Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. Juli 2018 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der weltweit grösste Biotechkonzern Amgen hat im zweiten Quartal von einer hohen Nachfrage nach erst vor kurzem gestarteten Medikamenten profitiert. So legte der Umsatz des Cholesterin-Mittels Repatha, einem der grös...

Die US-Café-Kette Starbucks ist im dritten Quartal des Geschäftsjahres kaum aus eigener Kraft gewachsen. Dank eines Zukaufs in China, neuer Läden und positiver Effekte infolge des zu einigen Währungen schwachen US-Do...

Die Entspannung im amerikanisch-europäischen Handelsstreit hat den Dow Jones Industrial am Donnerstag weiter gestützt. US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker wollen nun Gespräche über di...

Der vor kurzem von einem überraschenden Wechsel an der Unternehmensspitze gebeutelte Chipkonzern Intel ist im zweiten Quartal kräftig gewachsen. Zudem blickt der zweitgrösste Chiphersteller optimistischer auf das lau...

Der weltgrösste Onlinehändler Amazon profitiert weiter von einem boomenden Internethandel und florierenden Geschäften mit IT-Diensten.

Japanische Small-Cap-Aktien schneiden trotz Unsicherheiten bezüglich der Handelspolitik und höherer Volatilität besser ab als Large-Caps. Was dies für den japanischen Aktienmarkt bedeutet und welchen Einfluss Shi...

Die Regierungen von Spanien und Frankreich wollen mit Blick auf die Flüchtlings- und Migrationspolitik eine Konferenz der zuständigen europäischen und afrikanischen Minister einberufen. Das geht aus einer gemeinsamen ...

Gemischte Tendenz an der Wall Street: Während ein Rekord-Kurseinbruch von Facebook die Technologiewerte in die Tiefe riss, gab die Entspannung im Handelskonflikt zwischen USA und EU den Standardwerten Auftrieb.

(Ausführliche Fassung) - Im monatelangen Streit um eine U-Bahn-Bestellung ohne die übliche europaweite Ausschreibung haben sich Siemens und die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) geeinigt. Das teilten die Unternehmen am ...

Der Kurs des Euro ist am Donnerstag im US-Geschäft unter 1,17 Dollar geblieben. Nach der Ankündigung der Europäischen Zentralbank (EZB), an ihrer Geldpolitik unverändert festzuhalten und sich für die Zinswende Zeit z...

Die Regierungen von Spanien und Frankreich wollen mit Blick auf die Flüchtlings- und Migrationspolitik eine Konferenz der zuständigen europäischen und afrikanischen Minister einberufen. Das geht aus einer gemeinsamen Erklärung hervor.

Der FC St. Gallen gerät in der Europa-League-Qualifikation gegen Sarpsborg früh in Schieflage. Dank einer signifikanten Steigerung und beispielhaftem Kampfgeist reicht es trotz Unterzahl zu einem 2:1.

Der Nahrungsmittel-Konzern testet Nespresso-Automaten neu bei Manor – und flirtet mit einer Kultmarke.

Strafzölle belasten die Bauern in Iowa – profitieren könnten die Demokraten.

Auf einmal ist die EU für Donald Trump kein Feind mehr. Für die Schweiz ist diese Wende Chance und Gefahr zugleich

Zölle auf mittlerweile 10'000 Produkten – wie der Konflikt begann.

Der FC Vaduz benötigt in der Europa-League-Qualifikation gegen den litauischen Vertreter Zalgiris Vilnius im Rückspiel in einer Woche einen Heimsieg, will er in der 3. Runde den FC Sevilla empfangen.

Donald Trump weitet den Handelskonflikt mit der EU vorerst nicht aus. Doch er findet Zölle nach wie vor «grossartig». Weil andere Länder nun im Gegenzug auch US-Produkte mit Zöllen belegen, leiden ausgerechnet Trumps treuste Wähler. Ein Besuch in Iowa.

Liam Gallagher musste seinen Auftritt am Stimmen-Festival in Lörrach abrupt unterbrechen — allerdings war der britische Sänger für einmal nicht selber schuld.

Für Marc-Andrea Hüsler wachsen die Bäume noch nicht in den Himmel. Hüsler verpasste am J. Safra Sarasin Swiss Open Gstaad die Viertelfinals.

Der Brasilianer Nathan wechselt leihweise für zwei Saisons zu den Grasshoppers. Der 23-jährige Innenverteidiger war in der letzten Saison von Palmeiras an Servette ausgeliehen.

Interims-Präsident Pascal Gantenbein zieht seine Kandidatur für das Verwaltungsratspräsidium von Raiffeisen Schweiz zurück.

Die Steuerstreitigkeiten zwischen dem Walliser Winzer Dominique Giroud und der Justiz sind noch nicht beendet. Giroud droht eine Bewährungsstrafe wegen Steuerhinterziehung im Kanton Wallis.

Die aufstrebenden Volkswirtschaften Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika haben in einer gemeinsamen Erklärung die Einhaltung globaler Handelsregeln gefordert.

Alles rund um die Themen Hitze und Trockenheit finden Sie in unserem Ticker.

Arnaud Démare heisst der Sieger der 18. Etappe der Tour de France. Der Franzose triumphiert in Pau im Massensprint vor seinem Landsmann Christophe Laporte und dem Norweger Alexander Kristoff.

MeteoSchweiz hat eine Hitzewarnung für das Tessin herausgegeben. Das Thermometer soll dort am Samstag bis auf 33 Grad klettern. Auch im Rest der Schweiz wird es heiss in den nächsten Tagen. Der Juli 2018 dürfte damit zu den wärmsten seit Messbeginn gehören.

In der Schweiz ist es so trocken wie lange nicht mehr. Die Pegel von Seen erreichen historische Tiefststände, und auch bei Abflüssen anderer Gewässer werden neue Tiefstwerte verzeichnet. Die Situation wird sich laut Bundesamt für Umwelt (Bafu) weiter verschärfen.

Sergio Marchionne hat sich vor seinem Tod über ein Jahr lang immer wieder im Universitätsspital Zürich (USZ) behandeln lassen.