Die Stimmen sind zu 98 Prozent ausgezählt: Der bisherige Amtsinhaber Recep Tayyip Erdogan erklärt sich zum Sieger der Präsidentschaftswahl, die Opposition widerspricht jedoch – die neusten Entwicklungen im Live-Ticker.
Der türkische Journalist Yavuz Baydar sieht sein Land auf dem Weg in die Demokratur. Wirklich gefährlich werden könne Präsident Erdogan nur noch die Wirtschaft.
Wie sich die Türkei unter Erdogan vom modernen Staat zum autoritären Regime entwickelt hat.
Im Vorfeld der türkischen Wahlen gab es im kurdischen Südosten der Türkei viele Festnahmen. Die Kurden liessen sich davon nicht einschüchtern.
Am Sonntag, 24. Juni, finden in der Türkei vorgezogene Parlaments- und Präsidentschaftswahlen statt. Erdogan geht als Favorit in die Wahl, doch es bleibt offen, ob er in der ersten Runde eine Mehrheit erhält.
Kolumbien deklassiert das auf der ganzen Linie enttäuschende Polen 3:0 und wahrt seine Chancen auf die Achtelfinal-Qualifikation. Die Europa-Legionäre Mina, Falcao und Cuadrado schiessen die Tore.
Wertet die Fifa die Jubel-Gesten der Schweizer Torschützen gegen Serbien als Provokation, könnten sie je mit zwei Sperren belegt werden. Die Schweizer hoffen auf Milde. Auch gegen den Verband Serbiens laufen Ermittlungen.
Der Bundestrainer verzichtete im Spiel gegen die Schweden auf Mesut Özil und Sami Khedira. Es ist nicht ausgeschlossen, dass der deutsche Fussball in eine neue Phase eingetreten ist.
Da sich der Mexikaner im Visier der US-Finanzbehörden befindet, muss der nationale Verband besondere Vorsichtsmassnahmen treffen. Captain Rafael Márquez darf nicht im Zusammenhang mit Sponsorenlogos gesehen werden.
Im Spiel der beiden Auftaktsieger in der Gruppe H trennen sich Japan und Senegal mit einem Unentschieden. Die Asiaten gleichen zweimal aus.
In unserem Live-Blog halten wir Sie über das tägliche Geschehen an der Fussball-WM auf dem Laufenden – mit Aktuellem, Informativem und auch mal Witzigem.
Roger Federer verpasst beim Rasenturnier in Halle seinen zehnten Titel. Der Schweizer unterliegt im Final dem Kroaten Borna Coric (ATP 34) 6:7 (6:8), 6:3, 2:6.
Die CSU lässt im Asylstreit mit der Kanzlerin nicht locker und dreht vielmehr richtig auf: Kurz vor dem EU-Treffen zum Thema geben Seehofer und andere der CDU-Chefin unverhohlene Botschaften mit.
Die neue italienische Regierung von Lega und Cinque Stelle drängt auf einen radikalen Wandel der europäischen Asylpolitik. Sie weigert sich deshalb weiter, aus Seenot gerettete Migranten an Land zu lassen.
Der Prozess gegen den «Nationalsozialistischen Untergrund» zeigt, dass in Deutschland bei der Bekämpfung des rechten Terrors manches im Argen liegt. Die Helfersszene der Dreierbande bleibt weitgehend im Dunkeln.
Der Aussenminister und die EU haben sich aufeinander zubewegt. Bei der Frage der Lohnschutzmassnahmen herrscht aber nach wie vor Uneinigkeit.
Der Aussenminister scheut in heiklen Dossiers wie der Europapolitik die Diskussion nicht. Doch mit seiner direkten Art leistete er sich bereits mehrere Fauxpas. SP-Präsident Christian Levrat sieht sich an die Zeit von SVP-Bundesrat Christoph Blocher erinnert.
Die Kritik an den Kryptowährungen nimmt zu. Das führt zu hohen Wertverlusten bei Bitcoin & Co. Wie werden diese reagieren, wenn die angedrohte strenge Regulierung erst konkret wird?
Wie ein kürzlich von Investoren noch hochgelobtes Land innert weniger Wochen zum Wackelkandidaten wurde.
Wenn die Bevölkerung aufhört, sich mit den trotz aller Internationalisierung irgendwie doch noch schweizerischen Firmen zu identifizieren, hat das auf Dauer Auswirkungen auf die Attraktivität der Schweiz als Wirtschaftsstandort.
Seit Sonntag dürfen Frauen in Saudiarabien selber Auto fahren. Das sieht nach Ermächtigung aus. Doch gleichzeitig strafft die Führung in Riad politisch die Zügel.
Boris Becker trägt seine Diplomatenpass-Affäre auf dem Rücken des ärmsten Landes der Welt aus. Dieses will aber auf keinen Fall den Anschein einer Bananenrepublik erwecken.
Abwertung des Yuan und Verkauf von Treasuries gilt als mögliche Strategien Chinas. In den Finanzmärkten mehren sich zustimmende Äusserungen zur US-Strategie.
An der Erfindung von Paris haben viele mitgewirkt. Den Schriftstellern und Künstlern war die Stadt immer schon Sehnsuchts- und Zufluchtsort. Eine Marbacher Ausstellung dringt tief ein ins Phantasma dieser Liebe.
Die syrische Schriftstellerin Rosa Yassin Hassan musste ihre Heimat 2012 verlassen. Ihre Erfahrung des Exils hält sie in einer intensiven und sehr persönlichen Reflexion fest.
Die Wasserkraft ist wichtig für die Schweiz – die Gesundheit der Fliessgewässer aber auch. Nun schauen Forscher, wie sich beides vereinen lässt. Dafür haben sie fast 500 Steine angebohrt und mit elektronischen Chips bestückt.
Am Samstag fand der «World's Ugliest Dog»-Wettbewerb in Kalifornien statt. Und klar: Auch die Persönlichkeit der Hunde zählte.
Der gläserne Bürger, der gläserne Konsument – die Spuren, die wir im Internet hinterlassen, zeichnen ein extrem genaues Bild von unserem Leben. Heisst es. Doch stimmt das auch wirklich? Ein Selbstversuch.
Am Samstagmorgen haben etwa fünfhundert Kühe den nicht ungefährlichen Aufstieg von Adelboden auf die Engstligenalp unter die Hufe genommen. Der Alpaufzug zieht jedes Jahr Hunderte von Schaulustigen an.
Die Migration beherrscht die europäische Politik im scheinbaren Kampf zwischen guten Europäern und bösen Nationalisten. Dabei haben beide Lager dasselbe Ziel – das Schliessen der EU-Aussengrenze. Nur ehrlich sagen wollen das die Europäer nicht.
Die markant in die Höhe geschnellten Zahlen bei den Zivildienstleistenden sind eher ein Ausdruck eines leichten Zugangs zum Zivildienst denn einer Häufung von tatsächlichen Gewissensbissen.
«Digitalisierung» heisst das Zauberwort der Epoche. Sie ist die Ideologie unserer Tage und ersetzt mehr und mehr das eigenständige Denken. Zwar arbeiten unsere klügsten Köpfe an der Entwicklung künstlicher Intelligenz – doch welches politische oder soziale Problem können wir damit lösen?
Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan hat die Wiederwahl laut dem provisorischen Ergebnis im ersten Wahlgang geschafft. Die Opposition erhebt Manipulationsvorwürfe.
Bei einem informellen Mini-Gipfel in Brüssel hat Kanzlerin Merkel noch keine Lösung für ihren innenpolitischen Asylstreit mit der CSU gefunden. Italien will in erster Linie erreichen, dass es künftig nicht mehr für alle geretteten Schiffbrüchigen zuständig ist.
Zur Bewältigung der Finanzkrise haben viele Staaten fast ihr ganzes Pulver verschossen. Um geld- und fiskalpolitisch wieder Spielraum zu gewinnen, drängen sich Reformen auf. Was zu tun wäre, skizziert die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ).
Trotz Siegprämien und kleineren Zuwendungen waren Nationalspieler Anfang des letzten Jahrhunderts Amateure. Sie mussten einem richtigen Beruf nachgehen – etwa als Angestellter bei der Deutschen Bank.
Die ukrainische Politik meint nötige Reformen hinauszögern zu können. Man schielt auf die nächsten Wahlen. Aber finanziell kann sich Kiew das nicht mehr lange leisten.
Der Franken hat in jüngerer Zeit zum Euro wieder etwas zugelegt. Dafür gibt es verschiedene Gründe, unter anderem die anhaltend «südeuropäische» Strategie der Europäischen Zentralbank.
China wird für viele mittelständische Firmen im deutschsprachigen Raum von Jahr zu Jahr bedeutender. Damit einher geht eine steigende Nutzung der chinesischen Währung. Das birgt Ärgernisse, aber auch Chancen.
Der Swiss-Market-Index verbucht trotz einer Aufholjagd am Freitag knappe Wochenverluste.
An der Delegiertenversammlung der Sozialdemokraten schiesst SP-Parteipräsident Christian Levrat scharf gegen Aussenminister Ignazio Cassis
Die Politik macht sich Sorgen, weil die Beendigung des Atomzeitalters immer teurer wird. Raymond Cron ist Chef des Stilllegungs- und des Entsorgungsfonds. Er ist überzeugt, alles vorgekehrt zu haben, damit am Ende nicht der Steuerzahler geradestehen muss.
Der Bundesrat gibt bei der Agrarreform bereits wieder Gas. Nicht nur der Bauernverband und die SVP reagieren verärgert. Auch die Kantone zeigen sich irritiert.
Den Donnerstag statt den Mittwoch hätten einige Gemeinderäte in Zürich als den neuen Sitzungstag festlegen wollen. Daraus dürfte nun definitiv nichts werden.
Im Nachgang zur Seco-Affäre ermittelte die Zürcher Staatsanwaltschaft auch gegen einen städtischen Kaderbeamten wegen Vorteilsnahme bei der Vergabe von IT-Produkten. Er ist nun mit einer bedingten Geldstrafe gebüsst worden.
Über 18 000 Bauarbeiter haben am Samstag in Zürich für bessere Bedingungen in der Baubranche demonstriert. Sollte der Baumeisterverband Lösungen verweigern, drohen die Gewerkschaften mit Streik.
Der Kroate Borna Coric macht im Final von Halle zwar acht Punkte weniger, gewinnt aber trotzdem 7:6, 3:6, 6:2. Doch Roger Federer bleibt der Topfavorit für das Turnier in Wimbledon.
Mit einem neuen Mercedes-Motor hat sich der alte Lewis Hamilton zurückgemeldet. Der Weltmeister kontrollierte den GP von Frankreich auch deshalb, weil er sich aus dem Startchaos heraushielt, das Sebastian Vettel verursacht hatte.
Nach nur einem Jahr in der Super League wechselt Mateus Cunha in die Bundesliga. Der 19-jährige brasilianische Offensivspieler unterschreibt mit RB Leipzig einen bis 2023 gültigen Vertrag.
Theater oder Fussball? Der Wanderbühne Theater Kanton Zürich (TZ) gelingt ein Kunststück: Elias Perrigs Open-Air-Inszenierung des «Sommernachtstraums» kann gegen das Sportspektakel am Bildschirm durchaus bestehen.
Während Lyrik bei uns eher ein Nischendasein fristet, gilt sie im arabischen Sprachraum als Königsdisziplin. Die hier vorgestellten Bücher präsentieren Dichterinnen und Dichter aus Syrien, deren Werke, allem Dunkel zum Trotz, ein erstaunliches Farbenspektrum entfalten.
Wie die Heldin ihres Debütromans lebt auch die irakische Journalistin Inaam Katschatschi in Amerika. Vor dem Hintergrund der US-Invasion erkundet sie die komplexe Beziehung einer jungen Frau zu ihrer alten und der neuen Heimat.
In unserem Sonnensystem ist die Allgemeine Relativitätstheorie Albert Einsteins mit hoher Genauigkeit überprüft worden. Jetzt haben Astronomen eine Möglichkeit gefunden, sie auch auf grösseren Längenskalen zu testen.
Ozeane und Atmosphäre schwingen zwischen verschiedenen Phasen hin und her. Diese Klimaveränderungen können regional erhebliche Folgen haben. Deshalb sind Forscher bemüht, ihre Vorhersagen zu verfeinern.
Depressionen und Migräne treten relativ häufig gemeinsam auf. Nun zeigen Forscher, dass sich die beiden Krankheiten auch bezüglich ihrer Genetik überlappen.
Noch Anfang Jahr wurde dem SMI einiges an Aufwärtspotenzial zugetraut. Doch seither sind die Kurse deutlich gefallen. Die Experten bleiben optimistisch. Einfach eine Etage tiefer.
Die türkische Regierung hat Präsident Recep Tayyip Erdogan zum Sieger der Präsidentschaftswahl erklärt. Ein Sprecher sagte nach Auszählung von 95 Prozent der Stimmen, dass der Amtsinhaber die vorgezogene Abstimmung am...
(Ausführliche Fassung) - Bei der Präsidenten- und Parlamentswahl in der Türkei droht ein massiver Konflikt zwischen Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan und der Opposition. Die grösste Oppositionspartei CHP wies die M...
Das von der türkischen Regierungspartei AKP angeführte Parteienbündnis hat nach Teilergebnissen bei der Parlamentswahl weiterhin die absolute Mehrheit. Anders als bislang hätte die AKP aber ohne ihren neuen Bündnispa...
Mario Draghi ist immer noch eine starke Kraft, wenn es um die Schweizer Geldpolitik geht.
Am frühen Sonntagmorgen sind im Mischabel-Massiv bei Saas-Fee im Oberwallis zwei Schweizer Alpinisten ums Leben gekommen. Sie stürzten am Nadelhorn mehrere hundert Meter tief auf den Hohbalmgletscher.
Die RTL -Gruppe will dem Vormarsch globaler Plattformen wie Netflix und Amazon Prime Video ein eigenes Video-on-demand-Angebot für ein Massenpublikum entgegensetzen. "Das lineare Fernsehen ist unser Rückgrat, aber wi...
Die 27. Ausgabe der Fête de la Musique in Genf hat in diesem Jahr zehntausende Menschen angelockt. Während dreier Tage standen 562 Veranstaltungen an 28 Standorten auf dem Programm.
(weitere Zitate eingefügt) - Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) warnt vor zahlreichen Risiken für die Weltwirtschaft. Als eine der grössten Gefahren für die Konjunktur sehen die Experten den sich ver...
Der iranische Aussenminister Mohammed Dschawad Sarif hat nach dem US-Ausstieg aus dem Atomabkommen das Festhalten von Teheran an der Vereinbarung bekräftigt. "Ein Scheitern des Atomabkommens wäre sehr gefährlich für u...