Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. November 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Erik Guay beendet seine Karriere per sofort. Der 37-jährige Kanadier verkündet seinen Rücktritt kurz nach seinem Startverzicht zum zweiten Abfahrts-Training von Lake Louise.

Urs Hofmann beehrte die allerletzte Gemeindeversammlung der Attelwiler, an welcher die Stimmbürger den Verkauf des ehemaligen Schulhauses zum drittenmal bachab schickten. Burg und Unterkulm bewilligten alle Geschäfte.

Die zehnte Partie der Schach-WM in London zwischen dem Herausforderer Fabiano Caruana mit Weiss und dem Titelverteidiger Magnus Carlsen endet nach einem offenen Spiel remis.

Beat Feuz sendet im zweiten Training zur ersten Weltcup-Abfahrt des Winters in Lake Louise vom Samstag ein deutliches Zeichen ab. Der Vorjahressieger nimmt der Konkurrenz mehr als eine Sekunde ab.

Eine Frau stirbt, weil sie allergisch auf ein Medikament reagierte. Der Arzt und die Apothekerin müssen sich wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht verantworten. Er wurde frei-, die Apothekerin schuldig gesprochen.

Am Donnerstagabend kam es auf der Kreuzung Riehenring/Feldbergstrasse zu einer Kollision zwischen einem Sattelschlepper und einem Tram der Linie 21. Das Tram sprang dabei aus den Schienen und musste geborgen werden.

Die Läden von Foto Pro schliessen – das Traditionsgeschäft Schaich in Baden verschwindet.

In einem Knigge-Kurs in Baden lernten Kinder korrekte Umgangsformen kennen. Ein Augenschein.

Hotelkönigin Ljuba Manz hat zur Buch-Vernissage im Nobel-Hotel St. Gotthard an der Zürcher Bahnhofstrasse geladen.

Immer mehr Russen machen Präsident Wladimir Putin persönlich verantwortlich für die Probleme im eigenen Land. Das unabhängige Meinungsforschungsinstitut Lewada veröffentlichte am Donnerstag in Moskau eine entsprechende Umfrage.

Zehntausende haben bei eisigen Temperaturen die Thanksgiving-Parade in New York verfolgt. Riesige Heliumballons, darunter Figuren wie Charlie Brown, Sponge Bob und Son-Goku von "Dragon Ball", wurden am Donnerstag durch die Strassen von Manhattan getragen.

Kurz vor ihrem Rücktritt hat Medienministerin Doris Leuthard am Journalismustag in Winterthur einen kritischen Blick auf die Branche geworfen. Gratiszeitungen würde sie sofort abschaffen - und manch einen Journalisten hat sie als "mimosenhaft" erlebt.

Das Kantonsspital Aarau trennt sich vom Chefarzt Angiologie. Der Abgang des Arztes, der bereits verwarnt wurde und eine Rückzahlung leisten musste, sei ein unternehmerischer Entscheid, heisst es beim Spital.

Im dicht bevölkerten Ameisenhaufen könnten sich Krankheitserreger schnell verbreiten. Taucht ein Erreger auf, ändern die Tiere jedoch ihr Verhalten und schützen so die Königin und ihren Nachwuchs, berichten Forschende der Uni Lausanne mit Kollegen aus Österreich.

Eine Gemeindeangestellte verweigerte einem Kosovaren das Sozialhilfegeld, weil diesem die nötigen Unterlagen fehlten. Er beschimpfte sie als «Bitch» und widersetzte sich einer Festnahme der Polizei. Und landete vor Gericht.

Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung muss sich vor der eidgenössischen Aufsichtsbehörde verantworten. In einer Beschwerde wird die Absetzung von Präsident Daniel Joggi gefordert. Dieser sei für die Krise in der Paraplegiker-Gruppe mitverantwortlich.

Die Gmeind von Schafisheim lehnt die Schliessung der Lücke in der Fussverbindung auf der Seetalstrasse ab.

An einem ihrer letzten Aufritte als Bundesrätin hat Doris Leuthard einen kritischen Blick auf die Branche geworfen. «Ich würde Gratiszeitungen sofort abschaffen», sagte sie. Daneben betonte die 55-Jährige, wie wichtig Journalisten mit Dossierkompetenz seien.

2018 gilt unter den Verlagsmanagern als Schicksalsjahr der Medienbranche. Empfinden es die Journalistinnen und Journalisten auch so? Wie spüren sie den zunehmenden Druck? persoenlich.com hat sich beim grossen Branchentreffen in Winterthur umgehört.

Gegründet zur Zeit des Generalstreiks ist die Wochenzeitung eine der letzten Überlebenden der klassischen Arbeiterzeitungen in der Schweiz. Am Freitag wird die «AZ» 100 Jahre alt. Verlagsleiter Bernhard Ott über Sorgen, Spenden und die SP.

Keine Engel und Chläuse: Die Swisscom bewirbt ihre Weihnachtsangebote ohne das typische Weihnachtsbrimborium. «Wir erzeugen dadurch mehr Kraft für unsere Angebote», so Achill Prakash, Leiter Marketing- und Markenkommunikation.

Nach 2015 und 2016 kommentiert die 41-Jährige nun auch wieder 2019 den Zürcher Traditionsanlass für Schweizer Radio und Fernsehen. Unterstützt wird sie von Anthony Welbergen von der Zunft zur Schneidern.

Der nationale Themenabend vom Mittwoch hat auf SRF 1 durchschnittlich nur 217'000 Personen erreicht. Das Schweizer Fernsehen zeigt sich dennoch zufrieden. Der Erfolg solcher Spezialsendungen werde nicht primär über die Quote gemesen.

Im Rahmen einer mehrstufigen Evaluation hat sich der Getränkehersteller für Scholz & Friends entschieden.

Der 40-Jährige übernimmt per 1. Januar die neu geschaffene Position des CPO für die Bereiche Classifieds, Marketplaces und Ventures.

Das soziale Netzwerk will die 500'000 Pfund nicht bezahlen, weil es keine Belege für einen Verstoss gebe.

Doris Kleck und Anna Wanner übernehmen für das Joint Venture ab 1. Dezember die Co-Ressortleitung in Bern.