Die Viertelfinals des französischen Ligacups bringen eine Sensation. Das in nahezu stärkster Formation angetretene Paris Saint-Germain scheidet daheim gegen Guingamp mit 1:2 aus.
Die Fronten im Streit um den US-Haushalt und die von Präsident Donald Trump geplante Grenzmauer haben sich weiter verhärtet. Trump brach am Mittwoch eine Sitzung mit Spitzenvertretern der oppositionellen Demokraten abrupt ab.
Die Beschaffung von Staatstrojanern - sogenannter GovWare - wird teurer als erwartet. Es sei mit höheren Kosten oder einer geringeren Leistung zu rechnen, schreibt die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) in einem Bericht.
Eine knappe 2:3-Niederlage im Heimspiel gegen Österreich genügt den Schweizer Volleyballerinnen sich erstmals auf sportlichem Weg für eine EM-Endrunde zu qualifizieren.
Während di Schweizer Volleyballerinnen sich über ihre erstmalige Qualifikation für ein EM-Turnier freuen, vergeben die Volleyballer ihre letzte Chance, ebenfalls dorthin zu kommen.
Der HC Thurgau reagiert in der Swiss League auf die 2:3-Auswärtsniederlage bei der EVZ Academy mit einem 2:0-Heimsieg gegen den Vorletzten Winterthur.
Im Streit um die Mauer an der Grenze zu Mexiko hat US-Präsident Donald Trump ein Spitzentreffen mit Vertretern der Demokraten abrupt verlassen. Es sei "totale Zeitverschwendung" gewesen, schrieb Trump am Mittwoch auf Twitter.
Nach dem Verschwinden eines französischen Militärflugzeugs vom Radar sind Trümmerteile rund zehn Kilometer entfernt von der Schweizer Grenze gefunden worden. Die Trümmer wurden am Mittwoch in der Umgebung der Gemeinde Mignovillard im Jura-Gebirge entdeckt.
Am Mittwochabend hat ein Spieler oder eine Spielerin beim Spiel "Joker" von Swisslos über 1,5 Millionen Franken gewonnen. Der oder die Glückliche kommt aus dem Gebiet von Loterie Romande in der Westschweiz.
Der auf 13 Tage angesagte Mammutprozess gegen Riccardo Santoro verläuft anders als ursprünglich geplant. Schon nach drei Tagen sind die Befragungen und Plädoyers beendet. Das Urteil fällt das Bezirksgericht Lenzburg trotzdem erst in zwei Wochen.
Ein Jahr vor der Eröffnung der olympischen Jugend-Winterspiele 2020 in Lausanne haben die Organisatoren einen Einblick in die umfangreichen Vorbereitungen gegeben.
Hospiz-Geschäftsführer Dieter Hermann sagt, wie das Projekt «Palliative Care in der Stadt Brugg» aufgebaut werden und dann das Leben von chronisch Erkrankten vereinfachen soll.
Erneut ist im Kanton Aargau ein Winterdienst-Lastwagen von der Strasse abgekommen und umgekippt – diesmal in Küttigen. Auch in Fisibach und Sarmenstorf kam es zu Unfällen auf winterlichen Strassen.
Der Schnee hat vor allem die Innerschweiz, den östlichen Alpenhauptkamm und das nördliche Graubünden im Griff: Für diese Regionen hat das Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) die Lawinengefahr auf die zweithöchste Gefahrenstufe angehoben.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) erwartet einen Jahresverlust von 15 Milliarden Franken: Trotzdem nimmt sie eine doppelte Gewinnausschüttung an Bund und Kantone vor. Der Aargau erhält damit voraussichtlich zusätzlich rund 53 Millionen Franken.
Die für das kommende Wochenende geplanten Weltcuprennen der Frauen in St. Anton am Arlberg werden wegen anhaltender Lawinengefahr und ungünstiger Wettervorhersagen abgesagt.
Angesichts neuer massiver Schneefälle hat sich die Lage im südlichen Bayern am Mittwoch erneut verschärft. In Österreich spitzte sich im Verlauf des Mittwoch die Lawinensituation weiter zu.
Die Fronten im Streit um den US-Haushalt und die von Präsident Donald Trump geplante Grenzmauer haben sich weiter verhärtet. Trump brach am Mittwoch eine Sitzung mit Spitzenvertretern der oppositionellen Demokraten ab...
Es ist risikoreich, kann sich aber gehörig lohnen: Eine Wette auf fallende Aktien oder Indizes. cash.ch stellt drei Möglichkeiten vor, wie Anleger im aktuell volatilen Markt mit ein bisschen Mut Rendite jagen können.
Die Hoffnung auf eine Lösung im Handelsstreit hat den US-Börsen zur Wochenmitte zu Kursgewinnen geholfen.
Nach dem Zinsstakkato im vergangenen Jahr will es die US-Notenbank Fed nun ruhiger angehen lassen.
Im Bestreben nach Effizienzgewinnen haben Mainfirst und Ethenea eine neue Gesellschaft namens Fenthum gegründet. Diese soll die Vertriebsunterstützung für die beiden Asset Manager übernehmen.
Anfang Dezember 2018 haben die USA und China einen 90-tägigen Waffenstillstand im Handelskrieg vereinbart. In der Fondstrends-Umfrage denkt eine grosse Mehrheit der Teilnehmer, dass der Konflikt dennoch weitergeh...
In zwei Wochen öffnet die grösste Schweizer Finanzmesse zum 21. Mal ihre Tore. Am Branchentreffen der Finanzprofis im StageOne in Oerlikon geben sich 160 nationale und internationale Aussteller und Finanzexperten...
Im Jahr 2019 wird gemäss Keith Wade von Schroders ein eher stagflationäres Umfeld global Einzug halten. Ausserdem werden Zentralbanken ihre Geldpolitik weiter straffen. Von weiteren Abwertungen des US-Dollars pro...
Noch sind die genehmigungsfreien Fonds für Alternative Investments in der Schweiz nicht zugelassen. Auf Initiative von Ständerat Ruedi Noser wird jetzt eine Vorlage für eine Gesetzesrevision des Kollektivanlagege...
Die Wall Street hat auch am Mittwoch von der Hoffnung auf einen Ausweg im Zollstreit zwischen den USA und China profitiert und weiter Boden gutgemacht. Die zuvor nur bis Dienstag anberaumten Handelsgespräche zwischen...