Der FC Barcelona steht bereits mit einem Bein im Finale. Die Katalanen schlagen den FC Liverpool im Halbfinal-Hinspiel nach einer Messi-Show 3:0.
Der Onlineriese verkürzt die Lieferfrist auf einen Tag. Doch bereits totgesagte Läden spielen jetzt ihre Standortvorteile aus.
Facebook erhält ein Redesign, Instagram wird zum Einkaufszentrum. Alles Wichtige der Entwicklerkonferenz F8.
Ärztin und Autorin Petra Bracht schwört auf tägliches mehrstündiges Fasten. Sie erklärt, weshalb wir zu oft essen.
William Barr soll die Aussage des Mueller-Berichts verfälscht haben – das behauptet nun auch der Sonderermittler selbst.
Der neue Doppelstöcker von Bombardier schüttelt immer noch – und nun drohen weitere Einschränkungen für die Passagiere.
Wawrinka initiiert Sturz des ATP-Spielervertreters +++ Bacsinszky ausgeschieden +++ Red-Bull Salzburg zum 6. Mal Cupsieger +++ Arsenal beklagt Ausfall von Ramsey +++ Roglic nach Sprintsieg neuer Leader +++
Mit rund 5000 Teilnehmenden verzeichneten die Gewerkschaften am Tag der Arbeit einen Rekord. Streikleiterin Corinne Schärer rief zum Widerstand der Frauen auf.
Bei einem Zusammenstoss zweier Autos in Allschwil gab es fünf Verletzte.
Zwei Räuber nahmen einer Frau das Geld ab, dass sie kurz zuvor am Automat der Post bezogen hatte.
Der Verein Station Circus bietet beim Dreispitz seit fünf Jahren ein Laboratorium für junge Artistinnen und Artisten an.
Auf dem Areal Spenglerpark soll das höchste Gebäude des Baselbiets entstehen.
Erfolgreiche Gymnasiasten reüssieren in der Schweiz und qualifizieren sich für die internationale «Biologie-Olympiade».
Auf dem Wolf stehen Umbauarbeiten in Millionenhöhe bevor. Die neue Anlage in Basel soll 2022 in Betrieb genommen werden.
Freizeitkapitäne dürfen ab 2020 wieder legal bechern. Unter einer Bedingung.
Wegen einer Untersuchung zu allfälliger sexueller Belästigung von Arbeitskolleginnen wurde der Kantonspolizist freigestellt.
Gavin Williamson soll Geheiminformation weitergeleitet haben. Die ganze Angelegenheit ist hochnotpeinlich – nicht nur für den Gefeuerten.
Kaiser Naruhito hat den Thron bestiegen und eine neue Ära eingeläutet. Während er offenbar im Amt angekommen ist, wirkt die neue Kaiserin angespannt.
Apples neuste Quartalszahlen zeigen, dass erste Massnahmen für die Zeit nach dem iPhone-Boom zu greifen beginnen.
Der Gewinn von Apple ging im zweiten Quartal um 16 Prozent zurück. Dennoch sind die Aktien nach Börsenschluss um fünf Prozent gestiegen.
Er würde bei einem Tor trotz Liverpool-Vergangenheit jubeln, sagte der Barça-Star vor dem Halbfinal. Er hielt sein Wort.
Im Halbfinal der Königsklasse kommt es zum Duell zweier Schweizer. Einer von ihnen wird am 1. Juni um den Titel spielen und das schaffen, was vorher nur wenige erreicht haben.
Greta Thunbergs Mutter erzählt die Familiengeschichte und verherrlicht die Krankheiten. Umso klarer klingt Gretas Botschaft.
Das Buch «Erhöhtes Risiko» wird adaptiert – und Trumps Vorgänger hilft mit.
Die Schoggihasen sind weg, das schlechte Gewissen da: Fünf Tipps, um die Festtagskilos schnell wieder loszuwerden.
Unser Papablogger erwartet sein zweites Kind. Dass der Zeitpunkt ungünstig ist, ist ihm egal.
Mehrere hundert Aktivisten des «Schwarzen Blocks» randalierten. In Basel gab es einen überraschenden Zwischenfall.
Der russische Belugawal ist nicht der erste tierische Spion. Delfine, Katzen und sogar Eichhörnchen sollen schon zur Informationsbeschaffung eingesetzt worden sein.
Wehmütige wollen nicht in ihrem Unglück baden. Die melancholischen Klänge üben eine andere, besondere Wirkung aus.
Menschen mit eingeschränktem Geruchssinn sterben eher als Gleichaltrige mit funktionierendem Riechvermögen. Der Unterschied ist erstaunlich gross.
Bike-Sharing oder gar Trotti-Sharing ist komplett überflüssig und vermüllt die Innenstädte.
Ärzte ohne Grenzen leistet seit fünfzig Jahren Nothilfe. Aber Helfen ist kompliziert. Das weiss Direktorin Liesbeth Aelbrecht aus eigener Erfahrung.
Drei Viertel der multinationalen Konzerne dürften wegen der Steuerreform mehr in die Staatskassen abliefern. Neue Zahlen belegen aber auch, dass die Schlupflöcher der Reform gross sind.
Der Onlineriese verkürzt die Lieferfrist auf einen Tag. Doch bereits totgesagte Läden spielen jetzt ihre Standortvorteile aus.
Eine neue Studie aus Deutschland legt dar, warum die Reduktion des Treibhausgasausstosses teurer wird als bisher angenommen. Schweizer Politiker fordern eine ähnliche Untersuchung.
In Zürich werden fast jeden Tag Arbeitsstreitigkeiten verhandelt. Davon erfährt man allerdings nur selten. Zeit, solche Fälle zu beleuchten – doch das ist gar nicht so einfach.
Der FC Barcelona steht bereits mit einem Bein im Finale. Die Katalanen schlagen den FC Liverpool im Halbfinal-Hinspiel nach einer Messi-Show 3:0.
Der Leichtathletik-Weltverband darf Intersexuellen die Einnahme von Medikamenten vorschreiben – wenn diese bei den Frauen starten wollen. So entschied der Sportgerichtshof.
Ein Papier aus dem Aussendepartement widerspricht Kritikern des Rahmenabkommens. Es räumt aber ein, dass wichtige Entscheide künftig oft vom Europäischen Gerichtshof gefällt würden.
An der Küste taucht ein Wal auf, der so zutraulich ist, dass er zur Attraktion eines Dorfes wird. Aber woher kommt er? Und was hat es mit der Kamerahalterung auf sich, die ihm angelegt war?
Warum müssen 400 Zürcher ihre gut erhaltenen Wohnungen verlassen? Die Credit Suisse verweist auf die Stadt – diese wiegelt ab.
Magenbypass-Chirurg Marco Bueter sagt, warum Adipöse nicht selber schuld sind – und was ein chirurgischer Eingriff bringt.
Der Soziologe Richard Sennett fordert ein Umdenken, damit in der Stadt unterschiedliche Menschen zusammenleben können.
Korruptionsaffäre im Seco: Wie ein betrügerischer Staatsangestellter mit Millionen jonglierte.
Die Bundesanwaltschaft hat drei IT-Unternehmer und einen Treuhänder verurteilt. Ausstehend sind noch die Verfahren gegen die Hauptbeschuldigten.
Der Neubau des Zürcher Brunauparks ist ein lukratives Geschäft für die Pensionskasse Credit Suisse. Mieter und Gewerbler fühlen sich getäuscht, für einige zerbricht eine Welt.
In Zürich-Seebach wurde ein 42-Jähriger in einem Streit mit einer Stichwaffe angegriffen. Die Polizei sucht Zeugen.
Der Zürcher 1.-Mai-Umzug im Zeichen des Frauenstreiks verlief mehrheitlich friedlich. Eine Teilnehmerin beschädigte ein Polizeiauto.
Bird Life bittet uns darum, Amseln zuzuhören und Finken zu zählen. Geruhsamer etwas für die Natur zu tun, geht nicht.
Die Lückenschliessung zwischen Uster und Hinwil wurde von der Verkehrskommission einstimmig abgelehnt. Auch bei anderen Projekten steht sie auf die Bremse.
Betrunkene Jugendliche randalieren am Zürichsee. Sie gehören schärfer beobachtet.
Im Restaurant Rechberg wird Kultur mit Kulinarik gepaart. Ein kritisches Verdauungsgespräch zur Maloney-Lesung.
Wie sehen Dinge von innen aus? Und wie stellt man das zweidimensional dar?
Die Familiengeschichte von Greta Thunberg, keine Promillegrenze für Böötler und viel violett am 1.-Mai-Umzug – der Tag im Überblick.
Freizeitkapitäne dürfen ab 2020 wieder legal bechern. Unter einer Bedingung.
Statt unabhängig zu sein, versteht sich Barr als Ausputzer des US-Präsidenten – und könnte damit eine politische Krise auslösen.
Gavin Williamson soll Geheiminformation weitergeleitet haben. Die ganze Angelegenheit ist hochnotpeinlich – nicht nur für den Gefeuerten.
Es ist höchste Zeit, unseren Lebensstil zu ändern. Eine konkrete Anleitung – mit unerwarteten Ansätzen.
Wir zeigen Ihnen zwölf Umrisskarten, die Schweizer Städte von oben zeigen. Wissen Sie, um welche es sich handelt?
Der neue Doppelstöcker von Bombardier schüttelt immer noch – und nun drohen weitere Einschränkungen für die Passagiere.
Apples neuste Quartalszahlen zeigen, dass erste Massnahmen für die Zeit nach dem iPhone-Boom zu greifen beginnen.
Wawrinka initiiert Sturz des ATP-Spielervertreters +++ Bacsinszky ausgeschieden +++ Red-Bull Salzburg zum 6. Mal Cupsieger +++ Arsenal beklagt Ausfall von Ramsey +++ Roglic nach Sprintsieg neuer Leader +++
Schock im Training von Porto: Goalie Iker Casillas muss nach einem Zwischenfall notoperiert werden.
Greta Thunbergs Mutter erzählt die Familiengeschichte und verherrlicht die Krankheiten. Umso klarer klingt Gretas Botschaft.
Das Buch «Erhöhtes Risiko» wird adaptiert – und Trumps Vorgänger hilft mit.
Wehmütige wollen nicht in ihrem Unglück baden. Die melancholischen Klänge üben eine andere, besondere Wirkung aus.
Menschen mit eingeschränktem Geruchssinn sterben eher als Gleichaltrige mit funktionierendem Riechvermögen. Der Unterschied ist erstaunlich gross.
Ärztin und Autorin Petra Bracht schwört auf tägliches mehrstündiges Fasten. Sie erklärt, weshalb wir zu oft essen.
Kurt Treichler war vier Jahre alt, als er 1945 in ein Waisenhaus kam. Rückkehr an den Ort einer verlorenen Kindheit.
Die Schoggihasen sind weg, das schlechte Gewissen da: Fünf Tipps, um die Festtagskilos schnell wieder loszuwerden.
Unser Papablogger erwartet sein zweites Kind. Dass der Zeitpunkt ungünstig ist, ist ihm egal.
Mehrere hundert Aktivisten des «Schwarzen Blocks» randalierten. In Basel gab es einen überraschenden Zwischenfall.
Der russische Belugawal ist nicht der erste tierische Spion. Delfine, Katzen und sogar Eichhörnchen sollen schon zur Informationsbeschaffung eingesetzt worden sein.
Die neue Widmerzeile ist da. Legen Sie der Biene etwas Süsses in den Mund!
Testen Sie Ihre Knobelfähigkeiten in der Folge 146 des Zahlendrehers.
Auf den fast 6000 Meter hohen Kilimandscharo sollen es auch Anfänger schaffen. Tatsächlich? Ein Selbstversuch in dünner Luft.
Sonntagsausflug ins Freiamt, wo die Natur idyllisch ist und die Kultur spektakulär.