US-Sonderermittler Robert Mueller hat seinen Abschlussbericht über die Ermittlungen zur Russland-Affäre rund um US-Präsident Donald Trump vorgelegt. Mueller habe den Bericht US-Justizminister Bill Barr übergeben.
Auch nach dem Verzicht des algerischen Präsidenten Abdelaziz Bouteflika auf eine fünfte Amtszeit reissen die Proteste im Land nicht ab. Am Freitag gingen in der Hauptstadt Algier wieder hunderttausende Menschen gegen den greisen Staatschef auf die Strasse.
Weltmeister Frankreich (4:1 in Moldawien) und England (5:0 gegen Tschechien) starten mit souveränen Siegen in die EM-Qualifikation. Titelverteidiger Portugal kommt gegen die Ukraine nur zu einem 0:0.
Den Playoff-Final in der Swiss League bestreitet der SC Langenthal gegen den HC La Chaux-de-Fonds. Die Langenthaler gewinnen das sechste Halbfinalspiel gegen Olten 3:2 nach Verlängerung.
Die Schweizer Curlerinnen um Skip Silvana Tirinzoni qualifizieren sich an der WM im dänischen Silkeborg souverän für die Viertelfinals. Dort treffen sei am Samstagvormittag auf China.
Überraschung beim Schweizer Filmpreis 2019: "Ceux qui travaillent" von Antoine Russbach wurde als bester Spielfilm, für das beste Drehbuch und die beste Darstellung in einer Nebenrolle geehrt. Und stach so den fünffach nominierten "Wolkenbruch" in drei Kategorien aus.
Der Schweizer U21-Nationalmannschaft glückt der Start in das Länderspiel-Jahr. Das Team von Mauro Lustrinelli setzt sich in einem Testspiel in Kriens gegen Kroatien souverän mit 4:1 durch.
Nach dem Verpassen der WM-Endrunde in Russland steht Italiens Nationalelf vor einem Neuanfang. Mit dem Start in die EM-Qualifikation am Samstag um 20.45 Uhr gegen Finnland stellt sich vor allem eine Frage: Wer beendet Italiens Torflaute?
Wirtschaftliche Chance oder "trojanisches Pferd"? Begleitet von Debatten zur Gefahr einer wachsenden Abhängigkeit von China warb Staatschef Xi Jinping in Italien um Unterstützung für sein Projekt "Neue Seidenstrasse".
Der Gewerbeverein Uitikon Waldegg erreicht eine neue Stufe, er zählt neu 100 Mitglieder.
Beim Saisonfinale der Langläufer im kanadischen Québec holt am ersten Tag einzig Nadine Fähndrich Weltcuppunkte.
Mit Thierry Bollin (50 m Rücken) empfiehlt sich an den Schweizer Meisterschaften in Uster bereits der achte Athlet über eine Einzel-Limite für die WM in Gwangju (21. bis 28. Juli) empfohlen.
Eine Jus-Studentin hat sich in Basel für ein Gerichtsvolontariat beworben. Auf dem Passfoto zeigte sie sich mit einem Kopftuch. Das kleine Bild löste eine grosse Debatte aus.
Ein schmuckes neues Hotel empfängt die Gäste in der Brugger Altstadt: Verwaltungsratspräsident und FC-Aarau-Sportchef Sandro Burki freut sich über den gelungenen Umbau des Eckhauses an der Albulagasse.
Der Schweizer Internationale Lukas von Deschwanden verlässt den Bundesliga-Klub Stuttgart nach nur einer Saison und wechselt in die höchste französische Liga zu Chambéry.
US-Präsident Donald Trump hat mit einer Kehrtwende den Streit zwischen Israel und Syrien um die Golanhöhen neu entfacht. Er überraschte mit seinem Vorstoss, die USA sollten die Souveränität Israels über das 1967 eroberte und später annektierte Gebiet anerkennen.
Die Absetzung des «Servette-Generals» ist mehr als ein Gerücht – Er ist für Servette zu gross geworden. Doch es gibt für die Besitzer ein grosses Problem.
Johannes Thingnes Bö schliesst im drittletzten Wettkampf des Winters zur Rekordmarke von Martin Fourcade auf.
Georgien will der Schweiz zum Start der EM-Qualifikation mit Euphorie begegnen. Vladimir Petkovic setzt derweil auf die bislang erfolgreich eingesetzten Tugenden: Demut, Arbeit, Konzentration, Wille.
US-Sonderermittler Robert Mueller hat seinen Abschlussbericht über die Ermittlungen zur Russland-Affäre rund um US-Präsident Donald Trump vorgelegt. Mueller habe den Bericht US-Justizminister Bill Barr übergeben.
Auch nach dem Verzicht des algerischen Präsidenten Abdelaziz Bouteflika auf eine fünfte Amtszeit reissen die Proteste im Land nicht ab. Am Freitag gingen in der Hauptstadt Algier wieder hunderttausende Menschen gegen ...
Die Fokussierung auf makroökonomische und politische Turbulenzen trübt für Investoren das Potential europäischer Aktien. Ben Ritchie von Aberdeen Standard Investments argumentiert, dass Investoren mehr Gewicht au...
Die US-Fed hat es geschafft, die Märkte zu überraschen. Aber das Zinsgeschenk habe seinen Preis, kommentieren DWS-Experten.
Der Online-Fotodienst Pinterest treibt seinen Börsengang voran. Das Start-up aus San Francisco will seine Aktien unter dem Tickerkürzel "PINS" an der New York Stock Exchange notieren lassen, wie aus dem am Freitag be...
Kalte Dusche für die Anleger zum Wochenschluss: Konjunktursorgen haben den US-Aktienmärkten am Freitag massive Verluste eingebrockt.
Kalte Dusche für die Anleger zum Wochenschluss: Konjunktursorgen haben den US-Aktienmärkten am Freitag massive Verluste eingebrockt. Miserable Wirtschaftsdaten aus Deutschland und der Eurozone hätten neue Ängste vor ...
Der Eurokurs hat am Freitag seine Verluste aus dem europäischen Geschäft im späten US-Handel weitgehend gehalten und ist unter der Marke von 1,13 Dollar geblieben. Auslöser der Talfahrt in Europa waren sehr schwache ...
Die Kurse von US-Staatsanleihen haben am Freitag massiv zugelegt. Im Gegenzug gab es einen deutlichen Rückgang der Renditen. Auslöser für den neuerlichen Zinsrückgang waren schwache Konjunkturdaten aus der Eurozone. ...
Wirtschaftliche Chance oder "trojanisches Pferd"? Begleitet von Debatten zur Gefahr einer wachsenden Abhängigkeit von China warb Staatschef Xi Jinping in Italien um Unterstützung für sein Projekt "Neue Seidenstrasse".