Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. April 2019 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Armee verliert auf einen Schlag zwei ihrer drei obersten Offiziere. Chef Rebord und Ausbildungschef Baumgartner treten überraschend ab.

Der FC Zürich verliert gegen den FC Basel 0:2. Die Niederlage ist verdient, hätte höher ausfallen können, und der FCZ leidet noch immer an altbekannten Problemen.

GC spielt in St. Gallen 0:0, ist nach 60 Minuten platt und will doch Positives mitnehmen.

Ungewöhnliches Schauspiel in London: Die Premierministerin und der Oppositionschef versuchen sich als Verbündete – ein Scheitern ist weiterhin möglich

Eine Gruppe von Abgeordneten will verhindern, dass es zu einem Ausscheiden des Landes aus der EU ohne Vertrag kommt.

Donja Stempfle litt fast zehn Jahre lang unter Tinnitus, lief von Arzt zu Arzt, ohne Erfolg. Wie sie die Phantomgeräusche losgeworden ist.

In Herrliberg steht für 35 Millionen Franken ein Stück Land zum Verkauf, das jenes des Tennisstars sein dürfte. Es wäre für ihn ein lukratives Geschäft.

Winfried Kretschmann regiert seit acht Jahren Baden-Württemberg und verliert langsam die Geduld. Kanzlerin Merkel lobt noch.

Es ist höchste Zeit, unseren Lebensstil zu ändern. Eine konkrete Anleitung – mit unerwarteten Ansätzen.

Ein Mann verfolgt und bedroht eine Basler Studentin, bis sie zusammenbricht. Sie flüchtet nach Zürich – doch der Stalker macht weiter.

Die Schweiz sei blind ohne Schengen, sagt die Polizei. Wirklich? Wir haben ein Wochenende lang hingeschaut.

An der Bäckerstrasse gibt es ein neues chinesisches Restaurant. Trotz ein paar Kinderkrankheiten schmeckt das Essen.

Da wäre zum Beispiel der Peugeot iOn für 22'500 Franken. Doch warum nur bekomme ich ihn nicht angeboten? Eine Studie zeigt Erschreckendes.

Bei Obhutsstreitigkeiten haben Gutachter enorme Macht. Gutachter G. steht seit Jahren in der Kritik. Aufträge bekommt er trotzdem aus der ganzen Schweiz.

Yvonne Beutler (SP) zieht es in die Privatwirtschaft. Die 46-Jährige gibt im Oktober ihr Amt ab – nur eineinhalb Jahre nach der Wiederwahl.

Die Stadt hat ein denkmalgeschütztes Bauernhaus renoviert. Jetzt sucht sie nach Leuten, die die 13 Zimmer mit Leben füllen.

35 Meter in die Tiefe an einem Seil: Die Felseneggbahn probt mit Schulkindern (und uns) den Notfall.

315 Millionen Franken: So viel nahm die Hochschule letztes Jahr durch Drittmittel ein. Nun legt sie offen, von wem dieses Geld stammt.

Das Leben des Berufskriminellen Walter Stürm wird verfilmt. Die Hauptrolle übernimmt einer der bekanntesten Zürcher Schauspieler.

Die Grünliberalen seien nett zur Umwelt, aber hart zu den sozial schwächeren. Stimmt das, Herr Forster?

Billy Lockett wollte unbedingt berühmt werden. Doch dann starb sein Vater.

Neue Bademode für Männer und Schmuckes aus Perlen: Die «Züritipp»-Redaktion weiss, was Sie diese Woche wollen.

Die kantonalen Partei schicken drei bekannte Politiker ins Rennen um die Grosse und Kleine Kammer in Bern.

Überraschender Rücktritt in Winterthurer Regierung, so bio ist die Schweiz, Post-Chef tritt erstmals auf – was heute zu reden gibt.

Eine Schliessung der Grenze zu Mexiko träfe auch unzählige Arbeiter, Studenten, Konsumenten und Touristen. Und Avocados.

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg durfte im US-Parlament sprechen – eine Entspannung ist aber noch nicht in Sicht.

Der Internationale Währungsfonds sieht zunehmende Nachteile durch die Marktmacht einzelner Unternehmen – auch für die Beschäftigten weltweit.

Massnahmen gegen Massentourismus können in überlaufenen Ferienorten sinnvoll sein, sagt Tourismusforscher Harald Pechlaner. Aber sie reichen nicht aus.

Der FC Basel bleibt zum elften Mal in Serie ungeschlagen. Der Vizemeister schlägt auswärts den FC Zürich. Schlusslicht GC erkämpft sich in St. Gallen einen Punkt.

Während seiner Zeit bei Chelsea gehörte Didier Drogba zu den besten Stürmern der Welt – heute versucht er mit seiner Stiftung die Not der Menschen in der Elfenbeinküste zu lindern.

Am Montagabend eskalierte das Talkformat «Roger gegen Markus». Nun hat sich Roger Schawinski zum Eklat in der Sendung mit Markus Somm geäussert.

Krimi der Woche: «River of Violence» von Tess Sharpe ist ein beeindruckender Thriller um eine starke junge Frau.

Nie mehr vertrocknete oder ersoffene Zimmerpflanzen? Wir haben den Flower Care getestet.

Um den Kanton Zürich behindertengerechter zu machen, sollen direkt Betroffene mehr mitreden können. Diese wollen sich selber vertreten – haben aber mehrere Hürden zu nehmen.

Die Antwort auf eine Frage zu schwierigen Rollenspielen.

Wie ist es, die Gefühle seines Kindes so intensiv wahrzunehmen, als wären es die eigenen?

«Reiterhosen» und «Elefantenbeine» haben nichts mit Fettleibigkeit zu tun. Sie entstehen durch eine Stoffwechselstörung.

Ein tragisches Unglück hat sich auf der Autobahn bei Oberbüren SG ereignet. Ein 24-jähriger Mann erlag später seinen Verletzungen.

Ein Autofahrer tötete im Januar 2017 in Domat/Ems GR eine 26-jähriger Rollerfahrerin. Der Lenker stand unter Drogeneinfluss.

Die Antwort auf eine Leserfrage zum Thema Arbeitsrecht.

75 Prozent aller Frauen können sich vorstellen, alleine auf Reisen zu gehen. Finnland, Neuseeland und Uruguay stehen besonders hoch im Kurs.

Bei Pontresina lebt eine grosse Steinbock-Kolonie. Im Frühling wagen sich die Tiere bis ins Dorf, wo sie aus der Nähe beobachtet werden können.

Die Armee verliert auf einen Schlag zwei ihrer drei obersten Offiziere. Chef Rebord und Ausbildungschef Baumgartner treten überraschend ab.

Der FC Basel bleibt zum elften Mal in Serie ungeschlagen. Der Vizemeister schlägt auswärts den FC Zürich. Schlusslicht GC erkämpft sich in St. Gallen einen Punkt.

Winfried Kretschmann regiert seit acht Jahren Baden-Württemberg und verliert langsam die Geduld. Kanzlerin Merkel lobt noch.

Obwohl das Pilotprojekt wenig erfolgreich war, will das Basler Bau- und Verkehrsdepartement nun mit sieben neuen Dosieranlagen weitere Staus provozieren.

Der neue Post-Chef Roberto Cirillo sagt im Interview erstmals, wohin die Reise mit ihm an der Spitze gehen soll.

Die Grenze zu Mexiko ist zum politischen Spielball geworden. Die Demokraten müssen nun überzeugende Antworten finden.

Am Montagabend eskalierte das Talkformat «Roger gegen Markus». Nun hat sich Roger Schawinski zum Eklat in der Sendung mit Markus Somm geäussert.

Die Schweiz setzt auf den offenen Vollzug, entsprechend flüchten mehr Häftlinge. Manche geschlossene Gefängnisse sind jedoch nicht so sicher, wie sie sein sollten.

Ein Mann verfolgt und bedroht eine Basler Studentin, bis sie zusammenbricht. Der Stalker lebt danach einfach weiter, sie hat auch Jahre danach noch Angst.

In der alten Jugendherberge im Gundeli haben die letzten Mieter ihre Schlüssel abgegeben. Mit den Häusern geht einmal mehr günstiger Wohnraum verloren.

In einem Haus in Binningen sind die Leichen von zwei Rentnern entdeckt worden. Die Polizei vermutet einen erweiterten Suizid.

Wegen einem Brand auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses, musste am Mittwoch die Missionsstrasse gesperrt werden.

Die Stadtreinigung fährt künftig täglich mit einem Messvelo durch Basel, um herauszufinden, wo die Stadt besonders dreckig ist.

Das Interesse an den alternativen Wohnprojekten auf dem Felix-Platter-Areal ist gross. Das anfängliche Misstrauen der Bevölkerung hat sich gelegt – jetzt will sie Details erfahren.

Die kantonalen Partei schicken drei bekannte Politiker ins Rennen um die Grosse und Kleine Kammer in Bern.

Trotz Aufforderung des Parlaments will die Schweizer Regierung das UNO-Abkommen über ein Atomwaffenverbot vorerst nicht ratifizieren.

Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg durfte im US-Parlament sprechen – eine Entspannung ist aber noch nicht in Sicht.

Wann die Überprüfung in der türkischen Metropole beginnen soll, ist noch unklar.

Massnahmen gegen Massentourismus können in überlaufenen Ferienorten sinnvoll sein, sagt Tourismusforscher Harald Pechlaner. Aber sie reichen nicht aus.

Frederik Paulsen reicht gegen das Medienhaus rechtliche Schritte wegen angeblicher Persönlichkeitsverletzung ein.

Während seiner Zeit bei Chelsea gehörte Didier Drogba zu den besten Stürmern der Welt – heute versucht er mit seiner Stiftung die Not der Menschen in der Elfenbeinküste zu lindern.

Der Schlittschuhclub Langenthal holt zum dritten Mal nach 2012 und 2017 den Meistertitel in der Swiss League – und qualifiziert sich für die Ligaqualifikation gegen die Lakers oder Davos.

In Deutschland läuft gegen den Schweizer Aktionskünstler Philipp Ruch ein Verfahren – wegen «Bildung einer kriminellen Vereinigung».

Netflix hat beim wichtigsten Filmpreis abgeräumt. Steven Spielberg will das künftig verhindern. Nun schaltet sich die US-Justiz ein.

Wie ist es, die Gefühle seines Kindes so intensiv wahrzunehmen, als wären es die eigenen?

«Reiterhosen» und «Elefantenbeine» haben nichts mit Fettleibigkeit zu tun. Sie entstehen durch eine Stoffwechselstörung.

Ein tragisches Unglück hat sich auf der Autobahn bei Oberbüren SG ereignet. Ein 24-jähriger Mann erlag später seinen Verletzungen.

Ein Autofahrer tötete im Januar 2017 in Domat/Ems GR eine 26-jähriger Rollerfahrerin. Der Lenker stand unter Drogeneinfluss.

Es ist höchste Zeit, unseren Lebensstil zu ändern. Eine konkrete Anleitung – mit unerwarteten Ansätzen.

Man muss nicht überall dabei sein, finden unsere Digitalredaktoren: 7 Meinungen zu Whatsapp & Co.

Die Angst vor dem Versagen könnte zum Versagen führen – das löst eine Kettenreaktion aus.

Die Antwort auf eine Frage zu schwierigen Rollenspielen.