Still und leise hat Viola Amherd begonnen, das Verteidigungsdepartement zu verändern. Warum sich die Bundesrätin trotz Schwierigkeiten mit der Aufgabe anfreunden konnte.
Die Besitzer kleiner Solaranlagen sollen ab Frühjahr 2020 weniger Fördergelder erhalten. So plant es die Energieministerin. Die Branche spricht von einem «falschen Signal».
Bundesrat Cassis will die Entwicklungshilfe stärker auf «Schweizer Interessen» verpflichten. Das zielt an ihrem Daseinszweck vorbei.
Während der Festlichkeiten zum 1. Mai kam es auf dem Kasernenareal zu einem tätlichen Angriff gegen einen Journalisten und seine Familie.
Die Geschäftsprüfungskommission wirft der Gesundheitsdirektion Unprofessionalität vor. Anlass ist deren Entscheid, dass neben dem Balgrist auch das Unispital Knochentumore operieren darf.
Wie Thomas Heiniger selbst zur Eskalation des Streits um die Sarkom-Chirurgie beitrug.
Wie energieeffizient ihr Haus ist, wissen die wenigsten Eigenheimbesitzer. Dabei wäre es sehr einfach, das herauszufinden.
Der ehemalige ESA-Astronaut Thomas Reiter über die Bedeutung des Mondes für die bemannte Raumfahrt, die Gefahr der kosmischen Strahlung und den Bau eines Dorfes auf dem Erdtrabanten.
Verweigerte Décharge für Sergio Ermotti, Axel Weber & Co.: Der Knall von Basel in sechs Punkten analysiert.
Wird ein Partner zum Pflegefall, ist das PK-Guthaben schnell aufgebraucht. Mit einer Pflegeversicherung sichern Sie sich ab.
Die Mehrheit der Amerikaner fühlt sich von Trumps Politik benachteiligt. Das gefährdet seine Wiederwahl.
Um ein sicherheitspolitisches Schock-Szenario zu vermeiden, hat die neue VBS-Chefin ein ungewohntes Vorgehen gewählt.
Güsel ist grundsätzlich Mist, aber es gibt Abfall und Abfall. Hier erfahren Sie, was für die ERZ-Teams besonders übel ist.
Bussnang war ein kleines Bauerndorf – bis Peter Spuhler kam. Inzwischen wird von hier aus die Welt mit Zügen beliefert. Was macht das mit den Menschen und der Gemeinde?
SP und Grüne präsidieren erstmals die Finanz- und die Wirtschaftskommission im Zürcher Kantonsrat. Warum dies den Bürgerlichen trotzdem nicht weh tut.
Das geht aber schnell! Ein Stück der Swiss-Life-Arena in Altstetten nimmt Gestalt an. Das Mock-up mit Bullaugen.
Seit 1962 muss die SRG nichts bezahlen für das Grundstück in Leutschenbach, auf dem das Fernsehstudio von SRF steht. Da dort nun ein Radiostudio eingerichtet wird, könnte sich das ändern.
Wieso gibt es keine originellen Toiletten in den Schwimmbädern? In den Kinos schaffen sie es doch auch.
Ein Rentner belästigt in einem öffentlichen WC einen Minderjährigen, der geistig behindert ist. Eine Frage wird vor Gericht nicht gestellt: jene nach dem Warum.
Gut für die Laune und fürs Gewissen: Die Flohmi-Saison kommt und wir haben deshalb die besten Zürcher Märkte zusammengestellt.
Im Restaurant Rechberg wird Kultur mit Kulinarik gepaart. Ein kritisches Verdauungsgespräch zur Maloney-Lesung.
Zu welchen Themen reden die Studiogäste am meisten durcheinander? Und vor allem: Wer tut das? Eine Text-Analyse der Untertitel der Schweizer Polit-TV-Sendung verrät es.
In 14 Tagen stimmt die Schweiz über Steuervorlage und Waffenrecht ab. Wie entscheiden Sie? Nehmen Sie teil an der Tamedia-Umfrage!
Worum geht es bei der Europawahl am 26. Mai? Und was bewegt die Wähler? Unsere Korrespondenten berichten über den Wahlkampf in acht Ländern.
Trump prophezeite dem US-Präsidentschaftskandidaten Joe Biden einen schmutzigen Wahlkampf – und gräbt jetzt in seiner Vergangenheit.
Korruptionsaffäre im Seco: Wie ein betrügerischer Staatsangestellter mit Millionen jonglierte.
Es ist höchste Zeit, unseren Lebensstil zu ändern. Eine konkrete Anleitung – mit unerwarteten Ansätzen.
In der Basler St.-Jakobs-Halle stellten sich die UBS-Chefs den Aktionären. Im Ticker können Sie die Ereignisse der GV nachlesen.
Adi Hütters Team spielt zuhause gegen den FC Chelsea 1:1. Arsenal bezwingt Valencia klar.
Den Deutschen holt eine Aussage ein, die er bei seinem Antritt als Liverpool-Trainer gemacht hat.
Glanz & Gloria sucht neues Personal. Wir wissen, wer sehr gut geeignet wäre.
Capital Bra ist der deutschsprachige Popstar der Stunde. Was ist der Reiz an diesem Rapper, der ja irgendwas besser machen muss als andere Strassenrapper?
Erschütterungen der Raumzeit: Haben Physiker die Kollision eines Schwarzen Lochs mit einem Neutronenstern gemessen?
Das P30 Pro hat die aktuell beste Smartphone-Kamera. Doch was taugt die im Alltag? Wir haben sie einen Monat getestet.
Es ist Mai, es grünt. Wer kann die Blumenpracht wirklich schätzen?
Ärztin und Autorin Petra Bracht schwört auf tägliches mehrstündiges Fasten. Sie erklärt, weshalb wir zu oft essen.
Auch wenn seine Ravioli «mega fein» sind, möchte unser Papablogger seinen Koch-Horizont erweitern.
Ob asiatisch oder mediterran: Diese fünf Rezepte zeigen, wie vielfältig Hackfleisch sein kann.
Mitglieder der Sekte mit ihren prominenten Impfgegnern sollen auf einer Karaibik-Kreuzfahrt die höchste Glaubensstufe erreichen. Nun ist es zu einem Masernfall gekommen.
Die Infektionskrankheit hat in diesem Jahr schwere Folgen. Im einen Todesfall nützte auch eine Impfung nach dem Ausbruch nichts.
Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 147 des Zahlendrehers.
Jeden Dienstag küren wir das Leserfoto der Woche und zeigen die besten Einsendungen.
Auf den fast 6000 Meter hohen Kilimandscharo sollen es auch Anfänger schaffen. Tatsächlich? Ein Selbstversuch in dünner Luft.
Sonntagsausflug ins Freiamt, wo die Natur idyllisch ist und die Kultur spektakulär.
Still und leise hat Viola Amherd begonnen, das Verteidigungsdepartement zu verändern. Warum sich die Bundesrätin trotz Schwierigkeiten mit der Aufgabe anfreunden konnte.
Die Besitzer kleiner Solaranlagen sollen ab Frühjahr 2020 weniger Fördergelder erhalten. So plant es die Energieministerin. Die Branche spricht von einem «falschen Signal».
An einer Auktion wurde eine rare Berner Dukate für 69'000 Franken versteigert.
Der Kommentar von BZ-Stadtredaktor Michael Bucher zum neuen Standort für den geplanten Jugendclub in der Stadt Bern.
Adi Hütters Team spielt zuhause gegen den FC Chelsea 1:1. Arsenal bezwingt Valencia klar.
Adi Hütter steht mit Eintracht Frankfurt nicht nur in der Bundesliga vor einem aufregenden Mai. Am Donnerstag trifft der YB-Meistertrainer 2018 mit seinem Team im Hinspiel der Europa-League-Halbfinals auf Chelsea.
Wie energieeffizient ihr Haus ist, wissen die wenigsten Eigenheimbesitzer. Dabei wäre es sehr einfach, das herauszufinden.
Der ehemalige ESA-Astronaut Thomas Reiter über die Bedeutung des Mondes für die bemannte Raumfahrt, die Gefahr der kosmischen Strahlung und den Bau eines Dorfes auf dem Erdtrabanten.
Die Bernexpo wirbt seit Jahren für das Nachtleben an der BEA. Wir haben uns angeschaut, was abgeht, wenn im Ausstellungsbereich das Licht ausgeht.
Die Gemeinde Köniz schliesst ihre Rechnung 2018 mit einem Defizit von 2,8 Millionen Franken ab. Jetzt sollen die Steuern erhöht werden.
In Wattenwil ist ein Mann mit einem Dumper einen Abhang hinuntergestürzt. Der 73-Jährige wurde schwer verletzt von der Rega ins Spital geflogen.
Im Rahmen eines Pilotprojektes will die Stadt Bern 500 Gutscheine verlosen. Mit dem Gutschein sollen fremdsprachige Personen einen Deutschkurs besuchen.
Der Berner Stadtrat erwartet, dass der Gemeinderat die Suche nach einem Standort für eine zweite Drogen-Anlaufstelle fortsetzt.
Der Berner Stadtrat will einstweilen nichts wissen von einem Pilotversuch für den kontrollierten Kokain-Verkauf. Mit 31 zu 26 Stimmen lehnte er am Donnerstag eine Motion aus den Reihen der Alternativen Linken (AL) ab.
Die neue Attraktion an der BEA katapultiert ihre Passagiere ziemlich schnell auf 43 Meter Höhe – und eben so schnell wieder runter. Was taugt das «Chaos-Pendel»?
Im September zieht das Berner Symphonieorchester ins neu renovierte Casino Bern zurück, im November wird es drei Konzerte mit Lo & Leduc geben.
Zu welchen Themen reden die Studiogäste am meisten durcheinander? Und vor allem: Wer tut das? Eine Text-Analyse der Untertitel der Schweizer Polit-TV-Sendung verrät es.
Um ein sicherheitspolitisches Schock-Szenario zu vermeiden, hat die neue VBS-Chefin ein ungewohntes Vorgehen gewählt.
Viktor Orbán drängt Europas Konservative zur Kooperation mit den Nationalisten. Auch Salvini verfolgt einen ganz eigenen Plan.
Im US-Senat stimmt zwar eine Mehrheit gegen Trumps Jemen-Veto. Das reicht aber nicht, um es ausser Kraft zu setzen.
Michiko Kakutani, die gefürchtete Literaturkritikerin der «New York Times», hat selbst ein Buch verfasst.
Bret Easton Ellis, einst der böse Junge der US-Literatur, hat ein provokatives Buch über Amerikas neue Moralisten geschrieben. Ein Besuch in Los Angeles.
Verweigerte Décharge für Sergio Ermotti, Axel Weber & Co.: Der Knall von Basel in sechs Punkten analysiert.
Trotz heftiger Kritik im Vorfeld haben die Aktionäre von Meyer Burger an der Generalversammlung in Thun den Kurs des Verwaltungsrats abgesegnet.
Der FC Thun verlängert die Verträge mit Moreno Constanzo Goalie Francesco Ruberto nicht. Für Ruberto kommt Andreas Hirzel vom FC Vaduz.
Den Deutschen holt eine Aussage ein, die er bei seinem Antritt als Liverpool-Trainer gemacht hat.
Die Infektionskrankheit hat in diesem Jahr schwere Folgen. Im einen Todesfall nützte auch eine Impfung nach dem Ausbruch nichts.
Im Fall um erschlichene Zulassungen an US-Eliteunis gibt es eine neue Wendung. Davon profitieren könnte Schauspielerin Lori Loughlin.