Am späten Donnerstagabend ist im deutschen Kiel eine Weltkriegsbombe kontrolliert gesprengt worden. Die Sprengung sei erfolgreich verlaufen, meldete die deutsche Polizei in der Nacht auf Freitag.
Die Schweiz wird zunehmend ein Land der Städter, und entsprechend gewinnen auch deren spezifische Probleme immer mehr an Gewicht. Doch die urbane Schweiz ist im Bundesrat fast gar nicht vertreten.
Während in der Schweiz noch über den Beitritt zum Migrationspakt gestritten wird, steht bereits die Zustimmung zur nächsten UNO-Vereinbarung auf dem Programm.
Frankreich rüstet sich mit einem grossen Aufgebot an Sicherheitskräften gegen Gewalt und neue Ausschreitungen. Für Samstag werden rund 89'000 Polizisten und andere Ordnungskräfte mobilisiert, davon 8000 in Paris.
Genfer Forschende beschreiben mit Kollegen einen Exoplaneten, dessen aufgeheizte Atmosphäre mit Helium geradezu aufgepumpt ist wie ein Ballon. Das Gas wird dabei von der Strahlung des nahen Sterns davon geblasen - mit 10'000 Kilometern pro Stunde.
Der FC Basel ist ein Schatten seiner selbst. Spielerisch läuft es nicht und auch neben dem Platz ist so Einiges im Argen. Jetzt muss der Verein Konsequenzen ziehen, findet Sportreporterin Céline Feller.
Der Zürcher Oberländer «OZ» schafft das, was bisher noch kein Schweizer Musikproduzent schaffte: Der von ihm mitproduzierte Song «Sicko Mode» von Travis Scott ist diese Woche auf Platz 1 der US-Charts gelandet.
Lindsey Vonn wird beim Super-G an diesem Wochenende in St. Moritz noch nicht in den Weltcup einsteigen.
Das Schweizer Unihockey-Nationalteam zieht an der WM in Prag in die Halbfinals ein. Beim 3:2-Sieg nach Verlängerung gegen Norwegen bekundet das Team von David Jansson mehr Mühe als angenommen.
Der EV Zug wird bis zu drei Monate ohne seinen schwedischen Stürmer Carl Klingberg auskommen müssen.
Am Donnerstag sind die Aktienkurse an den Börsen weltweit regelrecht eingebrochen. Auslöser war die Festnahme der Finanzchefin des chinesischen Netzwerkausrüsters Huawei.
Zum 24. Mal lockt der traditionelle Bremgarten Weihnachtsmarkt mit vielfältigem und schmackhaften Angeboten. Der Christchindli-Märt kann noch bis am Sonntag besucht werden.
Am späten Donnerstagabend ist im deutschen Kiel eine Weltkriegsbombe kontrolliert gesprengt worden. Die Sprengung sei erfolgreich verlaufen, meldete die deutsche Polizei in der Nacht auf Freitag.
An der Wall Street hat sich der Dow Jones Industrial am Donnerstag mit einem Schlussspurt noch fast ins Plus gerettet. Der US-Leitindex verzeichnete nach zwischenzeitlichen Verlusten von mehr als 3 Prozent am Ende nu...
Neu entfachte Sorgen vor einer Eskalation des US-Handelsstreits mit China haben der Wall Street zugesetzt. Grössere Verluste zum Börsenstart wurden im Verlauf aber teilweise wieder wettgemacht.
Die zunehmende Zahl der Naturkatastrophen bringe die Versicherungsbranche an ihre Grenzen, so John Seo von GAM Investments. Instrumente wie Cat Bonds könnten Kapital für die Rückversicherungsbranche bereitstellen...
Die Luzerner Kantonalbank hat das Zürcher Fintech-Unternehmen Crowdhouse an bestehende Crowdhouse-Aktionäre verkauft. Damit ist der Weg geebnet für die weiteren Entwicklungsschritte. Crowdhouse führt zurzeit inte...
Das gesprochene Wort ist laut Thomas Heller von der SZKB ein geldpolitisches Instrument wie Zinserhöhungen oder Devisenmarktinterventionen. Es wird oft bewusst und gezielt eingesetzt, mitunter aber auch unbeabsic...
Laut Shrenick Shah von JP Morgan verliert in der Spätphase eines Konjunkturzyklus die klassische Diversifikation an Wirkung. Turbulente Phasen werden zudem gewisse Anlageklassen in volatile Minen verwandeln, welc...
Die kanadische Regierung hat nach Angaben von Premierminister Justin Trudeau keinen Einfluss auf die Festnahme der Finanzchefin des chinesischen Technologie-Konzerns Huawei genommen. "Ich kann allen versichern, dass ...
US-Staatsanleihen haben am Donnerstag teils deutlich zugelegt. Nach der Handelspause zur Wochenmitte sorgte spürbarer Pessimismus im Handelsstreit zwischen den USA und China für Aufwind. Auslöser war die Verhaftung d...
Der Dollar hat sich am Donnerstagabend etwas erholt. Der Euro rutschte im US-Handel erneut unter 1,14 US-Dollar, nachdem er am Nachmittag zwischenzeitlich über die runde Marke gestiegen war. Zuletzt notierte die euro...