunkten gewonnen. Das teilte das Innenministerium am Montagabend mit.

Die konservative ÖVP hat in Österreich die Europawahl nach Auszählung aller Stimmen mit 34,6 Prozent und einem Plus von 7,6 Prozentpunkten gewonnen. Das teilte das Innenministerium am Montagabend mit. Zuletzt waren n...

Die Koalitionsverhandlungen in Israel nach der Parlamentswahl im April entwickeln sich dramatisch. Zwei Tage vor Ablauf der Frist für Regierungschef Benjamin Netanjahu, eine neue Regierung zu bilden, hat ein Mitglied...

Nach dem Misstrauensvotum gegen die Regierung von Österreichs Kanzler Sebastian Kurz soll Vizekanzler Hartwig Löger die Geschäfte zunächst weiterführen. Dies kündigte Bundespräsident Alexander Van der Bellen am Montag...