Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. Mai 2019 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Regierung streitet um ihre Position zum Rahmenabkommen. Den radikalsten Standpunkt vertreten Guy Parmelin und Ueli Maurer: Sie beantragten ein neues Verhandlungsmandat.

Im Nachgang zur Postauto-Affäre hat die Finanzkontrolle untersucht, wie die Post und der Bund mit Risiken umgegangen sind.

GLP-Präsident Jürg Grossen freut sich über den Entwurf des FDP-Positionspapiers. Andere warnen.

Die Sicherheits- und die Bildungsdirektion sind im Umgang mit minderjährigen, allein reisenden Flüchtlingen uneins. Beistände und Betreuer fürchten um das Wohl der betroffenen Kinder.

Leonello Zaquini wünscht sich ein demokratischeres Europa – am besten nach Schweizer Vorbild. Dafür fährt der Italiener aus Le Locle extra nach Sciolze bei Turin.

Der FC Zürich hat den Anschluss an die Europa-League-Plätze verpasst. Xamax kommt gegen Lugano nicht über ein Remis hinaus.

Transsexuelle Spitzenathletinnen erkämpfen sich einen Platz in der Elite. Darum werden sie von ihren Kritikern übel beleidigt, da sie den Sport zerstören würden.

TV-Satiriker Jan Böhmermann kannte das Strache-Video seit Wochen. Warum ist unklar. Sicher ist: Der Schweizer Dominic Deville war an seiner jüngsten Aktion beteiligt.

Auf dem Balkan werden Politiker immer wieder in flagranti erwischt. Heimliche Aufnahmen haben für sie aber keine Folgen.

Bei zwei Dritteln der jungen Männer ist die Spermienqualität in einem «kritischen Zustand». Forschende sind beunruhigt.

Die grüne Nationalratskandidatin Tamy Glauser über ihren Promibonus, ihren Grossvater und die Kritik an ihrem Job.

Dass ausgerechnet eine geheimnisvolle «Nichte eines russischen Oligarchen» Österreichs Vizekanzler in die Falle lockte, erbost Moskau.

Wer sein Geld nicht in Wertschriften anlegen möchte, kann auf Renditeliegenschaften setzen. Aber wie lohnend ist das?

Tabubruch: Die Parteispitze will notfalls mit Verboten das Klima retten. Das zeigt ein noch unveröffentlichtes Positionspapier.

Die Frauen beim «Tages-Anzeiger» legten am 14. Juni 1991 ihre Arbeit nieder. Was sie forderten und was daraus geworden ist.

«Null CO2»: Die Stadtregierung stellt sich hinter radikale Klimaziele. Jede und jeder soll sein Verhalten ändern.

Die Grenzwerte wurden 2018 an allen Messstationen im Kanton überschritten. Besonders belastet ist die Rosengartenstrasse in der Stadt.

«Schund!» Niemand will die Jim-Strong-Heftli gelesen haben. Und doch bewegten sie die Stadt – obwohl bis heute keiner weiss, wer dahintersteckt. Sie auch nicht?

Die Stadt Zürich will an zwei Quartierstrassen über hundert Parkplätze in den blauen Zonen ersatzlos streichen. Die Anwohner wehren sich.

Die kulinarische Szene der Stadt blüht wie nie zuvor und setzt damit neue Trends. Food Zurich versucht, dies im In- und Ausland sichtbar zu machen.

Ab heute präsentiert das Filmfestival Ginmaku zum 5. Mal aktuelles japanisches Kino. Drei Highlights.

Spekulationen über Urheber des Ibiza-Videos, schwache Spermien, und zwei Frauen übernehmen im Schweizer «Tatort» – der Tag im Überblick.

Der Bundesrat will Erwerbstätigen die Betreuung kranker oder verunfallter Angehöriger erleichtern. Insbesondere Eltern mit schwer beeinträchtigten Kindern sollen profitieren.

Wir zeigen Ihnen zwölf Umrisskarten, die Schweizer Städte von oben zeigen. Wissen Sie, um welche es sich handelt?

Woraus bestehen eigentlich Thomy-Mayonnaise, Red Bull und eine St. Galler Kalbsbratwurst? Wir zeigen die Zutaten in grafischer Form – so, wie Sie es noch nie zuvor gesehen haben.

Allein Nancy Pelosi verhindert derzeit ein Amtsenthebungsverfahren gegen Donald Trump. Es wird allerdings zunehmend eng für die demokratische Sprecherin.

Die Identität des männlichen Lockvogels, der im Skandal-Video der vermeintliche Vertraute der vermeintlichen Oligarchen-Nichte sein soll, ist bekannt.

Mit der Huawei-Drohung wird der weit entfernte USA-China-Handelskrieg plötzlich zur Bedrohung für die gesamte Weltwirtschaft.

Während der Fête des Vignerons explodieren die Hotelzimmerpreise teilweise. Dem Festkomitee gefällt das nicht.

Grasshoppers 0:3 im Geisterspiel gegen Sion – der Rahmen und das Resultat passen zu einer blamablen Saison.

Das Team von Ludovic Magnin verliert auswärts gegen Luzern diskussionslos 0:3.

Carol Schuler und Anna Pieri Zuercher sind die neuen Schweizer «Tatort»-Kommissarinnen. Das verspricht saftige Konflikte.

Der Schauplatz, zwei Kommissarinnen, weniger Realität: Was bisher vom neuen Schweizer «Tatort» bekannt ist, lässt aufhorchen.

In Ostchina wird die weltweit verbotene Substanz FCKW-11 weiterhin produziert, wie Empa-Forscher nachweisen konnten.

Psychologin Andrea Horn erklärt, wie man über Gefühle redet und was hilft, wenn man seine Gedanken nicht teilen will.

Die Antwort auf eine Frage zum Thema Begriffsstutzigkeit.

Erwachsene sind beliebte Mitspieler. Die Frage ist, wie ihre Rolle genau aussehen soll.

Ein neues Buch widmet sich dem Darmwind. Wir haben die Nase reingesteckt.

Ein Polizist stellt Schaulustige zur Rede und bietet ihnen nach einem Unfall einen Blick auf die Leiche an. Im Internet wird er gefeiert, Kollegen loben den Mann.

Ein «Konflikt» auf dem Areal der Primarschule Dorneckberg im solothurnischen Büren hat einen Grosseinsatz der Polizei ausgelöst.

Der 26-jährige Sohn braucht finanzielle Unterstützung. Müssen die Eltern dafür aufkommen? So wird gerechnet.

Überwachsene Tempel, menschenleere Vergnügungsparks, verödete Einkaufszentren: Das sind die faszinierendsten «Lost Places» der Welt.

Wer Wasser liebt, kommt in der Industrie- und Messestadt am Bodensee auf seine Kosten – ob man Spass sucht oder als Segler Ambitionen hat.

Die Deutsche Bank muss Finanzunterlagen von US-Präsident Donald Trump an den US-Kongress übergeben. Dies entschied ein Gericht in den USA.

Die vorletzte Runde der Super League bringt einen 3:0-Sieg von Luzern über den FCZ und die Verurteilung von Xamax in die Barrage. Beide Zürcher Vereine zeigen sich von ihrer schwachen Seite, im Geisterspiel strauchelt GC gegen Sion, einzig St. Gallen vermag zu überraschen.

Über die Begabung des nunmehr vierfachen Majorturnier-Gewinners Brooks Koepka muss man sich nicht unterhalten. Er hat Talent im Überfluss, vielleicht hat nur Tiger Woods noch etwas mehr davon.

Der FC Basel entscheidet auch das zweite Duell mit Thun innerhalb von drei Tagen mit 2:1 zu seinen Gunsten. Wie schon beim Sieg am Sonntag im Cupfinal siegt das effizientere Team.

Die Erhöhung der Teilnehmerzahl der Fussball- WM 2022 in Katar von 32 auf 48 Mannschaften ist vom Tisch. Die zuvor angestrebte Erweiterungsoption werde nicht weiter verfolgt, teilte die FIFA am Mittwochabend mit. Damit wird die erste WM mit 48 Teams erst 2026 in den USA, Kanada und Mexiko über die Bühne gehen.

Die 35. Runde bringt Klarheit nach Neuenburg. Nach dem 1:1-Remis daheim gegen Lugano muss Neuchâtel Xamax mit der Planung für das bevorstehende Barrage-Duell mit Aarau oder Lausanne beginnen.

Nicht unerwartet treten die absteigenden Grasshoppers in dem für Gegner Sion wichtigen Spiel von Anfang an so harmlos auf, dass Sions Sieg nie in Frage steht. 3:0 heisst es am Schluss.

Die Erhöhung der Teilnehmerzahl der Fussball- WM 2022 in Katar von 32 auf 48 Mannschaften ist vom Tisch.

Die Stimmung in St. Gallen ist grandios. Der FCSG beendet mit einem satten 4:1 gegen Meister YB eine Serie von sechs Niederlagen in den Duellen und bringt den Bernern die dritte Saisonniederlage bei.

Der FC Zürich spielt nächste Saison wohl nicht europäisch. Er verliert beim FCL 0:3 und nimmt den letzten Spieltag am Samstag von Position 8 aus in Angriff.

Luzern hat die beste Ausgangslage für den direkten Einzug in die Gruppenphase der Europa League. Die Innerschweizer überholen Lugano und sind neu Dritter. Xamax muss in die Barrage.

Stan Wawrinka scheitert beim Heimturnier in Genf gleich in seinem Auftaktspiel.

Die britische Ministerin für Parlamentsfragen, Andrea Leadsom, ist zurückgetreten. Das teilte Leadsom per Twitter am Mittwochabend mit.

Rapperin Loredana Zefi hat über ihren Instagram-Account mitgeteilt, dass sie sämtliche Festivalauftritte für dieses Jahr abgesagt hat. In ihrem Video hat sich die 23-Jährige auch zu den aktuellen Betrugsvorwürfen geäussert.

Die Uno-Vollversammlung hat Grossbritannien mit grosser Mehrheit dazu aufgefordert, die Kontrolle über die Chagos-Inseln im Indischen Ozean an Mauritius abzutreten. 116 Länder stimmten am Mittwoch für eine entsprechende Resolution afrikanischer Staaten.

Die Testfahrten in Barcelona verlaufen für Tom Lüthi nicht nach Wunsch.

Zuspitzung der Kraftprobe zwischen Donald Trump und der heimischen Opposition: Der US-Präsident hat am Mittwoch ein Treffen mit den parlamentarischen Anführern der Demokraten platzen lassen, in dem es um die Modernisierung der Infrastruktur gehen sollte.