Schlagzeilen |
Freitag, 05. April 2019 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Neue Tarife von Visa lassen die Kosten der Händler um 8 Millionen Franken pro Jahr ansteigen. Nun sollen die Wettbewerbshüter einschreiten.

Die Masern machen in der Stadt Bern Schulen und Kindertagesstätten nervös. Betroffen sind derzeit die Kita Länggasse und der Campus Muristalden.

Premierministerin May und EU-Ratspräsident Tusk wollen den Brexit verschieben. Was bezweckt May? Antworten auf die fünf wichtigsten Fragen.

Die Durchdiener werden dieses Jahr zu früh aus dem Militärdienst entlassen. Auf Geheiss der Verteidigungsministerin.

Die Young Boys behalten Goalie Marco Wölfli ein weiteres Jahr im Kader: Der Vertrag wurde um ein Jahr verlängert.

Ursprünglich suchte eine Bauersfrau bloss via Facebook-Aufruf eine vermisste Kuh. Plötzlich ging die Geschichte viral. Wie sich der Wahnsinn mit zwei Hörnern entwickelte.

Ein Sieg fehlt zum Finaleinzug. Die Seeländer hat allen Unkenrufen zum Trotz der Mut nicht verlassen.

Der goldene Elefant ist feierlich vom Naturhistorischen Museum vors Stadttheater verpflanzt worden.

Am Donnerstag krachte in Merligen eine 200-jährige Edelkastanie auf die Kantonsstrasse.

Die Dorfladen Spiez AG wird aufgelöst. Der Verwaltungsrat hat das Gesuch zur Konkurseröffnung eingereicht. Auch letzte Massnahmen haben nicht mehr gefruchtet.

Ein Kommentar von Redaktor Svend Peternell zur Auflösung der Dorfladen Spiez AG.

Die Wirtschaftsverbände sehen sich von der rot-grünen Verkehrspolitik in der Stadt Bern übergangen.

Am Samstag klettern in Meiringen die besten Athleten um den ersten Weltcupsieg in diesem Jahr.

Die Segelfluggruppe steht der Vorwärtsstrategie des Flughafens Bern buchstäblich im Weg.

In der 33. Runde der Premier League mühen sich die Reds gegen Southampton lange Zeit ab. Dann trifft der Ägypter.

Umbau, Aufschwung, Rückschläge, Kritik – bei Dortmund hat der Schweizer Trainer bereits alles kennen gelernt.

Einst wurde das Gymnasium Neufeld für 800 Schüler gebaut. Heute werden dort 1700 unterrichtet, während es durch die Decke regnet. Auch in anderen Gymnasien des Kantons ist der Sanierungsbedarf gross.

Die Läuferin Caster Semenya hat mehr männliche Hormone als ihre Konkurrenz. Das wirkt sich auf ihre Leistung aus.

Die APK des Ständerats hat sich zum Rahmenabkommen geäussert und stellt Forderungen an den Bundesrat.

Das verschärfte Waffengesetz kommt vors Volk. Redaktor Philipp Loser erklärt im Video, worum es bei der Abstimmung geht.

Theresa May bittet um eine Verlängerung des Ausstiegs bis Ende Juni. Die Reaktionen der EU-Staaten sind durchmischt.

Nach dem Rücktritt von Abdelaziz Bouteflika gibt es neue Proteste. Diese richten sich nun gegen neue Machthaber.

Mit den Männern scheint es für unsere Autorin nicht so recht zu klappen. Eine persönliche Abrechnung mit der Liebe.

Dem Rolling-Stones-Frontmann wurde in New York die Aorten-Herzklappe ersetzt. Nun meldet er sich erstmals wieder zu Wort.

Nach den beiden Flugzeugkatastrophen in Indonesien und Äthiopien zieht der US-Hersteller erhebliche Konsequenzen.

Samsung führt weltweit das erste Smartphone mit 5G-Chip ein. Bislang hat aber erst ein Land das neue Netz eingeführt.

Im aargauischen Dorf brannte das Asylzentrum. Drei Personen mussten ins Spital überführt werden.

Frankreichs ehemaliger Kaiser hatte offenbar auch eine äusserst romantische Seite in seinem Blut.

Neue Tarife von Visa lassen die Kosten der Händler um 8 Millionen Franken pro Jahr ansteigen. Nun sollen die Wettbewerbshüter einschreiten.

Köche müssen bei der Berufsprüfung nicht mehr Fleisch oder Fisch zubereiten. Die Branche reagiert damit auf den Vegi-Trend. Anders ist es bei den Lehrlingen.

Premierministerin May und EU-Ratspräsident Tusk wollen den Brexit verschieben. Was bezweckt May? Antworten auf die fünf wichtigsten Fragen.

Nach den beiden Flugzeugkatastrophen in Indonesien und Äthiopien zieht der US-Hersteller erhebliche Konsequenzen.

Die Organisation Umverkehr verlangt von Wessels härteres Durchgreifen.

Der frühere Parteipräsident kann sich nicht mit der neuen Spitze identifizieren. Mit Sebastian Frehner und Eduard Rutschmann seien nun Intriganten an der Macht.

Das 350-Jahr-Jubiläum des Bürgerlichen Waisenhauses ermöglicht mit einer Ausstellung Einblicke in dessen Alltag.

Die Durchdiener werden dieses Jahr zu früh aus dem Militärdienst entlassen. Auf Geheiss der Verteidigungsministerin.

Die Universität Basel hat ihre neue Strategie in die interne Vernehmlassung geschickt. Das Papier zeigt auf, wie sich die älteste Hochschule der Schweiz als «profilierte Volluniversität» von 2022 bis 2030 weiter entwickeln soll.

Für seinen kleinen Smart erhält Renato Torre vom Malergeschäft Gschwind keine Gewerbeparkkarte mehr. Er könne seine giftigen Chemikalien in Hauseingängen deponieren, findet man beim Basler Sicherheitsdepartement.

Es gibt verschiedene Ansätze, um unseren Kanton noch attraktiver zu machen: Vielleicht wäre eine Steuersenkung für den Mittelstand einer davon, Frau Herzog!

An der Generalversammlung ist Eduard Rutschmann zum neuen Präsidenten der Kantonalsektion gewählt worden.

Gundeli Die Entfernung von zwölf Spitzahornen soll durch Unterschriften verhindert werden.

Die Eidgenössische Zollverwaltung konnte einen verbotenen Handel mit Hundewelpen aufdecken. Vier der Welpen mussten eingeschläfert werden.

Neues Schutzmachtmandat: Bundesrat Cassis hat mit dem US-Botschafter ein entsprechendes Abkommen unterschrieben.

Die APK des Ständerats hat sich zum Rahmenabkommen geäussert und stellt Forderungen an den Bundesrat.

Theresa May bittet um eine Verlängerung des Ausstiegs bis Ende Juni. Die Reaktionen der EU-Staaten sind durchmischt.

Der Wahlkampf in der Ukraine wird zur Show. Petro Poroschenko und Wolodimir Selenski treffen sich zu einem TV-Duell im Olympia-Stadion in Kiew.

David Malpass ist bisher vor allem als Kritiker der Weltbank aufgefallen.

Die Scheidung von Jeff Bezos bringt seiner Ex-Frau Mackenzie 36 Milliarden Dollar. Manche meinen, sie hätte einfach Glück gehabt. Dabei hat sie viel für Amazon geleistet.

In der 33. Runde der Premier League mühen sich die Reds gegen Southampton lange Zeit ab. Dann trifft der Ägypter.

Umbau, Aufschwung, Rückschläge, Kritik – bei Dortmund hat der Schweizer Trainer bereits alles kennen gelernt.

Die Ikone der epischen Naturdokumentationen spannt mit Netflix zusammen. Ob das der Umwelt wirklich hilft?

Das Zürcher Opernhaus präsentiert in der kommenden Saison viele grosse Namen – darunter ein paar alte Bekannte.

Etwas mehr Farbe und Wohnlichkeit täte vielen Arbeitsplätzen gut. Dieser Betrieb in Australien zeigt, wies geht.

In der Schweiz leidet jede 20. Frau unter krankem Fettgewebe an den Beinen.

Im aargauischen Dorf brannte das Asylzentrum. Drei Personen mussten ins Spital überführt werden.

Frankreichs ehemaliger Kaiser hatte offenbar auch eine äusserst romantische Seite in seinem Blut.

Ist die Zeit der Selbstregulierung vorbei? Immer mehr Länder wollen Social-Media-Plattformen zu mehr Verantwortung zwingen. In einem Land gilt es bereits ernst.

Die Läuferin Caster Semenya hat mehr männliche Hormone als ihre Konkurrenz. Das wirkt sich auf ihre Leistung aus.

Mit den Männern scheint es für unsere Autorin nicht so recht zu klappen. Eine persönliche Abrechnung mit der Liebe.

Wie lebt man als Energieselbstversorger und möglichst klimaneutral? Eine junge Familie im Tiny House macht es vor.