Der Haupttäter von Schlägereien in der Asylunterkunft Holderbank erhält eine hohe Strafe. Er ist kein unbeschriebenes Blatt.
Die Schwedendemokraten rücken zur zweitstärksten Kraft im schwedischen Parlament auf. Der Kommentar.
Zum ersten Mal spannt das Freilichttheater mit Rossinis Oper zusammen.
Für Michael Matthews hat sich der Abstecher nach Kanada für die beiden World-Tour-Rennen gelohnt. Zwei Tage nach seinem Sieg am GP Québec gewinnt der Australier auch das Schwesterrennen in Montreal.
Wie schon im Vorjahr gewinnt Fabulous Valley im Aarauer Schachen auch die 71. Austragung des GP Schweiz.
Der EHC Olten schliesst die Vorsaison mit einer 1:2-Niederlage gegen Bietigheim ab und scheut sich bei der Teampräsentation nicht davor, von grossen Saisonzielen zu sprechen.
Kevin Mbabu hat am Samstag ein beachtliches Debüt im Schweizer Nationalteam gegeben. Beim 6:0 gegen Island spielte der Aussenverteidiger der Young Boys so, als gehörte er schon immer zum Team.
Deutschland kommt im Testspiel gegen Peru dank Länderspiel-Debütant Nico Schulz zum 2:1-Sieg.
Frankreich kommt im zweiten Spiel der Nations League zum ersten Sieg. Wenige Tage nach dem torlosen Remis gegen Deutschland schlägt der Weltmeister die Niederlande im Stade de France mit 2:1.
Die Rechtspartei der Schwedendemokraten (SD) hat bei der Parlamentswahl weniger gut abgeschnitten als erwartet. Prognosen sahen die SD von Parteichef Jimmie Akesson am Sonntagabend unter 20 Prozent. Die Sozialdemokraten von Ministerpräsident Stefan Löfven erlitten Verluste, blieben aber stärkste Kraft.
Das berauschende 6:0 gegen Island kommt dem Schweizer Coach Vladimir Petkovic gelegen. Gute Ergebnisse erleichtern ihm Personalentscheide, die unter anderen Umständen Diskussionen auslösen könnten.
Der HC Lugano gerät in der Champions Hockey League wieder aus dem Tritt. Daheim verlieren die Tessiner das Rückspiel gegen Leader Pilsen 2:3.
Nach einem Streit zwischen zwei Männergruppen in Köthen in Sachsen-Anhalt ist ein 22 Jahre alter Deutscher gestorben. Zwei Afghanen im Alter von 18 und 20 Jahren wurden festgenommen, wie Polizei und Staatsanwaltschaft am Sonntag mitteilten.
In Russland sind bei landesweiten Protesten anlässlich der Regionalwahlen laut Beobachtern mehr als 800 Menschen festgenommen worden. Allein in St. Petersburg seien mehr als 350 in Gewahrsam genommen worden, teilte das Bürgerrechtsportal OVD-Info am Sonntagabend mit.
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, kurz vor 23.30 Uhr, kam es am Gempenweg in Ettingen BL zu einer tätlichen Auseinandersetzung. Eine Person wurde dabei verletzt. Die Polizei sucht Zeugen.
Mit einem grossen Volksfest wurden am Samstag die neuen Sportanlagen in Tägerig eingeweiht. Vereins- und Behördenvertreter sprachen von einem zukunfsträchtigen Schritt. Im Eröffnungsspiel FC Schaffhausen gegen Neuchâtel Xamax stellte der neue Fussballplatz seine perfekten Spieleigenschaften unter Beweis.
Der HSC Suhr Aarau gewinnt auswärts bei Fortitudo Gossau klar mit 33:23. Warum Cheftrainer Misha Kaufmann nach der Partie trotzdem nicht komplett zufrieden ist.
Dänemark schliesst eine chaotische Woche mit einem Sieg ab. Sie schlagen Wales vor heimischem Publikum mit 2:0.
Das rot-grüne Regierungslager hat in der schwedischen Parlamentswahl Verluste hinnehmen müssen und steht nun einem nahezu gleich grossen Bürgerblock gegenüber. Die grossen Profiteure der Wahl sind die Rechtsnationalen, die auf 20 Prozent zuzulegen vermochten.
Schwedens Sozialdemokraten wollen die Wahlen am Sonntag zu einem Referendum über den Wohlfahrtsstaat machen. Dieser brauche mehr Geld, weshalb höhere Steuern nötig seien. In die Quere kommt ihnen dabei jedoch das für sie unbequeme Thema Migration.
Die von den übrigen Parteien konsequent geschnittenen rechtsnationalen Schwedendemokraten haben von dieser Ausgrenzung profitiert. Den Wählern gegenüber präsentieren sie sich mit Erfolg als «einzige echte Opposition». Gleichzeitig bemühen sie sich um ein gemässigtes Auftreten.
Afrika ist für China nicht nur Rohstofflieferant, sondern auch Absatzmarkt, Industriestandort und militärischer Partner. Allerdings riskiert Afrika durch die gigantischen Infrastrukturprojekte eine ebenso gigantische Verschuldung.
Der Türöffner für China in Afrika war Sam Pa. Er kam vom Geheimdienst, war als Waffenhändler in Angola tätig und knüpfte in mehreren Ländern Kontakte in den höchsten Etagen. Als er die Drecksarbeit für China beendet hatte, wurde er fallengelassen und verhaftet.
Die zwei Tatverdächtigen im britisch-russischen Agentenfall Skripal haben sich offenbar mehrmals in Genf aufgehalten. Die Ermittlungen konzentrieren sich nun darauf, ob die mutmasslichen Auftragsmörder in der Schweiz ihre Hintermänner trafen.
Nicht nur in Syrien, sondern auch auf dem Schwarzmarkt in Libyen sollen Waffen aus Schweizer Produktion zirkulieren. Dies geht laut dem «Sonntags-Blick» aus einem Bericht des australischen Waffenanalysezentrums Ares hervor.
Der Sänger soll auf einer Kreuzfahrt nach Neufundland über Bord gegangen sein. Rettungskräfte suchen intensiv nach dem 33-Jährigen.
Er ist der Favorit des Kremls – der Urnengang in Moskau ist deshalb für Bürgermeister Sobjanin ein leichtes Spiel. Der Politiker holt sich im russischen Machtzentrum sein persönliches Rekordergebnis ab. Die Überraschung gibt es jedoch abseits der Wahlkabinen.
Abchasien ist völkerrechtlich ein Teil der Schwarzmeerrepublik Georgien. Die Region betrachtet sich aber unter der Schirmherrschaft Moskaus als selbstständiger Staat.
Zwei Männergruppen geraten auf einem Spielplatz in Köthen aneinander. Der Streit endet für einen Deutschen tödlich. Zwei Afghanen werden festgenommen. Am Abend kommt es zu einer Kundgebung.
Es gibt neue Berichte über Gewalttaten in Chemnitz. Der Chef des Verfassungsschutzes, Hans-Georg Maassen, bezweifelt, dass es dabei zu Hetzjagden kam. Innenminister Seehofer hat ihn nun aufgefordert, bis Montag Beweise für seine These vorzulegen.
Ostdeutschland steht wieder einmal im Verdacht, ein fremdenfeindlicher Sumpf zu sein. Der ganze ehemalige Ostblock ist von den Verheerungen durch den Kommunismus gezeichnet, die bis heute nicht überwunden sind. Die Sieger der Geschichte im Westen sollten das nicht verurteilen.
Im ostdeutschen Chemnitz kommt es auch eine Woche nach der tödlichen Messerstecherei zu Kundgebungen, an denen mehrere Tausend Demonstranten teilnehmen. Der Aufmarsch rechter Gruppen wie AfD und Pegida provoziert linke Gegenproteste – dazwischen versuchen gemässigte Kreise, die Wogen zu glätten.
Die Angriffe am Wochenende waren die schwersten seit Wochen. Aber nicht nur das syrische Regime, auch Teile der Aufständischen setzen auf Eskalation.
Seit 2011 herrscht in Syrien Krieg. Kaum etwas deutet auf ein rasches Ende der Gewalt hin. Was müsste geschehen, damit der Frieden eine Chance hat?
Der Schweizer Arzt Beat Richner hat Kambodschas Ärmsten und Schwächsten geholfen. Sein Lebenswerk hat weltweit Anerkennung gefunden. Am Sonntag erlag er mit 71 Jahren einer schweren Krankheit.
Der Schweizer Arzt Beat Richner hat mit seinem unermüdlichen Einsatz in Kambodscha ein Hilfswerk geschaffen, das weltweit Anerkennung findet. Am Sonntag erlag er mit 71 Jahren einer schweren Krankheit.
Der am Sonntag verstorbene Kinderarzt Beat Richner hinterlässt in Kambodscha ein grosses Lebenswerk. Weggefährten bezeichnen ihn als den «wahrscheinlich besten humanitären Botschafter für die Schweiz».
In den Meinungsumfragen wirkt sich die aggressive Migrationspolitik von Matteo Salvini positiv aus. Doch juristische Institutionen sind empört.
Das staatliche Fernsehen verzichtete auf eine Live-Übertragung der Militärparade anlässlich des 70. Geburtstages Nordkoreas. Laut Augenzeugenberichten waren im Gegensatz zu vergangenen Paraden auch keine Langstreckenraketen zu sehen.
Bis Ende 2018 wollen die EU-Finanzminister eine temporäre europäische Lösung zur stärkeren Besteuerung von Internetkonzernen erarbeiten. Doch die nötige Einstimmigkeit ist noch längst nicht gesichert.
Die beiden Autoren argumentieren, dass Solar- und Windstrom in der Schweiz niemals marktfähig wird, weil die Markterlöse bei zunehmender Penetration die Investitions- und Betriebskosten immer weniger decken werden.
Serena Williams verliert im Final des US Open die Fassung und raubt Naomi Osaka ihren grössten Moment. Die grossen Emotionen eines Finals sind verständlich, doch die heftigen Vorwürfe von Williams erweisen sich bei genauerem Betrachten als haltlos.
Bei strahlendem Sonnenschein lockt das Zürcher Knabenschiessen Tausende von Besuchern auf den Schiessplatz Albisgütli. Mädchen und Knaben messen sich dort in einem Schiesswettbewerb, während das Volk an der Chilbi feiert.
Der Mann mit dem weiss gepuderten Haarzopf und der Sonnenbrille macht aus seinem Privatleben ein Geheimnis – so verschleiert er auch gern sein tatsächliches Alter. Seit der unfreiwilligen Veröffentlichung seiner Geburtsurkunde steht allerdings fest: Am 10. September wird Karl Lagerfeld 85 Jahre alt.
Im Nationalmuseum von Brasilien lagerte das älteste Skelett Südamerikas, genannt «Luzia». An ihrem Schädel entzündete sich eine hitzige Debatte: Gab es nur eine einzige Einwanderungswelle nach Amerika? Und wenn ja – warum sieht sie dann ganz anders aus als die heutigen Indigenen?
Berner Alpen, Engadin, Dolomiten, Patagonien oder Himalaja: Erst die Reiseliteratur machte sie zu Sehnsuchtsorten für Vermögende und Abenteurer – bevor die Masse kam.
Moskaus bekannteste Grünfläche, der einstige Zentrale Park für Kultur und Erholung aus der Frühzeit der Sowjetunion, ist 90 Jahre alt. Auch die jüngste Politik der Verschönerung der russischen Hauptstadt ging vom Gorki-Park aus.
Linke Aktivisten warnen immer wieder vor diskriminierenden Polizeikontrollen. Mit der Realität in der Schweiz hat das nur begrenzt etwas zu tun.
Welche Länder haben Erfolg? Entscheidend ist, möglichst wettbewerbliche politische Institutionen zu haben. Viele europäische Länder haben hier schwerwiegende Schwächen.
Das Velofahren sollte heute selbstverständlich ein integraler Bestandteil jeder Verkehrsplanung sein. Die Aufnahme der Radwege in die Verfassung kommt deshalb auch einem Friedensschluss in einem jahrzehntelangen Streit um Verkehrsfläche gleich.
Mehr als 700 Personen sind wegen der Proteste gegen die Entmachtung des ehemaligen Präsidenten Mohammed Mursi angeklagt. Neben führenden Mitgliedern der Muslimbrüder verurteilte ein Gericht am Wochenende auch Aktivisten und Journalisten.
Der brasilianische Präsidentschaftskandidat Jair Bolsonaro liegt seit einer Messerattacke im Spital. Seine Söhne wollen vorerst den Wahlkampf für ihren Vater weiterführen.
Der Sibirier Sergei Sobjanin hat in Moskau schnell und nachhaltig Karriere gemacht. Zugute kommen ihm sein pragmatischer Machtwille und sichtbare Erfolge in der Verbesserung der Lebensqualität.
Der Wirtschaft und der Bevölkerung des isolierten Landes geht es schlechter als vor 30 Jahren. Darüber können private Handelsplätze und eine kleine, vermögende Elite nicht hinwegtäuschen.
Statt dass man sie leer stehen lässt, werden unvermietete Liegenschaften immer öfter zwischengenutzt. Professionell organisiert, ist das für alle ein Gewinn.
Christoph Grainger-Herr ist der Chef der prestigeträchtigen Uhrenmarke IWC. Warum ihm sein Hintergrund als Innenarchitekt bei seiner Arbeit hilft.
Der Zusammenbruch der Investmentbank Lehman jährt sich dieser Tage zum zehnten Mal. Erneut wird gewarnt, dass ein riesiger Schock, ein Generationen-Ereignis, bevorstehe.
Im Hinblick auf die neue Finanzmarktarchitektur bietet der grösste Verband der Romandie eine neue Ausbildung an – obwohl erst im Oktober klar wird, wie die gesetzlichen Regelungen genau ausgestaltet sind.
Der September beginnt mit einer tristen Handelswoche. Der defensive Swiss-Market-Index schneidet jedoch vergleichsweise gut ab.
Im Herbst 1938 sorgt der antikommunistische Propagandafilm «Die Rote Pest» in der Schweiz für Empörung. Seine Macher sind ein ehemaliger Bundesrat und ein künftiger Obersturmbannführer der SS – ein Blick zurück.
Graubünden stimmt über eine Initiative ab, die nur eine Fremdsprache in der Primarschule verlangt. Strittig ist auch der Lehrplan 21. In allen anderen Kantonen haben sich die beiden Themen erledigt – jedenfalls fürs Erste.
Der Nationalrat entscheidet über neue Lastenteilung – Gegner befürchten höhere Kosten und mehr Bürokratie.
Die Digitalisierung krempelt die Medizin um. Was aber bedeuten die neuen Möglichkeiten für den Beruf des Arztes? Und was für die Patienten?
Fünf Jugendliche haben sich am Knabenschiessen bisher für den Ausstich vom Montag qualifiziert. Die höchste Punktzahl hat allerdings noch niemand erreicht.
Schausteller stören sich an behördlichen Auflagen und wirtschaftlichen Zwängen. Doch ihr grösstes Problem ist der Nachwuchs: Die Jungen seien für 15-Stunden-Tage und schmutzige Hände nicht mehr zu haben.
Nach dem verpassten Giro-Sieg ist Simon Yates auf bestem Weg, sich bei der Vuelta zu rehabilitieren. Während der 15. Etappe der Spanien-Rundfahrt neutralisiert er die Angriffe seiner Konkurrenten und wird Dritter. Der Franzose Thibaut Pinot gewinnt die Etappe.
Der Engländer Matthew Fitzpatrick ist im Wallis erneut nicht zu bezwingen. Wie bereits im Vorjahr gewinnt er das grösste Golfturnier der Schweiz nach einem Stechen. Für 2019 haben die Veranstalter drei Golf-Superstars angekündigt.
Der Mountainbiker Nino Schurter dominiert seinen Sport – weil er Kontinuität im Umfeld und Umsicht in der Planung lebt statt predigt.
Die Gespenster tragen Bettlaken, der Fussboden wankt, und das Publikum erspäht im Vierwaldstättersee eine bengalisch illuminierte Toteninsel: Kornél Mundruczós Inszenierung «Traumland» zur Saisoneröffnung in Luzern setzt Pointen. Aber kann sie mehr?
Ohne Hegel und Kant geht in der zeitgenössischen Philosophie nicht viel. Das zeigt ein internationaler Kongress in Basel.
Ein lauter und ein stiller Abend nähern sich zur Saisoneröffnung am Luzerner Theater mutig dem Thema Tod. Doch nur die ungewöhnliche szenische Adaption von Gustav Mahlers «Kindertotenliedern» durch Benedikt von Peter überzeugt.
Bei Retortenkindern ist das Risiko für Bluthochdruck erhöht. Um den Gründen auf die Spur zu kommen, fordern Experten mehr Informationen von den Reproduktionskliniken.
Seit über 100 Jahren suchen Physiker nach einem Material, das den Strom bei Raumtemperatur verlustlos leitet. Es ist eine Geschichte der Hoffnungen und der Rückschläge.
Um nachhaltig zu wirken müssen sich probiotische Bakterien im Darm einnisten – das tun sie aber nicht bei allen Menschen. Nach einer Antibiotikakur können sie die Normalisierung der Darmflora sogar stören.