Pat Burgener sichert sich an den Weltmeisterschaften in Park City seine zweite WM-Bronzemedaille. Der 24-Jährige aus Crans-Montana überzeugt trotz widriger Vorzeichen.
Bayer Leverkusen feiert den dritten Sieg in Serie in der Bundesliga. Das Team von Neo-Trainer Peter Bosz setzt sich zum Auftakt der 21. Runde in Mainz gleich mit 5:1 durch.
Im vierten Duell der Saison mit Genf-Servette gewinnen die SCL Tigers zum dritten Mal. Nach dem 5:3-Sieg streben die Emmentaler unaufhaltsam ihrer ersten Playoff-Qualifikation nach 2011 entgegen.
In Göschenen ist es am Freitagabend zu einem tödlichen Unfall gekommen. Für einen 43-jährigen Autofahrer kam jede Hilfe zu spät.
Biel kommt beim Tabellenletzten Rapperswil-Jona zu einem standesgemässen 6:2-Sieg. Die Seeländer verteidigen mit dem dritten Erfolg aus den letzten vier Spielen den 3. Rang.
Die Rivalen SC Bern und Fribourg-Gottéron teilen sich die Punkte aus den vier Derbys in der Qualifikation brüderlich. Das letzte Duell vor den Playoffs gewinnen die Freiburger in Bern 4:1
Der HC Lugano bleibt in Tuchfühlung mit den Playoff-Rängen. Die Tessiner setzen sich gegen den Tabellenzweiten und Cupsieger Zug mit 3:0 durch und bleiben am Tabellenachten Fribourg dran.
Fribourg und Lugano fahren im Kampf um den Playoff-Einzug in der National League wertvolle Siege gegen Topteams ein. Fribourg gewinnt das Zähringer-Derby beim SC Bern 4:1, Lugano schlägt Zug 3:0.
Das ambitionierte Lausanne-Sport holt in der Challenge League im Auswärtsspiel gegen Vaduz in extremis einen Punkt.
Lausanne kommt zu einem eher schmeichelhaften 3:1-Sieg in Davos und feiert damit den vierten Erfolg in Serie.
Nervenstärke, Entschlossenheit, Risikobereitschaft und eine Portion Glück: Wendy Holdener zeigte sich in Are auf den Punkt bereit und verteidigte den WM-Titel in der Kombination mit drei Hundertsteln Vorsprung vor Petra Vlhova. Dritte wurde Ragnhild Mowinckel.
Die Schweizer Halfpipe-Snowboarder gehen auch in diesem Jahr an den Freestyle-Weltmeisterschaften nicht leer aus. Pat Burgener gewinnt in der Halfpipe von Park City wie vor zwei Jahren WM-Bronze.
Das griechische Parlament hat am Freitag das Nato-Beitrittsprotokoll des künftigen Nordmazedonien ratifiziert. Für den Beitritt votierten 153 Abgeordnete. 140 Parlamentarier stimmten dagegen. Dies teilte das Parlamentspräsidium mit.
Stan Wawrinka (ATP 57) trifft am ATP-Hallenturnier in Rotterdam in der ersten Runde auf seinen französischen "Kumpel" Benoît Paire (ATP 58.).
Von den Abfahrern ist bei den Weltmeisterschaften in Are Geduld und Flexibilität gefordert. Für die am Samstag geplante Männer-Abfahrt hält FIS-Rennchef Markus Waldner drei Szenarien bereit.
Die US-Regierung will den Einfluss Russlands und Chinas in Zentraleuropa zurückdrängen: US-Aussenminister Mike Pompeo reist dazu nach Angaben seines Ministeriums am kommenden Montag zu politischen Gesprächen nach Budapest, Bratislava und Warschau.
In Thailand hat die Politik wenige Wochen vor der geplanten Parlamentswahl eine völlig überraschende Wendung genommen. Die älteste Schwester des Königs, Prinzessin Ubolratana, kündigte am Freitag ihre Kandidatur für das Amt der Premierministerin an.
Iouri Podladtchikov wird an den Weltmeisterschaften in Park City nicht im Final starten können. Der 30-jährige Halfpipe-Snowboarder ist im Training vor dem Wettkampf gestürzt.
Ein junger Berner Oberländer Skifahrer ist am Freitag von einer Thuner Richterin zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt worden. Der 21-Jährige prallte vor einem Jahr im Skigebiet von Mürren BE heftig in eine Siebenjährige.
Nitesh Shah, Director of Research bei WisdomTree, sieht die Entwicklung der Emerging Markets positiv. Er ist der Meinung, dass die meisten negativen Nachrichten bei Schwellenländer-Assets schon eingepreist sind.
Dank hoher Kostendisziplin konnte die Zürcher Kantonalbank den Konzerngewinn 2018 leicht steigern. Zudem verzeichnete die ZKB einen starken Netto-Neugeldzufluss. Für das Jahr 2020 wird eine ausserordentliche Jubi...
Thomas Heller, CIO der Schwyzer Kantonalbank, blickt auf die Zinspolitik der EZB in den letzten Jahren zurück und kommt zum Schluss, dass sie mehrfach ohne Not die expansive Geldpolitik zementiert hat.
Die Graubündner Kantonalbank konnte 2018 ihren Konzerngewinn um 2.7% steigern. Ein starkes Wachstum konnte die GKB im Kommissions- und Handelsgeschäft verzeichnen.
Die anhaltenden Konjunktur- und Handelssorgen haben die Wall Street am Freitag letztlich nur mässig belastet. Bis zum Börsenschluss konnte der Dow Jones Industrial seine Verluste sichtbar eindämmen: Er verabschiedete...
Der Euro hat sich am Freitag im New Yorker Handel weiter schwach präsentiert. Die Gemeinschaftswährung notiert zuletzt bei 1,1323 US-Dollar.
US-Staatsanleihen haben am Freitag überwiegend moderat zugelegt. Mangels amerikanischer Konjunkturdaten fehlten Impulse von dieser Seite. Am US-Aktienmarkt ging es derweil weiter bergab.
Das griechische Parlament hat am Freitag das Nato-Beitrittsprotokoll des künftigen Nordmazedonien ratifiziert. Für den Beitritt votierten 153 Abgeordnete. 140 Parlamentarier stimmten dagegen. Dies teilte das Parlament...
Die US-Regierung will den Einfluss Russlands und Chinas in Zentraleuropa zurückdrängen: US-Aussenminister Mike Pompeo reist dazu nach Angaben seines Ministeriums am kommenden Montag zu politischen Gesprächen nach Buda...
Die Grossbank UBS hat der Regierung Papua-Neuguineas laut einem Medienbericht "wahrscheinlich verfassungswidrig" einen Milliardenkredit gewährt. Das zumindest berichtete das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) am Fre...