Die Gewalt gegen die muslimische Rohingya-Minderheit in Myanmar ist nach US-Ermittlungen vom Militär planmässig und koordiniert verübt worden. Dies geht aus einem Bericht des US-Aussenministeriums hervor, den die Nachrichtenagentur Reuters am Montag einsehen konnte.
US-Präsident Donald Trump und Südkoreas Staatschef Moon Jae In haben am Montag ein neues Freihandelsabkommen für beide Länder unterzeichnet. Kernpunkte ist eine erhöhte Autoquote für Hersteller aus den USA. Im Gegenzug wird Südkorea von Strafzöllen ausgenommen.
Der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny ist nach Angaben seiner Sprecherin erneut zu einer Haftstrafe verurteilt worden. Der 42-Jährige müsse wegen eines Protestaufrufs für 20 Tage ins Gefängnis, teilte Nawalnys Sprecherin Kira Jarmisch am Montag mit.
Gerüchte, Nachrichten und Zitate – unser Ticker bietet Ihnen einen schnellen Überblick zu den spannendsten Themen aus der Sport-Welt.
Erstmals seit 2007 heisst der Weltfussballer des Jahres weder Cristiano Ronaldo noch Lionel Messi. Ausgezeichnet wurde in London der Kroate Luka Modric, der sich bei der finalen Wahl gegen Ronaldo und den Ägypter Mohamed Salah durchsetzte.
Erstmals seit 2007 heisst der Weltfussballer des Jahres weder Cristiano Ronaldo noch Lionel Messi. Ausgezeichnet wurde in London der Kroate Luka Modric
Die Young Boys sind der Konkurrenz in der Super League einteilt. Sie haben die Rolle des FC Basel eingenommen. Der Liga tut diese Tendenz nicht gut. Doch es gibt Gründe für das sinkende Niveau.
Der Schweizer Nationaltrainer Michael Suter blickt vermehrt nach Deutschland. Im Sog des Weltklasse-Regisseurs Andy Schmid haben sich weitere Schweizer zum Schritt in die Bundesliga entschieden.
Der Schweizer Verteidiger Luca Sbisa spielt in der kommenden Saison in der NHL für die New York Islanders.
Kamerun versucht, den jungen Basler Stürmer Dimitri Oberlin für dessen Geburtsland zu gewinnen.
Der Thurgauer Golfprofi Joel Girrbach kommt dem Aufstieg auf die Europa-Tour einen grossen Schritt näher. Als Zweiter im französischen Mallemort verbessert er sich im Jahresranking auf den 19. Platz.
Das Rettungsschiff "Aquarius" ist wieder einmal mit dutzenden Flüchtlingen an Bord auf der Suche nach einem Hafen. Die Hilfsorganisation SOS Méditerranée bat Frankreich am Montag um eine offizielle Anlegeerlaubnis im Hafen von Marseille.
Ein Streit um ein falsch parkiertes Auto ist in Buchs völlig eskaliert und endete für zwei Polizisten im Spital. Anwohner erzählen, es gebe öfter Verkehrs-Probleme in der Strasse.
Aktuelles, Gerüchte, Resultate und Hintergründe: Alles zum FC Basel erfahren Sie hier aus erster Hand in unserem Live-Blog.
Die Gewalt gegen die muslimische Rohingya-Minderheit in Myanmar ist nach US-Ermittlungen vom Militär planmässig und koordiniert verübt worden. Dies geht aus einem Bericht des US-Aussenministeriums hervor, den die Nach...
Der Bitcoinpreis hat sich nach vielen Rückschlägen stabilisiert, eine Konsolidierung lässt jedoch weiter auf sich warten. Daneben gibt es Kryptowährungen, mit denen Anleger in jüngster Zeit viel Geld verdienen konnten.
Die Wall Street hat am Montag erst einmal ihrer jüngsten Rekordjagd Tribut gezollt. Die Anleger sicherten die jüngsten Gewinne.
REYL übernimmt von der in Familienbesitz stehenden schwedischen Finanzgruppe Öhman die Öhman Bank Luxembourg.
Der BNY Mellon Global Infrastructure Income Fund ist neu zum Vertrieb in der Schweiz zugelassen.
Zahlreiche Schwierigkeiten hemmten die Performance der Schwellenländeranleihen im Laufe von 2018. Laut den Experten von Degroof Petercam AM sind die Zukunftsaussichten dieser Anleihen trotzdem vielversprechend.
Der 27. September kann ein denkwürdiges Datum für Italien und für Europa werden. Bis dann muss ein Entwurf des künftigen italienischen Haushaltsbudgets in Brüssel vorliegen. Die Italien-Analysten von Amundi zeige...
Die Wall Street hat am Montag erst einmal ihrer jüngsten Rekordjagd Tribut gezollt. Angesichts der nun gültigen US-Strafzölle auf weitere chinesische Produkte und entsprechender Gegenmassnahmen Pekings sicherten die ...
US-Staatsanleihen haben sich am Montag mangels kursbewegender Konjunkturdaten lethargisch präsentiert. Auch die recht mässige Entwicklung an der zuletzt noch rekordhungrigen Wall Street sorgte nicht für ein gesteiger...
Hoffnungen auf eine bald straffere Geldpolitik und gute deutsche Konjunkturdaten haben den Euro gegenüber dem Dollar am Montag nur zeitweise beflügelt. Nach einem Sprung über 1,18 US-Dollar kostete die Gemeinschaftsw...