Schlagzeilen |
Samstag, 16. Februar 2019 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC Barcelona überanstrengt sich nicht, um in der 24. Runde der spanischen Meisterschaft drei Punkte gegen Valladolid sicherzustellen. Ein Penaltytor von Lionel Messi bedeutet den 1:0-Sieg.

Vor zehn Jahren startete «Auf und Davon», bei dem SRF Schweizer Auswanderer begleitet. Wie geht es Kult-Auswanderer Hermann Schönbächler, Familie Fischer-Piel aus Staufen und Marielle Furter aus dem Freiamt heute? Das zeigt eine Jubiläumssendung.

Nach zuletzt zwei Niederlagen meldet sich Fribourg-Gottéron mit einem 3:2-Heimsieg gegen Biel im Strichkampf zurück. Derweil kommt Biel nach der dritten Niederlage in Folge immer mehr ins Strudeln.

Im Duell um einen Platz in der Champions-League-Gruppenphase feiert die AC Milan in der 24. Runde der Serie A auswärts bei Atalanta Bergamo einen wichtigen 3:1-Sieg.

Stan Wawrinka (ATP 68) steht erstmals seit dem French Open 2017 in einem Final eines ATP-Turniers.

Die SCL Tigers machen einen weiteren Schritt in Richtung Playoffs. Die Langnauer besiegten Ambri-Piotta 3:1 und bauen den Vorsprung auf den Strich auf elf Punkte aus.

Lausanne bleibt in der National League das Team der Stunde. Das 2:1 auswärts bei den Rapperswil-Jona Lakers war für die Waadtländer bereits der sechste Sieg hintereinander.

An den Schweizer Curlingmeisterschaften in Thun erringen die EM-Zweiten des CC Aarau um Skip Silvana Tirinzoni den Titel und stellen die Teilnahme an der Frauen-WM von Mitte März sicher.

Von Baschi im Anzug bis Billie Eilish in Leuchtweste: Am Samstagabend zeigte sich die Musikszene auf dem Roten Teppich der 12. Swiss Music Awards. Für Bligg endete der Abend doppelt erfolgreich.

Im Kampf um die verbleibenden Playoff-Plätze feiern Lausanne und die SCL Tigers in der 44. Runde der National League knappe und wichtige Siege. Biel muss sich dagegen nach unten orientieren.

Mario Balotelli präsentiert sich bei Olympique Marseille seit seinem Wechsel in der Winterpause in formidabler Verfassung.

In Mailand sind Anhänger von antirassistischen Verbänden und von Organisationen zur Integration von Migranten am Samstag auf die Strasse gegangen, um gegen ein seit Dezember geltendes Einwanderungs- und Sicherheitsgesetz der Regierung in Rom zu demonstrieren.

Städtli 1 schafft es nicht, die unselige Auf-und-ab-Serie von Heimsiegen und Auswärtsniederlagen zu durchbrechen und fährt am Zürichsee den nächsten vermeidbaren Dämpfer ein.

Mujinga Kambundji setzt am ersten Tag der Schweizer Hallen-Meisterschaften in St. Gallen mit einer Jahresweltbestzeit über 60 m ein Ausrufezeichen.

Es werden die Zeiten kommen, in denen Siege des FC Thun nicht mehr als Überraschungen, sondern als Enttäuschungen gewertet werden. Das Team der Stunde in der Super League siegt in St. Gallen 3:1.

Diesmal waren genügend "Schlümpfe" da: Drei Jahre nach einem gescheiterten Rekordversuch haben sich nun ganze 2762 blau geschminkte Menschen mit weisser Mütze im deutschen Lauchringen am Hochrhein getroffen.

Der FC Luzern findet in der Rückrunde nicht von der Verliererstrasse. In der 21. Runde der Super League setzt es beim 0:3 daheim gegen Lugano die dritte Niederlage in Folge ab.

In Belgrad sind am Samstag erneut tausende Menschen auf die Strasse gegangen, um gegen die Regierung des Präsidenten Aleksandar Vucic zu demonstrieren. Den elften Samstag in Folge forderten sie freie Medien und faire Rahmenbedingungen für Wahlen.

Der VfB Stuttgart findet trotz Schweizer Schützenhilfe und Personalmassnahmen nicht aus der Abstiegszone heraus. Gegen RB Leipzig bleibt beim 1:3 eine ansprechende Leistung unbelohnt.

Dreimal war er nominiert, zweimal durfte er den begehrten Betonklotz in Empfang nehmen: Bligg. Die Überraschung des Swiss Music Awards, zum ersten Mal im KKL Luzern, war die Auszeichnung von «Adiós» von Loco Escrito als «Best Hit».

«Blick ist eine Medienmarke mit viel Schlagkraft», begründet Jonas Projer seinen Wechsel. Das Ringier-Blatt setze auf Themen, verfolge sie auch über mehrere Tage hinweg. Für das SRF-Aushängeschild ist das «ein Gegenprogramm zur Beliebigkeit vieler News-Angebote».

Er galt als einer der grössten Kino- und Bühnenschauspieler: Bruno Ganz ist gestern Nacht mit 77 Jahren in Zürich gestorben. Im August wurde bekannt, dass Ganz an Darmkrebs erkrankt war.

«Kaum jemand ist so effizient wie junge Mütter», schreibt Chefredaktor Christian Dorer in einem Kommentar vom Samstag. In drei Punkten argumentiert er, warum sie mehr Ideen hätten «als jeder andere».

Die Agentur soll das junge Start-up – ein Tochterunternehmen von Swisscom und Amag – in Fahrt bringen.

Das Projekt «Blick TV» wird Jonas Projer im Rang eines Chefredaktors übernehmen. Wie immer «Blick TV» am Ende funktionieren wird: «Es wird eng verzahnt mit Digital und dem Bereich von Katia Murmann», heisst es bei Ringier.

Der «Arena»-Moderator verlässt das Schweizer Fernsehen. Der 37-Jährige wird bei der Blick-Gruppe die Leitung für das Projekt «Blick TV» im Rang eines Chefredaktors übernehmen.

Die E-Sports-Liga geht 2019 in die zweite Runde. Der Vermarkter will die Szene weiter professionalisieren.

Sechs Speakerinnen geben Tipps, darunter Barbara Miller, Regisseurin des Films «Female Pleasure».

Nicole Berchtold und ihre Gäste im Sonderstudio kommentieren das Geschehen und geben ihre Einschätzungen ab.