Rund 1000 Personen haben am Samstag in Genf an einem feministischen Umzug teilgenommen. Auch in Lausanne, Freiburg und Neuenburg gingen Hunderte Menschen auf die Strasse, um gegen Gewalt gegen Frauen zu protestieren.
Die Rapperswil-Jona Lakers kommen zum vierten Sieg in der National League seit dem Aufstieg, dem vierten vor heimischen Publikum. Die St. Galler bezwingen Lugano 6:3.
Die Europäische Union und Grossbritannien können ihr historisches Brexit-Abkommen wie geplant am Sonntag bei einem Sondergipfel in Brüssel besiegeln. Spanien liess am Samstag eine Vetodrohung wegen eines Streits um Gibraltar fallen.
Für Real Madrid setzt es in der spanischen Kleinstadt Eibar die erste Niederlage unter dem neuen Trainer Santiago Solari ab. Gleich mit 0:3 liess sich Real beim Provinzklub abfertigen.
Der EV Zug wendet in Biel im letzten Drittel ein 1:2 in ein 3:2 und ist neuer Leader der National League. Für die Seeländer ist es die vierte Niederlage in Serie.
Nach der 13. Runde der Serie A trennen Leader Juventus Turin, der Titelverteidiger, und die AS Roma, der letztjährige Halbfinalist der Champions League, bereits 18 Punkte.
Der SC Bern muss schon nach einem Tag seine Leader-Position wieder abgeben. Neu führt der EV Zug die Tabelle vor den drei Bernern Klubs an.
Die SCL Tigers im Freudentaumel! 24 Stunden nach dem glückhaften 2:1-Heimsieg gegen die Lakers gewinnen die Langnauer auch das Derby beim SC Bern (3:1).
Der Genève-Servette Hockey Club gewinnt erstmals diese Saison drei Spiele hintereinander und erstmals auch auswärts einen Punkt.
Was Xamax und der FC Zürich zwischen der 56. und der 76. Minute aufführten, war das wohl Verrückteste, das in der Super League seit langem zu sehen war. Zurück bleibt ein nüchternes und gerechtes 3:3.
Max Franz heisst der überraschende Sieger der bei Prachtwetter ausgetragenen ersten Saisonabfahrt im kanadischen Lake Louise. Topfavorit Beat Feuz wird als bester Schweizer Sechster.
Im siebten Anlauf klappt es: Thierry Henry kommt als Trainer von Monaco zum ersten Sieg. Das Team aus dem Fürstentum gewinnt in Caen 1:0, bleibt aber auf einem Abstiegsplatz klassiert.
Während Ambri-Piotta den zweiten Sieg innert 24 Stunden feiert, verliert Lausanne in der gleichen Zeitspanne zweimal. Die Leventiner gewinnen zu Hause 2:1.
Im Spitzenkampf der 15. Runde der Challenge League lässt Lausanne-Sport dem FC Winterthur keine Chance. Dank einem 5:1 sind die Waadtländer neben Wil wieder erster Verfolger von Leader Servette.
Die Young Boys kommen in der 15. Runde der Super League dank einer Leistungssteigerung nach der Pause zum 1:0-Sieg gegen Lugano. Miralem Sulejmani erzielt den einzigen Treffer des Spiels.
Die 11. Partie der Schach-WM in London zwischen dem Weltmeister Magnus Carlsen und seinem Herausforderer Fabiano Caruana endet nach einem enttäuschenden Verlauf mit der 11. Punkteteilung.
Der Schlittschuhclub Langenthal baut in der Eishockeymeisterschaft der Swiss League die Tabellenführung aus.
Die Schweizer Nationalmannschaft soll einen Sportlichen Leiter mit weitreichenden Kompetenzen erhalten. Das hat der eingesetzte Berater Bernhard Heusler heute bekanntgegeben.
Nach mehreren Beissattacken hat Regierungsrätin Franziska Roth eine Verfügung gegen die Hundezüchterin Daniela Koller aus Leutwil erlassen. Nun äussert sich erstmals Koller zu den Vorfällen.
Manchester City und der FC Liverpool gewinnen in der 13. Runde der Premier League ihre Auswärtsspiele ohne Mühe und bleiben ohne Niederlage.
Ob bei der Massage, beim Zahnarzt oder in der Alterspflege: HIV-infizierte Menschen werden immer noch benachteiligt.
William W. kam wegen einer Formalie frei – jetzt schlug der Kinderschänder offenbar zum siebten Mal zu.
Mit dem Nationalrat verabschiedet sich ein Politiker, der die SVP jahrelang mitprägte. Worauf der 44-jährige Toggenburger künftig Wert legt.
An einem Geheimtreffen will der Aussenminister Unterstützung für seinen EU-Plan holen. Doch selbst Teile der Wirtschaft wenden sich von ihm ab.
Der Verdrängungskampf ist in vollem Gange: Nestlé und Coca-Cola, aber auch Migros und Coop haben die strategische Bedeutung des «blauen Golds» erkannt.
Der Bayern-Trainer soll auch am Dienstag gegen Benfica Lissabon auf der Bank sitzen. Zum letzten Mal?
Vor dem Duell der argentinischen Erzrivalen River Plate und Boca Juniors wurde der Boca-Bus angegriffen. Spieler landeten im Spital. Das Spiel könnte verschoben werden.
Schlaflosigkeit gilt als Volkskrankheit Nummer eins. Dabei gäbe es durchaus Gegenmittel.
«Pest oder Cholera»: Der Bundesrat hat die Wahl zwischen einem heftigen Konflikt mit Brüssel oder einer Zerreissprobe im eigenen Land.
Andreas Gabalier wird vorgeworfen, dem Nationalismus musikalische Nahrung zu liefern. Stimmt das? Und was hat Gölä damit zu tun?
Roche-Erbe Andreas Oeri war vier Jahre Beschuldigter in pannenreichem Strafverfahren. Jetzt wurde das Verfahren eingestellt.
Die legendäre Wohlgroth-Besetzung in Zürich wurde heute vor 25 Jahren geräumt. Zwei Bewohner lassen die Ereignisse Revue passieren.
Drei ehemalige Offiziere wollen die Wahrheit über die 558 Millionen Franken teure Sanierung der Geländewagen ans Licht bringen. Das VBS gerät unter Druck.
Juul hat mit seiner E-Zigarette den US-Markt überrollt, die Rede ist von einer Epidemie unter Jugendlichen. Nun steht der Schweizer Start bevor. Schulen sind alarmiert.
Nur einen Tag nach dem Sprung auf Platz 1 mussten die Berner die Leaderposition nach einer Heimniederlage im Kantonsderby wieder abgeben.
In der ersten Abfahrt der Saison wird Beat Feuz Sechster. Niels Hintermann überrascht und wird Vierzehnter.
Tausende Soldaten hoben vor bald 80 Jahren die Limmatstellung aus. Nun widmet sich eine Ausstellung den Militärbauten – samt Führungen durch die Bunker Zürichs.
Bernhard Elsener untersucht das Brückenunglück von Genua, bei dem 43 Menschen starben. Die Ergebnisse der Detektivarbeit werden bald bekannt.
Demonstration in Zürich: Mehrere Hundert Personen beteiligten sich am Auftakt zur «16 Tage»-Kampagne.
Kommt das neue Stadion im Hardturm, fällt ihm die schönste aller Stadtbrachen zum Opfer. Drei Vorschläge, wie die Stadt Zürich zu Ersatz-Grün kommt.
Was Zürcherinnen und Zürcher am Black Friday eingekauft haben: Unterwegs an der Bahnhofstrasse.
Warum als Galerie einen Raum allein bespielen, wenn man sich mit anderen zusammentun kann? Barbara Seiler wagt das Experiment im Löwenbräu.
In Indien ist Dhanush ein grosser Star, hier kennt ihn kaum jemand. Jetzt spielt er die Hauptrolle in «The Extraordinary Journey of the Fakir».
Die Medien haben ihr Urteil über SP-Frau Barbara Gysi bereits gefällt. Doch ihre Chancen, oberste Gewerkschafterin der Schweiz zu werden, scheinen zu steigen.
Selbstbestimmungsinitiative, Hornkühe und Sozialdetektive: Am Sonntag fällt endlich die Entscheidung. Wie stimmen Sie ab?
Der Sondergipfel markiert eine wichtige Etappe – und ist doch erst der Anfang. Der Brexit verschlingt politische Energie ohne Ende.
Der US-Sonderermittler lässt sich nicht in die Karten schauen, bleibt aber hartnäckig. Das hat auch mit seiner persönlichen Geschichte zu tun.
Klimawandel und zunehmende Verstädterung treiben die Schadensummen kräftig in die Höhe. Das zwingt Munich Re und Swiss Re zu reagieren.
Sind es zahlreiche, zahllose, unendlich viele? Martin Ebel über unsere Schwierigkeiten mit grossen Zahlen.
Der Bioethiker John Harris beschäftigt sich mit der Biomedizin und ist liberaler als die meisten seiner Kollegen. Die Natur habe nicht immer die besten Lösungen zu bieten, ist er überzeugt.
Im Jahr 536 verdunkelte sich der Himmel, die Temperaturen fielen und die Ernten gingen ein. Jetzt ist klar, warum.
Wir haben als Gesellschaft bestimmte Vorstellungen von Männlichkeit, die nicht nur schädlich, sondern gefährlich sind – und zwar für alle Geschlechter.
Viele Manager hätten kein Privatleben und seien «emotionale Krüppel», sagt Psychiater Christian Peter Dogs – und gibt Ratschläge.
Macy’s profitiert vom Weihnachtsgeschäft +++ Julius Bär schwächelt +++ Bei Swisscom ist trotz hoher Dividende Vorsicht geboten +++ Zur Rose wächst und wächst.
Warum unsere Autorin beim Schauen von Sylvie Meis’ «Dessous Models» die Mordlust packt.
Bei einem spektakulären Raub im Waadtland nahmen die Täter den Fahrer als Geisel und setzten sich mit Blaulicht nach Frankreich ab.
Rund um die Kundgebung der rechtextremen Pnos kam es in Basel zu Ausschreitungen. Es gab zwei Verletzte.
Mehr als 300 Schaadzeilen sind eingegangen – wählen Sie die beste aus den Top 20!
Die Antwort auf eine Stilfrage zum Umgang mit unhygienischen Mitarbeitern.
Der Nürnberger Christkindlesmarkt schreibt eigene Geschichten. Sein Erfolgsrezept: Tradition und Unverwechselbarkeit. Jährlich strömen zwei Millionen Besucher zum Event im Advent.
Allianzen werden immer unbeliebter. Airlines setzen zunehmend auf andere Modelle der Zusammenarbeit.