Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. September 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Volkswagen hat das Ende des Beetles angekündigt, dem Nachfolger des legendären Käfers. Die Fertigung werde 2019 weltweit eingestellt, teilte der Autobauer am Donnerstag mit.

Pfadi Winterthur setzt sich im Nachtragsspiel der zweiten NLA-Runde gegen Kadetten Schaffhausen mit 26:23.

Die San Jose Sharks verpflichten von den Ottawa Senators den Top-Verteidiger Erik Karlsson, der in Kalifornien somit Teamkollege des Schweizer WM-Silbermedaillengewinners Timo Meier wird.

Die britische Regierung will ihre Vorbereitungen für einen Brexit ohne Abkommen beschleunigen. Darauf einigte sich einem Regierungssprecher zufolge das Kabinett von Premierministerin Theresa May bei einer Sondersitzung am Donnerstag.

Die SPD fordert die Entlassung des Geheimdienstchefs Maassen. Kanzlerin Merkel spielt derweil auf Zeit. Eines ihrer Hauptprobleme könnte sich bald von alleine lösen.

Die beiden Verdächtigen im Skripal-Fall sind aufgetaucht. In einem Interview mit der «Russia Today»-Chefredaktorin erklären sie, dass sie nur gewöhnliche Touristen seien. Man wird den Verdacht nicht los, dass das Ganze inszeniert ist.

Die Weltreiterspiele im amerikanischen Tryon erleben einen Start mit Nebengeräuschen. Das Distanzrennen muss erst unterbrochen, später abgebrochen und ganz abgesagt werden.

Pierre Maudet ist nicht mehr Genfer Regierungspräsident und auch gegen Pascal Broulis wird ermittelt.

Timea Bacsinszky (WTA 660) zeigt sich auf internationaler Ebene nach 14-monatiger Durststrecke als Einzelspielerin endlich wieder siegreich.

Vor dem Grand Prix von Singapur am kommenden Sonntag ist der Tausch zwischen Oldie Kimi Räikkönen (38) und Rookie Charles Leclerc (20) für 2019 eines der Hauptthemen.

Die Schweizer Stromnetzbetreiberin Swissgrid weiht am Freitag den Neubau in Aarau ein. 410 meist hochqualifizierte Arbeitsplätze wurden in die Kantonshauptstadt verlegt.

Frankreich hat erstmals eingestanden, dass unter seiner Vorherrschaft während des Algerienkrieges ein System zur Folter politischer Gegner eingerichtet wurde. Präsident Emmanuel Macron öffnete am Donnerstag die Öffnung der Archive an.

Ein Tscheche drohte vor zwei Jahren, das Casino Baden zu sprengen. Nun wurde er verurteilt. Das sagen ein Psychologe und das Casino zu dem Vorfall.

Viele Autofahrer brauchen zwei Anläufe, um aus dem Bahnhof-Parking in Aarau hinaus zu manövrieren. Sie ärgern sich – die Stadt sieht aber keinen Handlungsbedarf.

Wenige Tage vor dem Saisonstart blickt Swiss Ice Hockey in Luzern auf die kommenden Monate voraus.

Der CEO der Basler Kantonalbank ist einziger Kandidat für das höchste Amt der angeschlagenen Raiffeisenbank.

Die Jungfraubahn Holding wird von der Finanzmarktaufsicht Finma gerügt. Die Gesellschaft habe zwischen 2014 und 2016 den Jahresendkurs ihrer eigenen Titel in unzulässiger Weise beeinflusst, schreibt die Finma in einer Mitteilung.

Der RTV 1879 Basel, Handball Männer NLA, braucht nach wie vor Unterstützung bei der Anschaffung/Finanzierung eines Teambusses für die ganze Handball-Nordwestschweiz. Dieser soll nicht nur der NLA-Mannschaft des RTV, sondern auch anderen Teams und Vereinen zur Verfügung stehen.

Zum 125. Jubiläum hat das Museum der Kulturen in Basel die Besucher eingeladen, ihre Lieblingsobjekte auszustellen.

Volkswagen hat das Ende des Beetles angekündigt, dem Nachfolger des legendären Käfers. Die Fertigung werde 2019 weltweit eingestellt, teilte der Autobauer am Donnerstag mit.

Die Wall Street hat am Donnerstag von US-Inflationsdaten und der weiteren Dollar-Abschwächung profitiert. Im frühen Handel stieg der Dow Jones bis auf 26 191 Punkte, was den höchsten Stand seit Anfang Februar bedeutet.

Trotz der schwächeren Kurse in diesem Jahr dürfte sich der Aufwärtstrend der Emerging Markets fortsetzten. Dieser Auffassung ist Projit Chatterjee von UBS AM. Problematisch sei jedoch die Abhängigkeit zur USA und...

Anleiheanleger nüchtern aus und achten zunehmend auf die Risiken. Dies ist auch nach Meinung der Experten von swisspartners notwendig, denn die Rückkehr zu alten Zeiten wird kaum möglich sein.

Die Wall Street hat am Donnerstag von US-Inflationsdaten und der weiteren Dollar-Abschwächung profitiert. Im frühen Handel stieg der New Yorker Dow Jones Industrial bis auf 26 191 Punkte, was den höchsten Stand seit ...

Die britische Regierung will ihre Vorbereitungen für einen Brexit ohne Abkommen beschleunigen. Darauf einigte sich einem Regierungssprecher zufolge das Kabinett von Premierministerin Theresa May bei einer Sondersitzun...

Inflationsdaten aus den USA und die Europäische Zentralbank (EZB) haben dem Euro am Donnerstag Auftrieb gegeben. Im New Yorker Handel notierte die Gemeinschaftswährung mit 1,1691 US-Dollar etwa auf dem Niveau des eur...

Am Markt für US-Staatsanleihen hat es am Donnerstag nach anfangs moderaten Gewinnen zuletzt kaum noch Bewegung gegeben. Ein etwas deutlicher als erwartet ausgefallener Rückgang der Inflation im August habe die Zinser...

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat die Schweiz am Donnerstag aufgefordert, so schnell wie möglich mit der EU über das Rahmenabkommen einig zu werden. Die Zeit werde knapp, warnte Juncker.

(Wiederholung mit Anpassung im ersten Abschnitt) - Der Energiekonzern Alpiq reduziert seine Verschuldung weiter. Der vierte Rückkauf von Anleihen sei erfolgreich abgeschlossen worden, teilte das Unternehmen am Donners...